- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- 900 II & 9-3 I
- Batterie wird überladen: Säureaustritt
Batterie wird überladen: Säureaustritt
Unser Viggen Coupe wurde November 2004 gebraucht gekauft, da war im Motorraum schon zu sehen, dass in der Vorzeit schon einmal Batteriesäure ausgetreten ist.
Beim grossen Übernahmecheck wurde, rein prophylaktisch, die Batterie erneuert, auch hier war später zu sehen, dass Säure austrat.
Die gerade im Oktober 2008 getauschte wartungsfreie Batterie zeigt schon wieder Spuren von Säure an den Deckeln.
Wer hat einen Tip, wo die Ursache liegen könnte ?
nafob
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
Regler tauschen, er überfüllt die Batterie! Es gab vor kurzem ein Thema wo/wie kaufen weil dass ding beim Saab etwas mehr kostet.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von felixBG
Hi,
Regler tauschen, er überfüllt die Batterie! Es gab vor kurzem ein Thema wo/wie kaufen weil dass ding beim Saab etwas mehr kostet.
Grüsse
Habe den Regler bei meinem Haus- und Hoflieferanten gekauft, sollte von Bosch 101,- Euro kosten, ich bekam einen von Hella und habe 22,- Euro bezahlt.
Wer ein ähnliches Problem hat: Hella Nr.: 5DR 004 242-051
nafob
Da gibt es die Möglichkeit, daß der Säurestand zu hoch war.
Oder der Batterie wurde zu warm...Vollgas-Tour bei warmem Wetter.
Batterie zu klein dimensioniert....unter 63Ah...weil die 55Ah billiger ist.
Oder die Batterie wird elektrisch zu hoch beansprucht: zu hoch geladen oder zu schnell entladen.
Lichtmaschinenregler kann man leicht mit einem Voltmeter kontrollieren. Über 14,5 Volt ist kritisch!!!
Überdimensionale Stromabnahme vom Anlasser lässt sich nur mit einem Amperemeter messen, welches eine zusätzliche Belastung vertragen kann.
In beiden Fällen, zu hohe Ladung und zu hohe Entladung beginnt die Batterie zu gasen, sie "kocht" über.
Das darf natürlich nicht passieren!!! Aber ein zu hoher Säurestand kann auch zum überkochen führen!
Und wenn eine Zelle der Batterie einen Schluss hat, kocht sie dort besonders schnell.
Säurestand kontrollieren! Wenn nur eine Zelle leer ist, ist der Verdacht naheliegend, daß die Batterie defekt ist....und nicht der Regler oder Anlasser.
Hi,
Frage: Kann man den Säurezustand bei einer Wartefreienbatterie prüfen?
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von felixBG
Hi,
Frage: Kann man den Säurezustand bei einer Wartefreienbatterie prüfen?
Grüsse
Google geht und lebt!
Geht nicht!
Genau das meinte ich!
Ihr verwechselt da etwas.
Ihr meint geschlossene Batterien, wo keine Stopfen vorhanden sind.
Ich meine jedoch die normalen Batterien, welche "wartungsfrei nach DIN sowieso..." sind.
nafob schreibt eindeutig:Die gerade im Oktober 2008 getauschte wartungsfreie Batterie zeigt schon wieder Spuren von Säure an den Deckeln.
Die richtig geschlossenen Batterien haben keine Deckel.
Kleiner Zwischenbericht:
Am kommenden Wochenende werde ich beim Viggen Cabrio nachsehen, welche Lichtmaschine dort verbaut ist, und diese Nummer dann mit der vom Coupe vergleichen.
Beim Cabrio weiss ich jedenfalls, dass dort nichts verbastelt ist.
Übrigens habe ich damals beim Coupe eine 72 AH Batterie eingebaut, jetzt eine 70 AH, die Batteriekonsole lässt sich für die Aufnahme einer grösseren Batterie (wie beim Diesel) gut umrüsten.
nafob
Hi Linear,
Kannst du vieleicht Photos von der:
1. Wartungsfreien mit Stöpseln senden
2. Nicht-Wartungsfreien
Ich nix verstehen
Ich habe beim Kauf meines TiD eine 97Ah Batterie mit Stöpseln bekommen. Da ich ab und zu die Stöpsel abdrehen muss um Wasser zu prüfen/nachfüllen kann dies nicht als Wartungsfrei bezeichnet werden, oder?
Jetzt habe ich eine 100Ah Exid, ohne Stöpsel, mit Batteriezustandindikator (grünes Ding) - das ist für mich Wartungsfreiebatterie (Bosch hat die gleichen)
Grüsse,
Wartungsfreie Naßbatterien
Eine wartungsfreie Batterien (nach DIN), ist eine Naßbatterie mit Zellenstopfen. Ein Kontrollieren der Batterie durch eine Werkstatt ist jedoch regelmäßig notwendig. Bei unkontrolliertem Überladen tritt überschüssiges Gas aus. Selbst diese relativ kleinen Mengen an ausgetretenem Gas können die Batterie nachhaltig schädigen, da keine Möglichkeit besteht, diese verlorene Flüssigkeit wieder zu ersetzen.
Wartungsfrei nach DIN heißt defakto wartungsarm! Eine Wartungsfreie Batterie nach DIN ist im Grunde eine irreführende Angelegenheit. Denn diese Batterie hat im Gegensatz zu einer VRLA (Valve Regulated Lead Acid Battery) Batterie lediglich Verschlußstopfen und keine Sicherheitsventile.
Soweit alles verstanden?...
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Wartungsfrei nach DIN heißt defakto wartungsarm! Eine Wartungsfreie Batterie nach DIN ist im Grunde eine irreführende Angelegenheit. Denn diese Batterie hat im Gegensatz zu einer VRLA (Valve Regulated Lead Acid Battery) Batterie lediglich Verschlußstopfen und keine Sicherheitsventile.
...das stelle ich mir so vor: Bild 1
So sieht/sah die Traditionelle aus: Bild 2
Und so die voll Gekapselte:
Deckel zu
Deckel auf
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Wartungsfrei nach DIN heißt defakto wartungsarm! Eine Wartungsfreie Batterie nach DIN ist im Grunde eine irreführende Angelegenheit. Denn diese Batterie hat im Gegensatz zu einer VRLA (Valve Regulated Lead Acid Battery) Batterie lediglich Verschlußstopfen und keine Sicherheitsventile.
...das stelle ich mir so vor: Bild
Genauso sieht eine wartungsfreie Batterie nach DIN aus.
Stopfen lassen sich rausdrehen und Wasser kontrollieren und nachfüllen.
Schön zu sehen, an der Seite, die Min und Max-Makierungen.
OK. Und wie nennt man die ohne Stöpsel????
Wartungsfrei nach ISO??
Grüsse,
"auf Lebensdauer wartungsfrei" und "absolut wartungsfrei!" nennt z.B. Banner die.