- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Bautips zu Bandpassgehäuse..
Bautips zu Bandpassgehäuse..
Hosa,
Welche Bauform ist eigentlich bei Bandpass besser geeignet um zwei Subs zuverwenden?
- 2 getrennte Kisten
- 1 Kiste, wobei sich beide Subs die Rückkammer teilen
- 1 Kiste, wobei sich beide Subs die Vorkammer teilen
- 1 Kiste, wobei sich beide Subs sowohl die Vor- als auch die Rückkammer teilen
Ähnliche Themen
15 Antworten
Holla Biff,
also an Deiner Stelle würde ich zwei getrennte Systeme bauen wenn es der Platz erlaubt ... die anderen Systeme bringen Dir nur greingfügige Platz oder Soundvorteile ... Bei den Zwei getrennten Kisten bekommst Du am meisten Druck und Tiefgang raus ...
Grüße Sascha
PS: Sorry immer noch nix gerechnet ... war gestern kurz in Colmar Frankreich ..bin erst zurückgekommen
@speedlova
Danke für den Tip
Es geht mir eigentlich darum etwas mehr an Material zu verwenden, wodurch die Kiste etwas leichter ausfallen würde...wie wäre es eigentlich , wenn ich für die Trennwände 16mm Platten nehmen würde und für die Außenwände 19mm Platten ?...wäre das auch von Nachteil....
Was machst du ihn Frankreich? Geschäftlich oder Privat ?
Holla Biff
hmmm viel Gewichtsersparnis bringt der Einstz von 16mm zu 19mm bei den Trennwänden ja nicht gerade, sind ja gerade zwei Trennwände ... Wenn Du zwei seperate Bandpässe in eine Kiste einbaust kannst Du die eine Trennwand ganz weglassen bringt mehr ...
Grüße Sascha
PS: Frankreich na was wohl nette Französinnen ... ... nein eigentlich habe ich mit meinen unwahrscheinlichen Programierkünsten
die Autowelt vor dem Kolapps gerettet ... war bei Mahle (Autokolben) war Maschinenstillstand bzw. dann die ganze Linie ...uiuiui...
Ja aber ...
ich würde die Lautsprecher nicht so rum einbauen wie auf Deiner Grafik sonden sie drehen damit sie Magnet an Magnet oder Membran an Membran zeigen ... da sind die Trennwände nicht so großflächig (Gehäusestabilität) und die Gehäuseschwingungen werden duchr das "gegeneinander" Ausschwingen reduziert
Grüße Sascha
Holla,
fast wenn jetzt noch die Bassreflexrohre aussen wären ... und die geschlossenen innen sind
Grüße Sascha
Perfekt ... so sollte man ein zwei Bandpässe zusammen in ein Gehäuse bauen ... du bekommst durch den Symetrischen aufbau ein sehr "ruhiges" Gehäuse hin.
Grüße Sascha
Bandpass
Hallo,
das sieht schon recht gut aus..... jetzt kannst du auch die Trennwand zwischen den Bässen weglassen... wegen Gewichtsersparnis.....
Hast du das Gehäuse eigentlich berechnet ?
Wieviel BR Rohre kommen da rein ?
Gruß
Frank N.
@FNR
Ist das den so einfach möglich, die Trennwand wegzulassen ?
Hat das keine auswirkung auf den Druck, etc.
Mir wärs natürlich lieber , wenn es gehn würde, wegen Gewichtsersparnis
Bei der Berechnung halte ich mich an die Werte von Earthquake, die sind eigentlich super berechnet....
Hab schon einmal ´ne Bandpasskiste nach deren Angaben gebaut, kam super rüber
Das Gehäuse wird höchstwahrscheinlich eine 4th order Bandpass-Kiste, wo nur die Vorkammer nur mit je einem BR-Rohr ventiliert wird.
Aber ich liebäugle auch noch mit der 7th order Bandpass Version, wobei sowohl die Vorkammer, als auch die Rückkammer ventiliert sind..mal schaun, was der Kofferraum und Hutablage dazu sagen
Trennwand
Hi,
also die Wand kannst du ruihgen Gewissens weglassen.
E swäre anders wenn es eine "normale" Stereo Box wäre, da würden unterschiedliche Signale an den Bässen anliegen aber bei nem reinen Subwoofer ist das nicht so !
Ob du 2 Bässe auf je 15 Ltr. geschlossenes Gehäuse oder auf einmal 30 Liter spielen läßt ist völlig gleich !
So arbeiten auch 98 % aller Heimboxen mit 2 oder mehr Bässen.
Perfektionisten würden jetzt einräumen das
1.) die Trennwand das Gehäuse zusätzlich versteift...
2.) kein Lautsprecher 100% identisch mit einem anderen ist und sich deshalb trotzdem beeinflussen können... ( Serienstreuung )
wie gesagt ... Perfektionisten.
Gruß
Frank N.
PS: Wähle immer die Baßreflexrohre mit der größtmöglichen Fläche ( natürlich mit noch sinnvoller Länge ).
Zur weiteren Gewichtseinsparung kannst du ja statt MDF ==} Birke-Multiplex verwenden. Ist viel leichter als MDF aber ähnlich stabil.
Alerdings solltest du bei großen geraden Flächen zusätzliche Querstreben (oder ähnliches) zur Versteifung einbauen. Wiegt zwar auch ein wenig, bringt aber sehr viel für die Stabilität und letztendlich auch für Pegel und Klang.
Desweiteren nicht vergessen großzügig den Kofferaum zu dämmen. 2 30er (oder gar 38er) Subwoofer machen ja schon mächtig Druck und im ungedämmten Gehäuse ==} dröööööhn, schepppper, klapppper, brrrrrrrrrrr
Für ordentliches Car-Hifi muß man halt auf etwas Durchzugskraft des Motors verzichten oder sich gleich >150 PS holen (*FG* erinnere mich noch an einen dB-drag Polo, der über 1,5 Tonnen wog *fg* und das mit 'nem 55 PS Diesel *fg*).
*Arikus-zustimm* noch stabiler ist Buche Multiplex, dafür aber noch teurer...
Bei mir um die Ecke beim Holzgroßhandel (günstig) bezahlt man bei MDF das Holz, was man zugeschnitten bekommen hat.
Bei Multiplex muss man immer die komplette Platte bezahlen, also den Verschnitt auch... und die Platte hat so geschätzt gut ihre 5x8 m...