- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- beheizbare Waschdüsen
beheizbare Waschdüsen
Hallo,
wie sind eure erfahrungen mit den Waschdüsen, habe das gefühl das meine nicht
heizen, Sicherung ist Ok.
Heute mal drauf geachtet, Wagen bei -15° eingefroren, dann gestartet, wagen gekratzt,
immer noch frost auf den düsen.
Hat sich auch während der fahrt nichts geändert.
Gefühlt auch kalt geblieben. Kannte die Funktion bei meinem V70 anders. Mollig warm und alles
drum herum schnell aufgetaut.
Beim xc60 sollen die dinger sich bei niedrigen temperaturen ja selbst zuschalten.
Defekt oder fehlkonstruktion? Aber vieleicht muss ja noch die Software bemüht werden.
Winterpaket freischalten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Sorry, aber was soll die Klugschei**rei? (Und das meine ich durchaus freundlich!)
Ich habe mehrfach geschrieben, das ich 100% Frostschutz bis -20°C eingefüllt habe. Das Frostschutzmittel kommt bis zur Düse, die aber nicht warm wird und somit nicht die Flüssigkeit auf die Scheibe bringt. Und nein, nicht das Frostschutzmittel gefriert in der Düse, sondern der Schnee oder sonstiger Niederschlag.
Frostschutz enthält Alkohol und der verdunstet bei Wärme. Wenn nun die Düsen längere Zeit beheizt sind, dann verdunstet der Alk in der Düse und die friert ein. Durch eine kleine "Schneedecke" sollte das Waschwasser im Regelfall jedoch durchgedrückt werden.
Warum immer so absolut und ausschließlich? Ist doch beides denkbar und sicher auch schon vorgekommen... Egal wie, wir kommen doch hier immer zum gleichen Punkt: bei tiefen Temperaturen hilft nur ein Waschwasser, was seeehr tiiiiefe Temperaturen abkann... Das war der Schlichtspruch zur Nacht Wünsche allen morgen früh einen angenehmen Start ohne Sulzdiesel aber mit Dampfring um die Düse!
Ähnliche Themen
50 Antworten
V70 III Mj.10: bei meinem dampft es bei der Kälte um die Düsen rum, wenn ich nach einer Weile die Scheibe wische. Also heizt es, war von Anfang an so, nix freigeschaltet.
Hatte ich heute früh auch das Problem. Letzte Woche noch Scheibenklar (bis -20°C freigegeben) unverdünnt nachgefüllt. Heute bei -14°C losgefahren und Wischwaschanlage betätigt - nix! Nach ca. 20 Minuten Fahrt ging's dann wieder. Sehr kurios und ärgerlich!
also ich frage mich, was das bringen soll - mein V50 und mein ehemaliger Corsa hat/hatte keine beheizbaren Düsen - trotzdem, wenn ich genug Frostschutz einfülle, war es noch nie eingefroren. Mein A3 hatte beheizbare Düsen - und kein Unterschied: nicht genug Frostschutz: eingefroren, genug Frostschutz: selbes Ergebnis wie bei meinen anderen beiden Autos. Wozu soll das also gut sein? (klar ist natürlich, nach dem Einfüllen des Frostschutzes muss einmal gespritzt werden, damit der Frostschutz in den Leitungen ist - sonst gefriert es)
Zitat:
Original geschrieben von Rennelch
V70 III Mj.10: bei meinem dampft es bei der Kälte um die Düsen rum, wenn ich nach einer Weile die Scheibe wische. Also heizt es, war von Anfang an so, nix freigeschaltet.
so kannte ich die funktion auch, aber bei meinem xc60 elch sind die dinger tot!
Zitat:
Original geschrieben von XC60 driver
Zitat:
Original geschrieben von Rennelch
V70 III Mj.10: bei meinem dampft es bei der Kälte um die Düsen rum, wenn ich nach einer Weile die Scheibe wische. Also heizt es, war von Anfang an so, nix freigeschaltet.
so kannte ich die funktion auch, aber bei meinem xc60 elch sind die dinger tot!
echt, das dampft? hatte ich bei meinem A3 nie bemerkt! - und das wäre mir sicher aufgefallen! auch bei meinem Vater seinem A4 und vorigem Passat mit der Funktion habe ich nie ein Dampfen bemerkt! - aber nochmal: was soll das bringen?
xc60 driver:
es geht hier um die Heizung der Düsen. Wenn nicht ausreichend frostschutz in der anlage ist
es wohl selbstverständlich, dass die leitungen einfrieren.
Original geschrieben von Gigamax
Hatte ich heute früh auch das Problem. Letzte Woche noch Scheibenklar (bis -20°C freigegeben) unverdünnt nachgefüllt. Heute bei -14°C losgefahren und Wischwaschanlage betätigt - nix! Nach ca. 20 Minuten Fahrt ging's dann wieder. Sehr kurios und ärgerlich!
[xc60 driver:
es geht hier nicht um frostschutz sonder nur um die Heizfunktion.
Der Elch kostet liste 50.000 brutto, da haben die dinger zu heizen, ob nun sinnvoll oder nicht.
Bei 160 auf der AB und -16° vieleicht doch sinnvoll wenn man den Frostschutz nicht unververdünnt
reinkippt.
Original geschrieben von allo78
also ich frage mich, was das bringen soll - mein V50 und mein ehemaliger Corsa hat/hatte keine beheizbaren Düsen - trotzdem, wenn ich genug Frostschutz einfülle, war es noch nie eingefroren. Mein A3 hatte beheizbare Düsen - und kein Unterschied: nicht genug Frostschutz: eingefroren, genug Frostschutz: selbes Ergebnis wie bei meinen anderen beiden Autos. Wozu soll das also gut sein? (klar ist natürlich, nach dem Einfüllen des Frostschutzes muss einmal gespritzt werden, damit der Frostschutz in den Leitungen ist - sonst gefriert es)
@xc60 driver: Kann auch nach mehrmaligen Lesen Deiner Postings nicht verstehen was du meinst.
Ich habe Frostschutz mit der Freigabe von -20°C nachgefüllt, daher sollte keine Leitung oder Behälter eingefroren sein. Mir ist es unklar warum man das Deiner Meinung nach nicht tun sollte.
Jedenfalls wollte ich nur darstellen, dass ich ausreichend Frostschutz im System habe, die Düsen aber aufgrund mangelnder Heizwirkung die Wischwasch-Flüssigkeit nicht auf die Scheiben abgeben kann.
Mir geht es daher auch (und ausschließlich) um die Heizung der Düsen.
Zitat:
Original geschrieben von XC60 driver
[xc60 driver:
es geht hier nicht um frostschutz sonder nur um die Heizfunktion.
Der Elch kostet liste 50.000 brutto, da haben die dinger zu heizen, ob nun sinnvoll oder nicht.
Bei 160 auf der AB und -16° vieleicht doch sinnvoll wenn man den Frostschutz nicht unververdünnt
reinkippt.
Original geschrieben von allo78
also ich frage mich, was das bringen soll - mein V50 und mein ehemaliger Corsa hat/hatte keine beheizbaren Düsen - trotzdem, wenn ich genug Frostschutz einfülle, war es noch nie eingefroren. Mein A3 hatte beheizbare Düsen - und kein Unterschied: nicht genug Frostschutz: eingefroren, genug Frostschutz: selbes Ergebnis wie bei meinen anderen beiden Autos. Wozu soll das also gut sein? (klar ist natürlich, nach dem Einfüllen des Frostschutzes muss einmal gespritzt werden, damit der Frostschutz in den Leitungen ist - sonst gefriert es)
[/quote
ja, natürlich haben die Dinger zu heizen, wenn die Ausstattung da ist - mein bestellter V60 hat das ja dann auch wieder - aber irgendeinen Sinn muss die Funktion ja haben und wie gesagt: es nutzt Dir nichts, wenn Du zu wenig Frostschutz einfüllst - wenn das Zeug im Behälter eingefroren ist, tauen die Düsen das nicht wieder auf - ob bei 160, 200, 250 oder 20 km/h.
Zitat:
Dann habe ich dich etwas missverstanden.
Bist also auch nicht zufrieden mit der Heizleistung.
Kannte das von meinem v70 so: Die dinger wurden richtig schnell warm, und wenn es kalt genug
war sah man etwas dampf aufsteigen.
Mit vereisten düsen und mehrmals drücken bis der kanal mal frei war hatte ich keine probleme.
Meiner Meinung taugen die düsen bzw. die heizung beim xc60 nichts.
Haben wohl keine - temp. da in schweden.....wenn die das testen.
Mit dem behälter oder leitungen habe ich auch kein proplem. Kipp das zeug nun unverdünnt
rein was eigentlich nicht sein müsste.
Also bist du auch der
Original geschrieben von Gigamax
@xc60 driver: Kann auch nach mehrmaligen Lesen Deiner Postings nicht verstehen was du meinst.
Ich habe Frostschutz mit der Freigabe von -20°C nachgefüllt, daher sollte keine Leitung oder Behälter eingefroren sein. Mir ist es unklar warum man das Deiner Meinung nach nicht tun sollte.
Jedenfalls wollte ich nur darstellen, dass ich ausreichend Frostschutz im System habe, die Düsen aber aufgrund mangelnder Heizwirkung die Wischwasch-Flüssigkeit nicht auf die Scheiben abgeben kann.
Mir geht es daher auch (und ausschließlich) um die Heizung der Düsen.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Zitat:
Original geschrieben von XC60 driver
[xc60 driver:
es geht hier nicht um frostschutz sonder nur um die Heizfunktion.
Der Elch kostet liste 50.000 brutto, da haben die dinger zu heizen, ob nun sinnvoll oder nicht.
Bei 160 auf der AB und -16° vieleicht doch sinnvoll wenn man den Frostschutz nicht unververdünnt
reinkippt.
Original geschrieben von allo78
also ich frage mich, was das bringen soll - mein V50 und mein ehemaliger Corsa hat/hatte keine beheizbaren Düsen - trotzdem, wenn ich genug Frostschutz einfülle, war es noch nie eingefroren. Mein A3 hatte beheizbare Düsen - und kein Unterschied: nicht genug Frostschutz: eingefroren, genug Frostschutz: selbes Ergebnis wie bei meinen anderen beiden Autos. Wozu soll das also gut sein? (klar ist natürlich, nach dem Einfüllen des Frostschutzes muss einmal gespritzt werden, damit der Frostschutz in den Leitungen ist - sonst gefriert es)
[/quote
ja, natürlich haben die Dinger zu heizen, wenn die Ausstattung da ist - mein bestellter V60 hat das ja dann auch wieder - aber irgendeinen Sinn muss die Funktion ja haben und wie gesagt: es nutzt Dir nichts, wenn Du zu wenig Frostschutz einfüllst - wenn das Zeug im Behälter eingefroren ist, tauen die Düsen das nicht wieder auf - ob bei 160, 200, 250 oder 20 km/h.
xc60 driver:
Frostschutz war ausreichend nur die düsen waren eingefroren weil die dinger nicht oder unzureichend heizen. nach 10 mal drücken dann frei.
Zitat:
Original geschrieben von XC60 driver
Zitat:
Original geschrieben von allo78
xc60 driver:
Frostschutz war ausreichend nur die düsen waren eingefroren weil die dinger nicht oder unzureichend heizen. nach 10 mal drücken dann frei.
hm, seltsam, also ich habe wie gesagt die Erfahrung gemacht, dass die nicht einfrieren, wenn genug drin ist sobald einmal geprüt ist mit genug Frostschutz - was sollte dann auch einfrieren - das was einfrieren könnte - also der letzte Tropfen in den Düsen ist ja das hochkonzentrierte Frostschutzmittel, das eben nicht einfrieren sollte - kann vielleicht höchstens sein, dass eine Schneeflocke auf die Düse fällt und das dann einfriert - ein paar Ausnahmen gibt es sicher bei denen die Heizdüsen sinnvoll sind, sonst würden sie ja nicht angeboten....
bei mir dampft es auch um die düsen
Hallo
in einem anderen Forum für Volvothemen, hatte jemand ne andere Düsenart verbaut, nämlich Fächerdüsen als die Standartdüsen. Er schrieb zumindest das er nicht mehr das Problem mit dem Einfrieren der Düsen hat. Daraufhin habe ich mir die auch bestellt. Mal sehen was die bringen. Das Spritzbild auf seiner Homepage sah jedenfalls wirklich fächerartig aus, anstatt ein dicker Spritzstrahl.
Werde berichten ob die Frierthematik noch anhält....