ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterieladegerät und Standheizung gleichzeitig

Batterieladegerät und Standheizung gleichzeitig

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 28. Januar 2018 um 9:31

Moin zusammen,

habe schon die Suchfunktion gewählt, aber nicht so richtig fündig geworden.

Kann man die Standheizung laufen lassen und gleichzeitig ein Batterieladegerät an der Fahrzeugbatterie angeschlossen haben?

Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort und einen schönen Sonntag noch...

Ähnliche Themen
12 Antworten

Sicherlich, aber bitte nicht in der Garage.

Klappt perfekt, weil damit im Dauerlauf der STH nicht die ca. 8 Ampere aus dem Starter-Akku gezerrt werden, sondern fast 4 Ampere weniger - welche das z.B. CTEK 5.0 beisteuert.

Ein Durchlauf von den einprogrammierten 50 min. ist damit sichergestellt.

p.s.: ... besonders wenn es irgendwann mal wieder einen echten Winter hier gibt - und nicht wie seit Monaten -April-Wetter.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 28. Januar 2018 um 10:48:12 Uhr:

Sicherlich, aber bitte nicht in der Garage.

Die Garage sollte ordentlich belüftet sein, um die stinkenden Diesel-Abgase vom 5 KW-Flammwerfer rauszulassen.

In Tief-Garagen wird es wohl sowieso durch die Hausordnung verboten sein.

Kommt auf das Ladegerät an!

Auch wenn es sich um eine Kraftstoffheizung handelt, es wird viel Strom benotigt! Wieviel A das sind weiß ich nicht, muss gemessen werden. Wichtig hierbei ist der Anlaufstrom, dieser ist unter Umständen höher als der Betriebsstrom!

Bei Benzinheizung in der Garage für ausreichend Lüftung sorgen, bei Dieselheizung stinkt es nur ;)

Gruß

MiReu

MiReu hat Recht ... der Anlaufstrom in den ersten 5 min beträgt das 4-fache ... also locker über 20 Ampere, weil der Glühstift erhitzt werden muß.

Die Akkuspannung von einem gesunden - voll geladenen Starter-Akku (95 er) geht dabei auf fast 12,35 Volt in die Knie.

Sie erholt sich aber dann bei den restlichen 40 min wieder etwas auf ca. 12,60 Volt und sinkt nur allmählich auf etwa 12,25 V ab.

Dieser ganze Prozeß gilt aber nur für völlig intakte -voll geladene und brauchbare Starter-Akkus.

Sämtliche verbrauchten -halbtoten Pb-Akkus machen bereits deutlich vor Ende der geplanten 50 min. die Krätsche durch die fest einprogrammierte Abschalt-Schwelle.

Bildschirmfoto-2018-01-28-um-11-08-17
Bildschirmfoto-2018-01-28-um-11-11-12
Bildschirmfoto-2018-01-28-um-11-11-42
+1

......und am besten nimmst du dafür ein Ladegerät mit einer "Supply" Funktion. Z.B. das Ctek MXS 7.0 oder das 10.0 oder auch das 25.0.

Die stellen jeweils den Strom zum direkten Verbrauch bereit und versuchen nicht nur die Batterie zu laden und wundern sich dann, warum nix reingeht.

Man kann selbstverständlich jedes beliebige 12 V-Ladegerät anhängen (Fotos) ... die riesige Energiemenge welche in so einem 95 Ah-Klopper steckt, wird in einer 50 min andauernden WW-Heizphase zu weniger als 10 % abgerufen.

Dies ist auch der Grund, warum der Akku nach einem Heiz-Durchgang sich spannungs-mäßig wieder deutlich erholen würde, selbst wenn keine Fahrt angetreten wird.

p.s.: der hier immer wieder beanstantede vorzeitige Abbruch der STH ist meist nur auf teilgeladene Akkus bzw. gealterte Akkus mit angestiegenem Innen-Widerstand zurückzuführen.

Diese kranken Akkus können nicht eine Std. hintereinander die fast 10 Amp. abgeben bei stabiler Akkuspannung von deutlich > 12,2 Volt.

Bildschirmfoto-2018-01-28-um-11-32-15
Bildschirmfoto-2018-01-28-um-11-33-42
Bildschirmfoto-2018-01-28-um-11-34-35
+4

Zitat:

@Pahul schrieb am 28. Januar 2018 um 11:09:01 Uhr:

MiReu hat Recht ... der Anlaufstrom in den ersten 5 min beträgt das 4-fache ... also locker über 20 Ampere, weil der Glühstift erhitzt werden muß.

Die Akkuspannung von einem gesunden - voll geladenen Starter-Akku (95 er) geht dabei auf fast 12,35 Volt in die Knie.

Sie erholt sich aber dann bei den restlichen 40 min wieder etwas auf ca. 12,60 Volt und sinkt nur allmählich auf etwa 12,25 V ab.

Dieser ganze Prozeß gilt aber nur für völlig intakte -voll geladene und brauchbare Starter-Akkus.

Sämtliche verbrauchten -halbtoten Pb-Akkus machen bereits deutlich vor Ende der geplanten 50 min. die Krätsche durch die fest einprogrammierte Abschalt-Schwelle.

Das sind aber Fotos aus DAS: da gibts doch keine 212er Unterstützung...!?

Und in Xentry kann man keinen Absolutwert mehr einstellen - nur noch relative Werte für die „Startabsenkung Unterspannungsabschaltgrenze“ (0,0V bis 2,0V).

Außerdem wird das KLA-Steuergerät bereits bei 11,8V abgeschaltet und beendet dann auch die Ansteuerung der STH...

 

Grüße

Themenstarteram 28. Januar 2018 um 12:49

Wow, das sind ja in der Kürze der Zeit schon viele hilfreiche Antworten, Danke dafür! Ich habe ein original MB-Ladegerät und der Wagen steht nicht in einer Garage.

Das Ladegerät gibt es derzeit günstig von einem Vertragshändler (SternePartner GmbH) bei Ebay zu kaufen, hier der Link dazu:

https://www.ebay.de/.../352241127228?_trksid=p2485497.m4902.l9144

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Poettchen schrieb am 28. Januar 2018 um 13:49:12 Uhr:

Ich habe ein original MB-Ladegerät und der Wagen steht nicht in einer Garage.

Das Ladegerät gibt es derzeit günstig von einem Vertragshändler (SternePartner GmbH) bei Ebay zu kaufen, hier der Link dazu:

https://www.ebay.de/.../352241127228?_trksid=p2485497.m4902.l9144

Daimler labelt nur um. Technisch sind's Ctek-Geräte, die man vom Originalhersteller günstiger bekommt. Wenn man in dem Link die Seite sich anschaut, steht's auch drauf, wobei das Gerät mehrere Generationen älter als die aktuellen Ctek-Geräte ist.

Nutzbar ist es aber auf jeden Fall.

Viele Grüße

Peter

.. ich habe mir damls das hier gekauft, ist neuer, mehr Möglichkeiten und auch noch günstiger:

Jetzt eine besonders günstige Aktion:

CTEC MXS 5.0

Für Otto-Normalo ist das voll ausreichend ... der Preis < 60 € ist sogar noch ein Schnäppchen.

Einzig man muß Geduld haben beim laden ... wenn es recht lange in Stufe 3 werkelt, ist die Batterie weit entladen, dann Stufe 4 wird entgültig vollgeladen - kann aber paar Std. dauern.

Immer beachten:

Stets die neuartigen MB-Akkus in AGM-Modus aufladen ... ansonsten werden sie höchtens zu 95 % gefüllt.

Abgeklemmt hat ein echt vollständig geladener VRLA 95-er locker über 13,xx Volt diese Ladung behält er 1 bis 3 Tage, dann geht er ganz allmählich etwas unter die 13,00 Volt.

Die Recond-Stufe nie und nimmer verwenden ... weil er hier tot-gekocht wird und der verbliebene 2. Stopfen rausfliegt. (brodelnder Überdruck !!!)

Bildschirmfoto-2017-12-24-um-11-25-28
Bildschirmfoto-2018-01-29-um-16-57-16
Bildschirmfoto-2018-01-29-um-16-59-31
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterieladegerät und Standheizung gleichzeitig