- Startseite
- Forum
- Auto
- Offroad
- Beratung/Hilfe: Offroad-"Camper"
Beratung/Hilfe: Offroad-"Camper"
Hallo zusammen,
da wir diesen Sommer einen Urlaub in Island planen und man dort nur ins "Innere" des Landes mit einem 4x4 Antrieb gelassen wird, wir aber aus Kostengründen und der Einfachkeit halber im eigenen Fahrzeug übernachten wollen, suchen wir einen Kompromiss daraus.
Ich denke nicht, dass dabei allzu großen Wert auf die Geländegängigkeit gelegt werden muss, da wir eh nicht vor haben auf die extremen Hochlandpisten mit Flußdurchfahrten etc. zu fahren. Dazu fehlt uns auch die entsprechende Offroad-Erfahrung. Es geht mehr darum, z.B. mal eine etwas steilere Schotterstraße hochzukommen und wie gesagt, von den Behörden ist wohl ein 4x4 Antrieb in dem Gebiet vorgeschrieben.
Mein größtes "Problem" ist aktuell, dass ich mich auf diesem Gebrauchtwagen-Sektor überhaupt nicht auskenne und gar nicht weiß, was für Fahrzeuge prinzipiell überhaupt in Frage kommen. Bis jetzt ist mir nur ein VW T3/T4/T5 mit Syncro/4motion Antrieb und Camping oder Multivan Ausstattung oder ein Landy mit entspr. Eigenausbau in den Sinn gekommen. Obwohl ich bei T3 und Landy wegen der Langstreckentauglichkeit (sind halt doch ein "paar" km Autobahn) eher skeptisch bin.
Hat denn jemand vielleicht noch eine Idee, welche Fahrzeuge noch in Frage kämen?
Vielen Dank schonmal! :-)
Ciao
Flokko
Beste Antwort im Thema
Sorry,
WARUM will man sich als Anfänger gleich beim ersten Besuch die volle Dröhnung geben, versteh ich nicht....... Ich halte es für völligen Blödsinn, ohne genaue Kenntnis und vor allem ohne kenntnis von "Offroad-Fahren" hier sich nach einem Auto umzuschauen. Ausserdem hast Du uns noch nicht mal gesagt WANN Du fahren willst.
Und: vielleicht mal 2000e in einem mietwagen für 2 Wochen investiert, als irgendeine baufällige Fahrzeug-Ruine wie der typische T3. (es gibt, gute, tolle gepflegte Autos, aber finde die erst mal). Gleiches T4. Merke: in Island fahren nicht viele T3/T4. Es viele Landies, beispielsweise; und GANZ viele Ford pick-up und Kastenwagen. Die Isländer wissen schon, warum.
Warum sprichst Du eigentlich imemr von Autobahn-Kilometer? Auf Island gibt es nicht so viele AB... (um genau zu sein: gar keine) oder meinst Du die Anreise?
Mein Vorschlag:
Wie wäre es, wenn ihr erstmal für 1-2 Wochen nach Island fliegt, man kann im Sommer (bis in den Herbst hinein) extrem gut und günstig HIER übernachten. Man kann sich dann für 2 Wochen einen Offroader mieten und dann weiss man GANZ genau, worauf es ankommt. Wir sind leichte Strecken und vor allem rund um die Insel mit einem KIA Sorrento gefahren. Hat viel Spass gemacht, auch mit Kindern. Und nein, man muss nicht gleich campen, auch wenn ich persönlich ein grosser Camping-Fan bin! Und einen Flug bekommt man schon für unter 400E. Wir sind mit 4 Personen für unter 1000E geflogen.
Ach ja: ein offroad-Grundkurs wär auch nicht schlecht. Schau mal bei Land Rover nach.
Und für das wirkliche Hochland brauchst Du eh einen bigfoot, siehe Bild
Ähnliche Themen
37 Antworten
Landcruiser entweder mit einem entsprechenden Innenausbau oder - wenn es die Temperaturen bzw. eure Ausstattung zu lassen mit Dachzelt. Alternativ Hilux oder 4Runner mit entsprechender Ausstattung.
Aber: ganz ehrlich? hier alles aufführen, was Du da evtl. noch beachten solltest, daß wird nichts!
Da solltest Du Dich dann doch mal in die entsprechenden Offroadforen begeben, dort können Dir die Leute wesentlich genauer sagen, auf was Du da achten solltest. Es sind dort auf jeden Fall einige dabei, die auch schon auf Island waren und daher a) gute Strecken kennen und b) wissen, was Du als minimale Ausstattung am Fahrzeug haben solltest.
Ansonsten: wieso ist ein T3 weniger geeignet für eine Langstreckentauglichkeit??? Landy wäre nicht meine unbedingte Wahl (nein, nicht weil der englische Patient die Lösung der Energieprobleme der Welt darstellt! - mehr deshalb, weil die Sitzposition hinter dem Lenkrad nix für mich ist). Langstreckentauglich ist er aber auch. Wovon ich Dir für so einen Trip aber definitiv abraten würde, das wären Schüsseln wie ein A6 Allrad, oder gar sowas wie ein VW Tiguan - die überleben die Insel nicht! Ein kleiner Suzi wäre dabei - meiner Meinung nach - nix, weil Du für so eine Reise einfach nicht genug Platz hast.
Daher wie schon gesagt: schau in entsprechende Reiseforen - es gibt zuviele Dinge zu beachten!
Edit by Derk: Verlinkungen wenn, dann bitte auf Beiträge in anderen Foren, nicht auf die Startseiten, um eine Abgrenzung zur einfachen Werbung zu ziehen.
Moin!
Mit den T4/T5 hast Du sicher einen guten Kompromiss aus Wohnraum und Komfort.
@Koyota: Ich dachte, wie sind hier in einem Offroadforum - lass' uns wenigstens die Gelegenheit zur Antwort, für den Rest ist Google zuständig...
Wenn's nach Island gehen soll, muss es denn zwingend sofort mit dem eigenen Fahrzeug sein? Für eine - vorerst - einmalige Angelegenheit würde ich eher nach einer dortigen Mietgelegenheit suchen.
Gruß,
Derk
@koyota
Es gibt auch Land Rover in denen Du bequem sitzt :-), dem Defender verstehe ich das, aber bei den anderen?
@flokko87
Es gibt x Foren die sich speziell mit Island befassen, für Dich als Island Anfänger, ware das wohl die bessere Wahl.
Außer es gibt hier Island Profis, das weiß ich nicht.
Von mir ein Bekannter war vor ein paar Jahren mit dem LR da und schwärmt heute noch davon.
Wie bereits schon gesagt, Google ist Dein Freund.
z.B. such mal unter " Island im 4x4 ", da kommen etliche Seiten dazu.
Gruss
Steffen
@Koyota: Danke schonmal für den Tipp mit den Toyotas und den Foren. Hab jetzt mal auf autoscout geschaut, aber kein entspr. Fahrzeug mit Dachzelt oder Aufbau gefunden....
Natürlich schau ich mich parallel auch in anderen Foren um. Gibt ja schließlich auch eigene "Island-Foren". Da mir aber motor-talk bis jetzt immer gut weitergeholfen hat, hab ich mir gedacht, ich frag hier einfach mal die Allgemeinheit.
Das mit der Langstreckentauglichkeit bei T3 / Landy war eher auf deren Alter und dem dementsprechenden Komfort bezogen. Weiß jetzt nicht genau, was die für Lautstärkepegel und Höchstgeschwindigkeit haben, aber ich will eher vermeiden 3000km mit 110kmh bei 80db über die Autobahn zu schüren...
Sowas wie A6, Tiguan oder ein kleiner Suzuki kommen, wie schon gesagt, eh nicht in Frage. Es soll definitiv was sein, in dem man auch zu zweit z.B. mit Matratze und Schlafsack schlafen und auch noch genügend Gepäck für 4 Wochen mitnehmen kann.
@inge-k: Ja, denke auch, dass T4/T5 ganz gut passen würden. Ich Frage hier ist allerdings: Gibt es zu diesen Fahrzeugen evtl. noch irgendwelche Alternativen? (Die VWs sind mit einer einigermaßen guten Ausstattung in meinem Budgetrahmen (max. ca. 15000€) nur mit sehr hohen Kilometerständen erhältlich )
@der_Derk: Ja, diesen Gedanken hatte ich zu Anfang auch... Bis ich die Mietpreise der dortigen Fahrzeuge gesehen habe. Für Allradler geht das bei nem Suzuki Jimny (der definitiv nicht genügend Platz für 2 Personen + Gepäck bietet) bei 3500,- € los und endet bei nem Landrover Defender für ca. 7500,- € für ca. 4 Wochen Mietdauer. Das ist einfach zuviel Geld für ein Mietauto... Außerdem kommt dazu, dass man dann ja mit dem Flieger anreisen würde und dadurch nur begrenzt Gepäck (man braucht ja dann Zelt etc.) mitnehmen kann...
@sscdiscovery: Danke, ich such eh schon die ganze Zeit. Hab mir nur gedacht, vielleicht kann mir hier jemand noch ein paar Alternativen zu T4/T5 etc. nennen...
http://server69.hostpoint.ch/.../occasionen.html
da sind immer Fahrzeuge für solche Reisen zu haben. Ist ein klasse Team und sehr hilfsbereit.
Fahrzeugexport aus der Schweiz ist ja nach D absolut problemfrei.
Ansonsten wegen T4:
http://www.auto24.de/katalog,417,Reisemobile-und-Caravans,VW
Gruss
Steffen
Ein Geländewagen wird sicher nicht mit Dachzelt komplett angeboten, da ist dann schon der Zubehörmarkt gefragt, bei dem man sich die Zusatzausrüstung besorgt.
Einen weiteren Aspekt möchte ich einwerfen: Ein Bekannter von mir macht solche Touren mit einem Geländewagen und einen kleinen Kofferanhänger, in dem er schläft und in dessen Tür z.B. auch ein Teil der Küche eingerichtet ist. Der Anhänger ist ebenso hochbeinig, wie der Zugwagen und durch die Isolation und Lüftungen ist dort auch bei niedrigen Temperaturen bisher kein Problem entstanden. Natürlich sprengt auch diese Variante Deinen finanziellen Rahmen denn Geländewagen und Anhänger sind natürlich nicht für den Preis zu kaufen, aber - der Geländewagen kann auch weiterhin Dein Fahrzeug sein. Die Variante Dachzelt ist natürlich nur mit geeigneten Schlafsäcken ein Thema.
Nordjoe
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
@Koyota: Ich dachte, wie sind hier in einem Offroadforum - lass' uns wenigstens die Gelegenheit zur Antwort, für den Rest ist Google zuständig...
Hy Derk!
Klar, grundsätzlich hast Du völlig recht! Liegt vielleicht daran, daß - zumindest für mich - MT die zentrale Anlaufstelle ist um mir bei einem Thema einen Überblick zu verschaffen und dann gezielt(er) weiter zu suchen, eben schon mit der meisten Spreu vom Weizen getrennt.

@ TE
Auf Autoscout24 oder mobile.de wirst Du Expeditionsfahrzeuge (oder annähernd taugliches) auch nur extrem selten finden, da mußt Du schon eher über die Seite
www.gidf.degehen

Aber eines sollte Dir klar sein:
ein wirklich gutes Geländefahrzeug, welches Du für Touren durch die Sahara/quer durch Island/Südamerika einsetzen kannst, ist
kein!billiges Vergnügen!!! Wer ein Fahrzeug in der Art in einem guten Zustand verkauft, der will dafür natürlich auch gutes Geld sehen. Egal, ob der Mensch es selbst umgerüstet hat oder ob er bei einer Firma wie zB Extrem oder Nakatanenga hat umrüsten lassen. 15k € wird dann evtl. schon knapp!
Was Du auch machen kannst, ist ein grundsätzlich passendes Fahrzeug zu kaufen und selbst umzurüsten. Damit kannst Du auch erstmal klein anfangen. Dachzelte werden die meisten einzeln verkaufen.
@ sscdiscovery
In den anderen habe ich noch nicht gesessen, kann diese daher auch nicht beurteilen. Den Defender hatte ich probiert, als wir auf der Suche nach einem PU waren.
@ Nordjoe
Ein Anhänger ist eine Superidee, allerdings natürlich ein weiteres Teil, welches kaputt gehen kann. Da muß man schon für sich abwägen, ob es für einen selber paßt. Auch sind die geländegängigen Anhänger nicht gerade günstig in der Anschaffung.
@sscdiscovery: Danke für deine Links. Ich glaub zwar, dass die Angebote von der Schweizer Seite nicht in meinem finanziellen Rahmen liegen, aber fragen kostet ja bekanntlich nix... Bei der T4 Seite sind leider keine Allradler (Syncros) dabei, aber trotzdem auch danke dafür, vielleicht find ich ja dort auch noch was anderes.
@Nordjoe: Ja stimmt, das wäre ein Variante, einen Jeep + ein Dachzelt zu kaufen. (Passende Schlafsäcke sind vorhanden ) Die Frage ist hier, ob man für ein älteres Modell noch Dachzelte bekommt. (Ein aktuelles Modell dürfte wohl fast nicht im finanziellen Rahmen liegen) Auch die Anhänger-Methode klingt interessant, aber hier ist wohl auch die Investition einfach zu groß.
@Koyota: Seh ich auch so, MT ist eine gute zentrale Anlaufstelle, deswegen hab ich diesen Thread auch eröffnet. Aber ich glaube, wir reden prinzipiell ein bisschen aneinander vorbei. Ich suche kein Expeditionsfahrzeug, mit dem ich die ganze Welt bereisen werde und das noch 10 Jahre halten wird usw.. Ich suche für diesen einen Urlaub ein 4x4 angetriebenes Fahrzeug, mit Schlafgelegenheit für 2 Personen. Das Fahrzeug wird nach dem Urlaub wieder verkauft und soll damit keine feste Investition für die Ewigkeit werden!
Ich suche einfach nach möglichen Alternativen/Fahrzeugtypen im Vergleich zu den VW Syncros, etc...
(Du hast nat. Recht, 15k sind in dem Fall nicht viel, aber nunmal die Obergrenze. Zur Not wird wirklich ein 4x4 Transporter gekauft und Matratzengestell (oder z.B. Standheizung) etc. manuell nachgerüstet)
Mal so eine andere Frage: was kostet es eigentlich, ein Fhz. wie ienen T4 oder LC nach Island und zurück zu schüsseln? Der Kauf des Wagens und der relativ schnelle Verkauf gehen auch nicht ohne Geldverlust über die Bühne. Evtl. kommst Du dann auch schon in einen ähnlichen finamziellen Bereich wie mit der Miete für 4 Wochen. Hast Du da mal geschaut?
Vor allem: wie geht der Wagen da rüber? RoRo glaube ich nicht, ergo brauchst Du einen Container, welche "Reisezeit" hat der Wagen damit? Kannst Du auf dem selben Kahn mitreisen?
Ein guter Geländewagen(zB Toyo LC) und dann nen Camper hinten dran, sieh dir doch mal das hier an:
http://www.youtube.com/watch?v=wk6KJXeOM0k
Olli
Man fährt zusammen mit seinem Fahrzeug mit der Fähre von Dänemark aus nach Island. Fahrtzeit ca. 2 Tage, Kosten für ein Auto + 2 Personen ca. 500-800 Euro pro Fahrt, je nach Saison, Fahrzeuggröße und gewähltem Komfort. (Info hier: http://www.smyrilline.de/Preise/Island/Transport.aspx) Allerdings bezahlt man das Gleiche auch ca. für einen Flug, von daher kann man das nicht gegen den Mietpreis gegenrechnen.
Und wegen Wertverlust: Ich denke nicht, dass z.B. ein T4 mit 150.000km auf ein halbes Jahr (wenn überhaupt) und max. 5000-7000km mehr soviel an Wert verlieren wird. Oder meinst du schon?