- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Batterie Problem
Batterie Problem
Hallo liebe Community,
Ich habe ein Problem mit meiner Elektronik die Batterie wird immer entladen.
Ich habe jetzt vieles Reparieren lassen Luftfahrwerk + Regulierer/Sensoren weil mir der Luftbalg VA links geplatzt ist. Ich habe aber gleich alle machen lassen. Das andere Problem ist die Batterie, vielleicht kann mir bitte hier jemand helfen oder hatte auch das Problem. Kann es sein das der Türgriff Keyless Go Fahrerseite die Batterie entleert? (dieser ist defekt). Ich hange an diesem Auto weil ich diesen von meinem Vater geerbt habe und leider noch nicht die Fahrt genießen konnte. Ich bitte euch nochmals um Hilfe. Vielleicht hat jemand noch Ersatzteile rum liegen.
Ähnliche Themen
4 Antworten
Beim Verbraucher ist die Vorgehensweise das man den Ruhestrom misst und die Sicherungen einzeln abzieht, vielleicht ist das ja ein leichter Anfang. Beifahrersitz rausholen mit 4 Schrauben und die Batterie freilegen um an das Minuspol dranzukommen für den Multimeter ????
Moin,
den Ruhestrom Deines Fahrzeuges solltest Du messen, aber zunächst keine Sicherungen ziehen.
Fehlende Dauerplusversorgung von Steuergeräten kann einen CAN-Bus wecken und aktiv halten, dann kommt ein niedriger Ruhestrom erst, wenn genug Sicherungen gezogen sind und der Zusammenhang bleibt unklar.
Für die Ermittlung ungewollter Verbraucher an abgesicherten Stromkreisen gibt es ein zeitgemäßes Verfahren durch Messung des kleinen Spannungsabfalls an den Sicherungen.
Hintergrund:
Heute übliche Multimeter können schon in der preiswerten Variante kleine Spannungen messen.
Wenn die Messspitzen nur offen herum liegen zeigt sich häufig bereits durch Störspannungen, wie empfindlich diese Geräte auf kleinste Spannungen reagieren.
Der "Kurzschluss" der Messleitungen über eine heile Sicherung führt zur Anzeige 0,00 Volt.
Ein Strom über eine gesteckte Sicherung erzeugt einen kleinen Spannungsabfall über die Sicherung und die meisten Sicherungsbauformen haben oben zwei kleine Kontaktflächen, dort wird der Spannungsabfall mit Messspitzen gemessen.
Man sieht die Unterschiede zwischen den Erbnissen der Sicherungszweige, erkennt, wo nennenswerter Strom fließt und für die Abschätzung der Stromhöhe gibt es Vergleichswerte je nach Größe der Sicherung.
Eine Anleitung zu Ruhestrommessung und Ermittlung ungewollter Verbraucher findest Du in der Anlage.
Gruß
Pendlerrad
hier noch eine Datei zur Abschätzung der Stromhöhe aus der an der jeweiligen Sicherung gemessenen Spannung.
Man kann mit ungefähren Sicherungswiderständen über die gemessene Spannung ausrechnen oder aus der Tabelle ablesen
Größere Sicherungen haben einen kleineren Innen-Widerstand, deshalb ist das Ergebnis von der Sicherungsbauform und dem Nennwert Auslösestrom abhängig.
Gruß
Pendlerrad
Die meisten Fehler sind nur gespeichert, das heißt irrelevant da im Moment nicht vorhanden. Abarbeiten solltest Du die aktuellen Fehler. Ich würde den Türgriff mal ausbauen und versuchen zu reparieren. Vielleicht sind einige der aktuellen Fehler nur Folgefehler wie zum Beispiel der klebende Innenschalter der ZV. Du kannst erstmal alle Fehler löschen und dann sehen, welche wiederkommen.