- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Batterie platt?
Batterie platt?
Hi,
habe seit ein paar Wochen das Problem das die ZV mit der Fernbedienung ab und zu nicht funktioniert. Batterie der Fb hab ich schon erneuert.
Jetzt ist mir aufgefallen das wenn die Fb nicht funktioniert die Spannung lt. Testmode unter 12V liegt, ca 11,7V.
Anspringen tut er einwandfrei, die Spannung geht allerdings auf rund 10V runter während dem starten.
Das komische ist, wenn der Motor kurz gelaufen hat und ich ihn abstelle sind wieder 12,1 - 12,5V da.
Lima ist in Ordnung. Habe vorhin das Ctek dran gehängt, das zeigte nach ~0,5h schon den vorletzten Balken.
Gibt die ~3,5 Jahre alte Batterie bald den Geist auf oder ist da was anderes?
Ähnliche Themen
21 Antworten
Auto Bordspannung nach min 4h , besser 10h Standzeit ??
Spannung im Leerlauf ??
Spannung bei etwa 2000/min ??
Motor wieder aus
Spannung ??
Spannung nach 5 min , nach 15 min, nach 1h ??
lässt sich der Säurestand prüfen ??
Die 11,7V sind nach 7-10h standzeit.
Im Leerlauf dann erstmal 12-12,5V, nach dem ersten gasstoss 13,5 wie immer. Egal welche Drehzahl. Also Lima ist in Ordnung.
Nee ist leider komplett verkapselt die Batterie, auch keine stopfen unter Aufkleber oder so.
Auf den Testmode würde ich nicht viel geben, meine niegelnagel neue FOH Batterie (na ja, 6 Monate jetzt drin) hat auch angeblich nur 11,8 Volt obwohl meine kürzeste Strecke 38 km ist. Macht ja auch keinen Sinn wenn die ZV wegen der Batterie nicht geht aber der Motor trotzdem anspringt.
PS. Ich habe bis jetzt JEDE Batterie aufbekommen, oftmals kann man den Deckel im ganzen abhebeln und darunter sind dann die Stopfen (auf kleine Löcher für Schraubenzieher o.ä. achten).
11,7V sind aber wenn direkt an der Batterie gemessen eh zu wenig.
Falls es direkt gemessen mehr sind, dann solltest du eh die Massepunkte prüfen und aufarbeiten unabhängig davon ob es jetzt was mit deinem Problem zu tun hat oder nicht.
12,1V sind auch bei voller Batterie zu wenig, falls du sie mal komplett aufgeladen hat und dann nach 10h gemessen wird.
ich denke die Batterie hat einen Zellschluß . 11.7V nach 10h ist eigentlich eine entladene Batterie .
Ruhestrom mal messen .
Dafür Haube auf, Auto verriegeln, Massekabel an Batterie ab Amperemeter dazwischen setzen ... Haube auf lassen . dann den Strom mal nach 5 min , 20 min , 1h mal prüfen ohne Auto zu entriegeln oder Tür zu öffnen ....
13,5V ist auch nicht so der bringer bei laufendem Motor , um eine BAtterie richtig voll aufzuladen brauchst Du 14,2V ... bei 13,5 lädst Du die Batterie nichtmal zur Hälfte .... und das schadet einer BAtterie auch auf Dauer, hatte nämlich genau dasselbe und meine neue Batterie war nach 1 Jahr wieder hin ... totaler KApazitätsverlust.
Problem war ein e korrodierte Crimpverbindung mit hohem Spannungsverlust...
Wie gesagt, meine hat nach 1 Tag auch angeblich 11,8 Volt aber selbst wenn ich ihn dann 2 Wochen stehen lasse springt er sofort an. Aufgrund dieser Anzeige habe ich mir eine neue Batterie gekauft, unnötig wie sich heraus gestellt hat. Mit der alten Batterie rangiert mein Kumpel heute noch seine abgemeldeten Autos in der Garage
Hab nochmal beobachtet es sind min. 13,5V. Je nach Last bis zu 14,1V.
Wo sind überall crimpverbindungen?
14,1 wäre ja ok .
Bei mir war es (und bei anderen auch) die Crimpverbindung des Lima-Anschlußkabels .
HAbe es damals gelöst und saubergekratzt und verlötet ...
hatte zuerst den Regler in Verdacht .... http://www.motor-talk.de/.../...gler-bosch-lima-1-9-cdti-t4999547.html
ab Seite 2 kommt aber die Auflösung
Ok. Danke.
Da fällt mir grade ein. Habe vor 2 Monaten mal mit dem ctek im recond Modus geladen. Habe später erst gelesen das man das nur bei tiefentladenen Batterien machen soll.
Kann es sein das ich damit der Batterie geschadet habe?
Möglicher Weise wäre auch eine korridierte/verrostete Masseverbindung (Batterie - Motor bzw Batterie - Karosse) der Grund, zu hoher Übergangswiderstand.
glaube nicht, dass das "nichtöffnen der ZV was mit der Bat. zu tun hat. Tippe auf den Schlüßel. Einer von beiden machte es bei mir auch. Erst nur manchmal nicht, dann ging es garnicht.
Zu der Batteriespannung in Ruhestand. Bin zwei Jahre mit meiner alten Bat. bei 11,2-11,5V rumgefahren, ohne Probleme. Auch die Neue ist immer so bei 12-12,2V.
batterien halten heut zu tage kaum noch lange durch, durch die enormen verbraucher von seiten der bord elektronik sind die akkumulatoren sehr beansprucht und mit 3 jahren kann man schon fast froh sein.
früher im e kadett hielten die nicht selten 10 jahre, das ist heute kaum denkbar.
ich habe in meinem lkw nach etwas über einem jahr schon nen satz neue batterien drin weil die alten nicht mehr power hatten.
die taugen immer weniger und da ist es egal ob varta oder sonstwelche.
Moin,
eine funktionierende Peripherie vorausgesetzt, kann ich immer wieder das Ding empfehlen. Habe ich seit Jahren in unseren Autos drin und selbst mit alten Batterien keine Probleme mehr.
Gruß
Andre
Zitat:
@tchibomann schrieb am 20. Dezember 2015 um 09:41:43 Uhr:
Moin,
eine funktionierende Peripherie vorausgesetzt, kann ich immer wieder das Ding empfehlen. Habe ich seit Jahren in unseren Autos drin und selbst mit alten Batterien keine Probleme mehr.
Gruß
Andre
..macht das auch bei einer nagelneuen Batterie Sinn?