- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Batterie in Kofferraum
Batterie in Kofferraum
Hallo Leute,
ich weis, es ist langsam ein leidiges Thema. Aber trotzdem will ich sicher sein, dass ich alles richtig durchdacht hab
Ich hab hier zu Hause noch ne Batterie rumstehen, die innen angeblich iwie gewickelt und somit geschlossen ist. Hab mir vom Schrotti ein Batterieblech vom Golf 3 geholt und schonmal zurechtgedengelt. Das wird meine Halterung. Nun hätte ich hinten ne 150 Ampere Sicherung verbaut, dann ein 50 mm² nach vorne gelegt und vorne hätte ich nen Sicherungshalter ausm Golf 4 angebracht. Von da aus ging dann über ne 110 Ampere Sicherung ein 20 mm² zum Anlasser und vom Anlasser ein 10 mm² zur Lima. Anbei ein Bild wie ich den Sicherungshalter angeschlossen hätte. Hab es mal versucht zu verdeutlichen:
1= 50 mm² kommend von Batterie ausm Kofferraum
2= 20 mm² zu Anlasser (110 A Sicherung)
3= 5 mm² (?) Leitung zur ZE (40 Ampere Sicherung)
Könnte das so klappen, oder was würdet ihr ändern?
mfg, Klaus
Ähnliche Themen
27 Antworten
Edit: Doppelpost
Servus,
Problem seh ich in der Länge der Zuleitung, da geht viel Spannung verlustig beim Anlassen.
Ob dir da die 150 Amps der Sicherung nicht um die Ohren fliegen oder die 110 der Anlassersicherung.
Gut bei meinem Benz sinds auch nicht mehr nach vorne aber ohne Sicherung...jedenfalls hab ich noch keine gefunden.
Wieviel Kilowatt hat der Anlasser?
Gruß
Josef
Das kann ich dir morgen mal nachschaun wenn ich Zuhause bin. Ausser es weis hier jemand auswendig, ist der vom DX Motor, Golf 1 Gti quasi
Zitat:
Original geschrieben von klaus88
1= 50 mm² kommend von Batterie ausm Kofferraum
2= 20 mm² zu Anlasser (110 A Sicherung)
3= 5 mm² (?) Leitung zur ZE (40 Ampere Sicherung)
Könnte das so klappen, oder was würdet ihr ändern?
mfg, Klaus
...also bei mir klappt das..., allerdings mit nicht mal 25mm² von hinten nach vorne. Ich dachte auch erst, Spannungsabfall und so..., aber das ist offensichtlich nicht so dramatisch. Anlasser überholen ist da wohl eher die bessere Variante. Hat mir sony gemacht. Kohlen und Kollektor gereinigt und ab geht die Post
Servus,
also der GTI Anlasser...gut der hat nicht so viel Schmalz wie der Diesel.
Glaube was um 1-1,2kw. Also im Grünen Bereich. Wenn man die Kabel außer acht lässt.
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Servus,
also der GTI Anlasser...gut der hat nicht so viel Schmalz wie der Diesel.
Glaube was um 1-1,2kw. Also im Grünen Bereich. Wenn man die Kabel außer acht lässt.
Gruß
Josef
Wie, wenn man die Kabel ausser acht lässt? Ich hab nen Dieselanlasser..., das geht locker. Zumindest mit den 50(!!!!)mm² die der TE hat. Da würde ich mir keine Sorgen machen..
Den Spannungsfall könnte man ziemlich problemlos berechnen, dürfte aber im Bereich von 1-2V liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Den Spannungsfall könnte man ziemlich problemlos berechnen,
So ist es. Ich habe das seinerzeit online über einen Rechner gemacht. Komischerweise habe ich auf Anhieb heute nichts gefunden und erst einmal suchen müssen . Manchmal ist das Netz auch ein Fluch..., aber ich hab etwas: => *hier klicken*.
die 150 A sicherung wird dir nicht halten genauso wie die 110 A
der anlasser kann schon mal 200 A ziehn ( kurzzeitig )
und ein 25mm² reicht
ich habe ein 25 er von der batt zum anlasser ( ohne sicherung ) dann vom anlasser zur ze
masse natürlich auch 25er zur karosse
Also meinst du ein 25 mm2 von der batterie zum anlasser und von da aus auch das dünnere zur ze? Reicht denn das 10mm2 was ich von der lima zum anlasser hin habe? Ist das nicht gefährlich das alles ohne sicherung? :/
Ratschlag kann ich dir hier nicht geben musste selber entscheiden.
Bei einer Kabellänge von 5 Metern hast du einen Spannungsabfall von
ca 0,35 V bei einem 50 ziger Kabel ,bei 25 m/m ebend das doppelte.
Hier ist ein 1,2 KW Starter die Berechnungsgrundlage gewesen.
Spannungsabfälle in der Starterleitung von unter einem Volt sind nicht zu beanstanden.
Die Verbindung zwischen Starter und Lima ist meistens mit 2,5 ausgeführt ,ein 4 er Kabel vemindert natürlich Spannungsabfall.
Ein 10 er Kabel ist schon mit Kanonen auf Spatzen zielen.
Diese Werte sind keine Spekulation sondern Din Werte
Vielen dank für die ganzen hilfreichen beiträge
Ich werde dann wohl den sicherungshalter weglassen. Werde ein 25 oder 35 mm2 kabel, je nach dem was ich bekomme nach virne direkt zum anlasser legen und von da aus oder vllt ein zweites von der batterie zur ze. Virerst werde ich hinten mal ne 150 sicherung mit einbringen. Sollte sie es nicht herhalten beim starten, mach ich sie halt wieder raus
Die Batterie MUSS pluspolseitig eine Absicherung bekommen!
Eine Starterleitung abzusichern ist zwar nich Stand der Technik aber verboten ist es nicht.
An einer Sicherung fällt grundsätzlich immer eine Spannung ab,dies verschlechtert die Startleistung zwar nicht merklich,aber die Batterie wird mit einem geringeren Strom geladen.2-3 Zentel Volt sind im Bezug auf die Ladeleistung sind schon Welten.Ein Sicherunghalter aus dem LKW-Bereich wäre hier die beste Lösung,da hie die Kabel vernünftig angeschlagen werden können.