1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C8, Berlingo, Evasion, Jumpy, Nemo & Spacetourer
  6. Berlingo B9 BlueHDI120 - AdBlue-Probleme

Berlingo B9 BlueHDI120 - AdBlue-Probleme

Citroën Berlingo 2 (7)

Hallo zusammen,
ich fahre einen Berlingo B9, BlueHDI120, BJ. 2015.
Nachdem ich letzten Winter die üblichen AdBlue-Probleme hatte (Druck zu niedrig/hoch) und diese nach viel Recherche mit einen AdBlue-Additiv und mehrmaligem Zurücksetzen des Zählers in den Griff bekommen habe (seit 10 Monaten fehlerfrei!), hat vor einem Monat die Eolys-Pumpe den Geist aufgegeben. Diese ist nun getauscht, aber leider spricht seitdem (seit wann genau weiß ich nicht) das DeNox-System gar nicht mehr: Fehler U029D 87, no communication with the DeNox-System. Der KM-Zähler lässt sich somit leider auch nicht mehr zurücksetzen...
Ich stehe gerade vor folgenden Problemen/Fragen:
- Wie bekomme ich den AdBlue-Tank ausgebaut?
Wenn ich alle Schrauben löse, hängt der Tank am Einfüllstutzen des Dieseltanks fest. Soweit ich das sehe, müsste ich den Dieseltank ausbauen oder zumindest die Zuleitung abmontieren. Dabei würde erstens der Diesel komplett auslaufen, zweitens sieht der Anschluss gar nicht demontierbar aus...
- Nach meiner Recherche müsste an den Datenleitungen des CAN-Bus jeweils ca. 2,5V anliegen. Wenn der AdBlue-Tank abgesteckt ist, messe ich 3,3V und 1,7V. Alle anderen Geräte sprechen aber brav mit dem Auto.
Wenn der Tank angesteckt ist, messe ich 2,5V und 2,5V (z.B. Am Stecker des Nox-Sensors). Der Tank ändert also die Spannungen am Bus (klingt ungut), allerdings zu den erwarteten Werten!
Weiß hier jemand mehr, welche Werte in Ordnung sind, welche Geräte noch am Bus hängen (und schuld sein könnten) usw.?
ich scheue momentan noch die Kosten für einen neuen Tank, solange ich nicht sicher sagen kann, dass der Tank (bzw. das interne Steuergerät) schuld ist, bzw. solange ich mir das Steuergerät nicht anschauen kann, ob evtl. nur ein Relais defekt ist, welches ich tauschen kann...
LG,
Wolfgang

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Wolfgang,
ich hatte im Winter 2022/2023 dasselbe Problem im Berlingo blue hdi100. Konnte auch immer den Zähler zurück setzten bis dann irgendwann nichts mehr ging und der Kommunikationsfehler kam -und noch ein paar weitere bzgl. Partikelfilter usw. Letztendlich war das Denox-Steuergerät hinüber und wurde zusammen mit dem Denox-Sensor getauscht. Das Steuergerät sitzt nicht im Tank sonden separat am Unterboden. Der ganze Spaß hat um 1000 Euro gekostet.
Ansonsten:
Um den Adbluetank auszubauen musst du den Dieseltank etwas absenken, vielleicht 5 cm. Da läuft aber dann kein Diesel raus. Der Zulaufstutzen von oben zum Tanken bleibt dran. Dieseltank sollte natürlich möglichst leer sein wegen des Gewichts beim Abstützen. Habe meinen auch so ausgebaut, ist Fummelei aber machbar mit Grube oder Hebebühne.

Hallo Guaxel,
Danke für deine Antwort.
Soweit ich das verstanden habe, gibt es ein Steuergerät für den Nox Sensor, welches direkt neben dem Sensor am Unterboden hängt,und ein weiteres für den Tank, welches zusammen mit der Pumpe im oberen Teil des Tanks verbaut ist.
Ich fahre jetzt zu meiner Hebebühne, und werde berichten, wie es weitergeht…
LG

Genau. Soeit ich das verstanden habe: Die Kommunikation für Partikelfilter und Adblue läuft über das Denox STG, dass dann dem Adblue - Tank das Signal zum Einspritzen gibt. Die Elektronik im Adblue - Tank selbst kontrolliert nur Füllstand, Temperatur bzw. Tankheizung und Druck im Adblue System.

So, Tank ist ausgebaut (Dieseltank absenken hat geholfen) und Platine freigelegt. Die sieht aber völlig unversehrt aus und die einzigen drei Bauteile, die nicht SMD sind (1* Relais und 2* ElKo) scheinen wunderbar in Ordnung zu sein. Kabel sind auch alle in Ordnung.
Das Steuergerät am NoX-Sensor vermute ich nicht, da ich für den Sensor keinen Fehler habe, solange er angesteckt ist.
Jetzt heißt es warten auf den Ersatztank.
LG

Nachdem ich heute den neuen Tank angesteckt hatte, hat sich die Fehlerlage nicht verändert.
Mit abgestecktem Tank hat sich aber eine neue Fehlermeldung ergeben (das hatte ich wohl vorher im Eifer des Gefechts nicht ausprobiert...): U029E 87.
Daraus schließe ich, dass die Meldung U029E 87 ein nicht antwortendes Steuergerät im Tank ist und die ursprüngliche U029D 87 ein nicht antwortendes anderes Steuergerät ist, vmtl. tatsächlich der NoX-Sensor.
NoX-Sensor ist bestellt...

Wie liest du deine Fehler aus - obd scanner oder lexia/dialogbox?
Als bei mir damals das denox - Stg ausstieg kamen folgende Fehler (ausgelesen mit dialogbox):
U029D - kommunikationsfehler mit dem Denox System
P2200 - Denox - Sonde - Bauteil im Abgasreinigungsnetz als stumm erkannt
P3054 - Druck der Harnstofflüssigkeit zu hoch
P3057 - Partikelfilter - Geschätzte Partikelzahl falsch
P2048 - Ansteuerung des Harnstoff - Einspritzventils - kurzschluss an Masse
Vorher, also als ich den Adblue - countdown noch löschen konnte, hatte ich immer nur den Standardfehler P20E8 - Druck der Harnstofflüssigkeit zu gering
Letzteres lag aber (diesmal) nicht etwa am Tank, sondern ein einem nicht mehr richtig schließenden Einspritzventil fürs adblue. Nachdem das denox Stg neu war, konnte ich den countdown wieder löschen. Ein neues Einspritzventil im Abgasrohr hat Abhilfe geschaffen - danach gut ein Jahr Ruhe mit Adblue problemen.... Ich bin mir ziemlich sicher dass bei dir auch das denox- Stg ausgestiegen ist...na ich bin gespannt ob das mit dem Sensor das Problem löst. Kann man ja erst mal einstecken ohne Einbau zum testen ..... Ich drücke auf jeden Fall die Daumen...

Neuer NoX-Sensor ist verbaut, jetzt ist alles wieder gut.
Also wie vermutet,
U029D: Nox-Sensor-Steuergerät antwortet nicht
U029E: AdBlue-Tank-Steuergerät antwortet nicht
Hier wäre mal eine bessere Beschreibung der Codes in Diagbox hilfreich, die ist nämlich bei beiden die gleiche…
Und P3057 ist scheinbar ein Folgefehler des toten Sensor-Steuergeräts und heißt NICHT, dass der DPF durch ist. Ich hatte ihn aber trotzdem schon getauscht (ist nach 185tkm ja auch ok).
Die anderen von dir genannten Fehler waren bei mir nicht da.
Danke für die Hilfe.
LG

Der Countdown lässt sich übrigens trotzdem löschen. Aber nicht mehr durch Fehlerlöschen, sondern nur noch indem man einen neuen AdBlue-Tank registriert.
Falls das mal jemand braucht…

Bei U029E oder D.
Stellantis hat dafür ein ITEM zur Lösung bereit.
Oder man muss die Schaltpläne konsultieren, dann sieht man auch den Zusammenhang dazu.
Wenn man den Schaltplan deuten kann.
NOX Sensor und Ad Blue Tank sind in Serie geschaltet.
Wenn eine Komponente defekt ist, gibt MSG kein Massensignal hinaus, folglich Fehlermeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C8, Berlingo, Evasion, Jumpy, Nemo & Spacetourer