- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X1 E84, F48 & U11
- X1 E84
- Beratung zu Allrad-Auto – Erfahrungen mit BMW X1 xDrive?
Beratung zu Allrad-Auto – Erfahrungen mit BMW X1 xDrive?
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Auto, da mein aktueller Wagen (Erstes Auto als Schüler), ein gut ausgestatteter VW Polo (1.6 mit Standheizung, Sitzheizung etc.), nicht mehr ganz meinen Ansprüchen entspricht. Es soll ein kleines Upgrade werden.
Mir sind dabei folgende Punkte wichtig:
- Allradantrieb
- Mindestens ca 120 PS
- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
- Moderate Unterhaltskosten
- eine gewisse Größe bzw. Kofferraumvolumen
- nicht all zu viel Laufleistung (nicht mehr als 150.000 km)
- maximal um die 10 000 € (das sollte dann aber idealerweise 8fach bereift, sowie guter Zustand... sein damit nicht noch mehr Kosten drauf kommen)
Nach einiger Recherche bin ich immer bei verschiedenen BMW X1 mit xDrive raus gekommen. Auf Plattformen wie mobile.de oder eBay Kleinanzeigen finde ich häufig Modelle wie den 18d und 20d, die in Sachen Leistung und Unterhaltskosten interessant für mich wären. Der nicht zu große aber dennoch recht leistungsstarke Dieselmotor wirkt für mich sehr attraktiv. Der 23d scheint mir dann schon wieder zu kostspielig im Thema Unterhalt, oder täusche ich mich da?
Allerdings habe ich auch gelesen, dass es bei manchen Modellen Probleme mit der Steuerkette gibt (N47 Motor?). Jetzt bin ich unsicher, ob das ein großes Risiko darstellt oder eher Ausnahmen sind.
Habt ihr Erfahrungen mit diesen Modellen? Wie sieht es bei euch mit der Zuverlässigkeit und den Unterhaltskosten aus? Gibt es bestimmte Baujahre oder Versionen, die ihr empfehlen oder von denen ihr abraten würdet?
Alternativ finde ich auch immer wieder einen Oktavia, oder manchmal Superb bzw. Golf Variant mit dem 2.0 TDI sehr ansprechend. Deutlich häufiger findet man aber nen X1 für den Preis.
Vielen Dank vorab für eure Tipps und Meinungen!
Viele Grüße,
Emilian
Ähnliche Themen
8 Antworten
Also wir haben u.a. einen 18d von 2011, der sich als billigstes Auto seit den letzten 30 Jahren herausmacht, denn da geht einfach fast nichts kaputt. Und wenn, dann nichts teures. Allerdings hat er erst 70000KM und das ist angeblich zu früh für ein Steuerkettenproblem, das schon ins Geld geht. Man hat mir erklärt, dass die einige (aber nicht alle) Steuerketten zwischen 100 und 150000 KM kaputt gehen, aber das ist Statistik, und der kann man nicht so einfach vertrauen. Der Rest des Autos ist einfach nicht umzubringen. Ich würde an Deiner Stelle sicher stellen, dass die Kette schon getauscht ist, bzw. im Vorhinein rausfinden, was Dich das kosten könnte, und schon jetzt vom Einkaufspreis runterhandeln.
Viel Glück!
Danke dir,
in meinem jetzigen ist ja auch ne Steuerkette drin wo vor mich so mancher gewarnt hat. Die macht aber bei 170.000 auch noch keine Probleme.
Ansonsten danke für deine Meinung und Erfahrung
hallo,
also, ich fahre jetzt seit 1,5 Jahren die kleinste S-Klasse von BMW
(X1 S drive 18 i, 150 PS, E84, 2011, 150 TKM, 6-G Automatik) mit
dem berüchtigten Motor N46B20 - auch diese sollen ein Kettenprob-
lem haben / können (was bis jetzt jedenfalls nicht der Fall ist) - kann
man auch nur hören, wenn der Motor KALT gestartet wird (Rasseln)
resp. einem sog.Längentest (BMW) - der Tausch der Kette würde ca.
1.500 € kosten
der Allradler hat aber ein Problem, was man hier so lesen kann . . .
selbst ein Unterscheid von nur 2mm Reifenprofiltiefe von HA zu VA soll
bereits nach x KM zu Defekten an dem VTG (Verteilergetriebe) führen
bei welchen Modellen genau ist mir allerdings nicht bekannt
ansonsten ein chicer Wagen, der als fahrende Schrankwand mit ein-
em erstaunlich günstigen Verbrauch aufwartet - 4-Zylinder Opamatik
Sommer + BAB + gemütlich + 7 L/100 KM + Benzin (und im Winter
im reinen Stadtverkehr 11 Liter)
good lack
hallo,
ich hatte von 2009 bis 2015 einen X1 23d ohne jegliche Probleme. Auch die Mischbereifung im Sommer mit 225/40 R19 vorne und 255/35 R19 hinten hat das VTG klaglos überstanden. Nur die Randsteine wurden bei den Querschnitten "sehr hoch" Der Verbrauch lag über die Jahre bei 7,7l/100km bei überwiegend Bundesstraßen und Autobahnen, also kaum Stadtverkehr.
gruss
mucsaabo
Danke dir, das hilft mir auf jeden Fall weiter.
hinsichtlich der Steuerkette einen LCI (Facelift ab 0972012) nehmen, da ist das Problem abgestellt.
Ich selber fahre so einen als 20xd mit nun 180tkm. Bisher neben Verschleißreparaturen nur der AGR Kühler defekt gewesen. Verbrauch liegt bei 6,2 l/100km.
Mein Wagen hat auch die Mischbereifung, da immer auf die Reifen achten (Profilunterschiede) und Qualitätsreifen nehmen. Im Winter fahre ich vorne hinten gleich auf 17" - damit wirklich überragende Kletterfähigkeiten in Schnee und Eis. Achtung: Ketten dürfen nur auf der HA montiert werden, was die Fähigkeiten im Bergabfahren etwas einschränkt.
Woran erkennt man einen Defekt am verteilergetriebe?
Und was verbraucht der 18dx auf Langstrecke 120km/h? Kann man den 118d auch ruhigen Gewissens für stadtfahrten nehmen?
Zitat:
Woran erkennt man einen Defekt am verteilergetriebe?
-> Lautstärke/ Brummen oder gar Anzeige im Fahrzeuge ("Ausfall Allrad-System")
Zitat:
Und was verbraucht der 18dx auf Langstrecke 120km/h? Kann man den 118d auch ruhigen Gewissens für stadtfahrten nehmen?
-> aus meiner Erfahrung verbauchen 18d und 20d nahezu gleich viel.
Auf meinem früher Arbeitsweg (40km Autobahn einfach) habe ich locker unter 6l/100km gebraucht (ohne rasen, <120km/h mit Tempomat)
Einen Diesel rein für die Stadt zu nehmen ist nicht sinnvoll, da er dann stark verrusst und der Aprtikelfilter sich nicht regenerieren kann.