- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Batterie von jetzt auf gleich schnell leer / entladen
Batterie von jetzt auf gleich schnell leer / entladen
Hallo,
ein neues Leiden seit heute:
Von jetzt auf gleich wird die Batterie offensichtlich in sehr kurzer Zeit entladen.
Die Batterie ist ca. ein Jahr alt.
Es wurde nichts an der Elektrik verändert. Keine neuen Verbraucher. Kein Austausch von elektrischen/elektronischen Elementen.
Einzige Änderung: Seit gestern ist das KI ausgebaut, weil ich morgen die Beleuchtung erneuern will und ein wiederholtes Aus-/Ein-/Ausbauen ist mir zu lästig.
Gibt es typische Ursachen für ein solches Phänomen?
Eine Vermutung habe ich: Ich musste natürlich die Schalter (Licht/Warnblinker/etc.) nach Ausbau KI wieder anschließen.
Beim Lichtschalter ist mir aufgefallen, dass dieser einen "Wackler" hatte und ich den Stecker fester aufstecken musste.
Mit beiden Polen an der Batterie viel die Spannung bei abgeschaltetem Motor innerhalb von 5 Minuten von 12,7xV auf 12,5xV.
Zum Test habe ich nun Minus von der Batterie abgeklemmt.
Nach weiteren 20 Minuten mit abgeklemmten Minuspol war die Spannung bei 12,44V.
Daher würde ich die Batterie als Ursache ausschließen.
Nächster Test: Mein persönlicher Verdächtiger: Der Lichtschalter wird abgeklemmt und der Minuspol an Batterie wieder angeschlossen.
Mal schauen, wie es nach weiteren 20 Minuten aussieht.
Ro
Ähnliche Themen
17 Antworten
So, nach 30 Minuten mit beiden Polen an Batterie und Lichtschalter abgeklemmt: Abfall von 12,44 auf 12,41V.
Es sollte als oder Lichtschalter sein. - Den nehme ich mir aber erst morgen vor und messe mal durch.
Entweder Schalter oder die Kabel dahinter. -> Da wurde nämlich von Vorbesitzern auch schon gefrickelt: Wild geflickte Verbindungen. Da werde ich wohl mal den Lötkolben aktivieren müssen...
Altes Auto = viel Arbeit. ;-)
Ro
Zitat:
@ronny2502 schrieb am 28. Dezember 2016 um 17:53:09 Uhr:
Gibt es typische Ursachen für ein solches Phänomen?
Radio, Innenlicht, Zündung angelassen . (Zündung sieht man ohne Ki nicht so ohne Weiteres.)
Beim Herumrödeln Bremspedal hochgezogen (Bremslicht brennt dann u.U. dauerhaft)
Schon mal Ruhestrom gemessen?
DoMi
Hallo,
Radio, Innenlicht, Zündung angelassen . (Zündung sieht man ohne Ki nicht so ohne Weiteres.) - Mit Sicherheit ausgeschlossen. War beim Einkaufen und zog den Schlüssel ab.
Beim Herumrödeln Bremspedal hochgezogen (Bremslicht brennt dann u.U. dauerhaft) -> Ausgeschlossen. -> Ist mir bei einem "Ausflug" heute im Dunkeln mit Gesamtdauer von ca. 30 Minuten aufgefallen. -> Ich schaue mich aufgrund schlechter Erfahrungen immer nochmal um. - Da brannte keine Leuchte hinten (und vorne). - Weiterhin leuchtet die dritte Bremsleuchte momentan nach innen, da der originale Scheibenkleber nicht hielt. Das wäre zweifelsfrei aufgefallen. ;-)
Schon mal Ruhestrom gemessen? -> Gute Idee. - Halte ich aber aufgrund der zuvor geschriebenen Fakten für unwahrscheinlich. Mache ich aber dennoch, aber erst, wenn es wieder hell ist.
Danke für die Gedanken zur Problemstellung!
Grüße zum Abend!
Ro
Strom geht nicht "einfach so" verloren, sondern wird "verbraucht".
Wenn also die Batterie ziemlich schnell leer wird, dann MUSS es irgendwo warm, hell oder laut werden.
Du kannst auch an Stelle der Fahrzeugsicherungen eine kleine Soffittenlampe probehalber einsetzen. Da wo die leuchtet, fließt Strom.
DoMi
Hallo,
das wurmt mich doch:
Ich war nochmal draußen: Als mir bekannter Verbraucher ist nur das Radio angeschlossen (natürlich abgeschaltet): Stromfluss zwischen Minus-Pol der Batterie und dem Minus-Kabel: 0,01A
(Der Schalter für das Licht ist noch abgeklemmt!)
Aber nun reicht es wirklich für heute. Ich mache mir nun ein Bier auf! ZUM WOHL! :-)
Aufgaben für morgen:
- Lastmessung bei angeschlossenem Lichtschalter
- Prüfung des Schalters
- Prüfung der Verkabelung direkt hinter dem Lichtschalter
@DoMi: Wenn das mit der Prüfung Schalter/Kabel (siehe oben) nichts Genaues ergibt, mache ich eine Verbrauchsprüfung an den Sicherungen. - Sollte aber aufgrund des hier genannten Ergebnisses nicht erforderlich sein. Oder sind 0,01A zu viel für "nichts" angeschaltet?
Ro
Wenn da an den Radiosteckern Rumgefummelt worden iss ,iss da mit Sicherheit die Ursache zu suchen ..
Leider fallen die Radiosteckerkabelbäume immer wieder der "Stecker_abschneid_Truppe ""zum Opfer
Hallo,
Zitat:
Wenn da an den Radiosteckern Rumgefummelt worden iss ,iss da mit Sicherheit die Ursache zu suchen ..
Die Radioverkabelung habe ich mir auch schon angesehen vor einiger Zeit: Das sieht mit Sicherheit nach Vollrausch-Primatenverkabelung aus. - Aber das war von Anfang an (seit ich KFZ besitze) so und ich ich habe es bisher nicht verändert.
UND: Auch bei angeschlossenem Radio: ca. 0,01A "Ruheverbrauch".
ABER: Auch das werde ich abklären/ausschließen!
Es kann ja nicht sein, dass so ein kleines Auto so ein großes Problem ist. ;-)
Ro
Der Ruhestrom wird doch schon vom Radio verbraucht!
Ich würde eher auf die Batterie tippen, egal ob diese bloß 1 Jahr alt ist. Wenn diese nicht voll geladen ist, geht der Sulfatierungsprozeß los. Regenerieren lässt sich dies nur mit einem gescheiten Ladegerät.
Zitat:
@ronny2502 schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:17:04 Uhr:
...Oder sind 0,01A zu viel für "nichts" angeschaltet...
10mA kann die volle Batterie ungefähr ein halbes Jahr lang liefern bevor sie komplett leer ist.
Daran kann es also NICHT liegen.
Jahreszeittypisch wäre schlicht und einfach ein Defekt der Batterie.
DoMi
Guten "Morgen",
die Batterie hatte heute am Morgen 12,41V.
Der Motor sprang gut an.
Bis jetzt deutet für mich alles auf einen Fehlerstrom (Schluss) am Lichtschalter ( 323941531G ) hin.
Den werde ich mal jetzt kontrollieren.
UPDATE: Schalter ist i.O.!
Widerstand entweder unendlich oder eben so durchgeschaltet, wie es muss. *PUH*
Dann mach ich mal an die Kabel unmittelbar hinter dem Schalter.
Da sind nämlich auch "lustige Lüsterklemmen". ;-)
Ro
Das ist doch bloß ein 12V-Akku. Wenn er frisch geladen ist, hat er ~12,6 Volt, bei 12 Volt springt ein Auto gerade so noch an. Darunter ist er doch erst leer. Bei 12,4 Volt ist die Batterie doch bei weitem noch nicht leer.
Hallo,
ich bin recht sicher, ich habe den Fehler gefunden:
Der Regler (LiMa) ist wohl hinüber.
Nach Einbau Lichtschalter kein Spannungsabfall.
Ich habe dann mal testweise den Motor mit angeschlossenem Voltmeter gestartet. -> SPANNUNGSABFALL auf unter 9V im Standgas.
(Es waren keine Verbraucher wie Lüftung, Licht etc. angeschaltet.)
Motor aus = Spannung wieder 12,4V.
Erst wenn der Motor eine Weile oberhalb von Standgasdrehzahl läuft, fängt sich der Regler und es liegen zwischen 13,4 und 14,4V an.
Das würde auch erklären, warum die Batterie so schlagartig leer war. - Extrem kurze Strecken, häufiges Starten, relativ untertourig gefahren...
Ro
Der Regler geht schon mal kaputt.
Ich würde aber erst das Kombiinstrument wieder einbauen, mit der Ladekontrollleuchte. Weil die ja anzeigt, ob der Akku geladen wird oder nicht. Nicht dass es daran liegt, weil die Kabelverbindung getrennt wurde.
Die Verbindung zur Ladekontrollleuchte geht direkt vom Laderegler oder der LiMa ab, meine ich, hab's aber nicht ganz genau im Kopf.
Ohne Ki fängt die LiMa erst bei höherer Drehzahl an zu laden. Das ist normal.
Die Messung "9V" bei laufendem Motor macht mich stutzig.. Batterie scheint platt zu sein.
DoMi