- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C8, Berlingo, Evasion, Jumpy, Nemo & Spacetourer
- Berlingo mit Qualitätsmängeln beim Tüv
Berlingo mit Qualitätsmängeln beim Tüv
Was haltet ihr hiervon? Übertrieben oder Fakt?
https://www.n-tv.de/.../...-Vorsicht-zu-geniessen-article22405092.html
Ähnliche Themen
10 Antworten
Trifft den Nagel auf den Kopf.
Ich halte dies für die typischen Presseartikel. Wenn man danach sucht findet man schnell, dass nahezu identische Artikel in regelmäßigen Abständen in den verschiedenen Portalen auftauchen. Man sollte sich dazu auch seinen Teil denken.
Der häufigste Mangel (bei allen Fahrzeugen) sind defekte Leuchtmittel. Sagt das etwas übers Auto aus? Nein. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Halter zur HU fahren ohne vorher mal um Auto zu gehen. Und man lässt die HU dann wohl auch nicht in der Werkstatt machen, denn die würden eben ein neues Leuchtmittel einsetzen anstatt einen erheblichen Mangel zu kassieren.
Viele Kunden nutzen die HU gerade bei älteren Fahrzeugen als Maß dafür, was alles gemacht werden muss. Ist also nicht ungewöhnlich, dass gewisse Fahrzeuge häufiger im TÜV Report auffallen.
Über Dinge wie Ölverlust (also "Tropfen auf dem Boden" hört man bei PSA sehr selten.
Und nur als Anmerkung am Rande: Habe nach einem der letzten TÜV-Reporte teilen sich übrigens Citroën Berlingo und VW Caddy einen Platz.
@206driver
Ich habe erst gestern wieder eine Direktannahme mit einem Citroen Berlingo, Baujahr 05/2009, 1.6 TU5JP4 mit km Stand 175.000 durchführen müssen. PKW soll am Montag zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden, was nicht möglich ist, anhand der vielen Mängel.
- Standlicht vorn rechts defekt
- Vorderfeder rechts gebrochen
- beide unteren vorderen Traggelenke ausgeschlagen
- Rad hinten links dreht sich schwer, Bremse hat sich nur durch Hammerschläge lösen lassen
- Abgaskrümmer undicht, alles schwarze Abgase, Krümmer dichtung oder Krümmer selber gerissen
Deswegen mein Satz: Es trifft den Nagel auf den Kopf.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 7. März 2021 um 10:01:34 Uhr:
@206driver
Ich habe erst gestern wieder eine Direktannahme mit einem Citroen Berlingo, Baujahr 05/2009, 1.6 TU5JP4 mit km Stand 175.000 durchführen müssen. PKW soll am Montag zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden, was nicht möglich ist, anhand der vielen Mängel.
- Standlicht vorn rechts defekt
- Vorderfeder rechts gebrochen
- beide unteren vorderen Traggelenke ausgeschlagen
- Rad hinten links dreht sich schwer, Bremse hat sich nur durch Hammerschläge lösen lassen
- Abgaskrümmer undicht, alles schwarze Abgase, Krümmer dichtung oder Krümmer selber gerissen
Deswegen mein Satz: Es trifft den Nagel auf den Kopf.
Das klingt für mich aber eher beruhigend, dass diese erheblichen Mängel erst nach 12 Jahren und fast 200 tkm auftreten. So ein Fahrzeug kostet dann auch sehr wenig in der Anschaffung.
Schlimmer wäre es doch, wenn diese Mängel bei 80 tkm und 7 Jahren auftreten würden.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 7. März 2021 um 10:01:34 Uhr:
@206driver
Ich habe erst gestern wieder eine Direktannahme mit einem Citroen Berlingo, Baujahr 05/2009, 1.6 TU5JP4 mit km Stand 175.000 durchführen müssen. PKW soll am Montag zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden, was nicht möglich ist, anhand der vielen Mängel.
- Standlicht vorn rechts defekt
- Vorderfeder rechts gebrochen
- beide unteren vorderen Traggelenke ausgeschlagen
- Rad hinten links dreht sich schwer, Bremse hat sich nur durch Hammerschläge lösen lassen
- Abgaskrümmer undicht, alles schwarze Abgase, Krümmer dichtung oder Krümmer selber gerissen
Deswegen mein Satz: Es trifft den Nagel auf den Kopf.
Nur mal eine Ergänzungsfrage:
Waren schon vorher relevante Reparaturen notwendig oder ist dies das erste Auftreten?
@urspeter
02/2019.
- Bremsscheiben und Beläge vorn erneuert
- Zahnriemen und Wasserpumpe erneuert
- Wartung nach Plan
- Wischerblätter vorn
- Flexrohr vorn erneuert
- Haupt und Abgasuntersuchung
Der angenommene Berlingo hat also ein verschlissenes Fahrwerk nach 175.000km und 12 Jahren - ja und? Ist halt auch schon ein altes Auto. Bei manchen VW ist das Fahrwerk 75.000km eher hinüber und mehr als doppelt so teuer.
Mein Berlingo 1 von 2001 (auch mit dem TU5JP4) und 185.000km hat im Oktober seine HU ohne Mängel bestanden.
Natürlich muss man Leuchtmittel Erneuern, Flüssigkeiten und Riemen wechseln, mechanische Verschleißteile und Fahrwerksteile erneuern.
Und ja, es gibt auch ungewöhnliche Fehler, wie lahmende Wischer, denen man ein neues Massekabel ziehen muss, Defekte Vorwiderstände in der Lüftung, Defekte Fensterheber.
Ja, solche Fehler finden sich bei allen Herstellern in der Altersklasse, teilweise noch viel schlimmere. (Brechende Federaufnahmen beim MB w202, durchschiessende Domlager beim XM)
Ein Auto ist eine Maschine. Maschinen brauchen Pflege und schwächeln im Alter. Zu sagen "ein Berlingo hält nicht lange" ist so falsch, wie zu behaupten, ein Volvo wäre mit 400.000km gerade einmal eingefahren.
....im Endeffekt haben schon viele blöd aus der Wäsche geguckt, als sie einen ollen Volvo kauften und auf der anderen Seite waren schon viele überrascht von einem Berlingo.
P.S.:
Zur TÜV-Statistik:
Ein Berlingo ist ein Lastesel und Familienkombi, die werden hart rangenkommen und wenig gepflegt. Bei einer C-Klasse verschleissen Bremsen und Leuchtmittel auch, nur werden die Autos halt gehätschelt und gepflegt.
Pug Partner BJ. 2003 (baugleich Berlingo 1/5MF), 336.000km, TU5...
Was kam: Getriebe bei 300tkm (4. Gang sang, ATG für 500,- einbaufertig), Kupplung + Zug bei 250tkm, alle 50.000km Traggelenke oder Spurstangenköpfe, Federn vorn müde und Dämpfer feucht bei 250tkm, 2x Deckel, Ölwanne und Filterflansch abgedichtet (immer so nach 120tkm), Kat durch (STG vertüdelt und Fettlauf - vor dem Kauf schon passiert), 1 Griff Schiebetür gebrochen, Dämpfer 1x erneuert, Bremsen vorn 2x, hinten 1x, Hinterachse fängt jetzt (!) an zu knacken, 1x Anlasser, 1x Lima, Kerzen alle 40-50 tkm, 1x Zündmodul auf Verdacht (das alte läuft in einem 306er bis jetzt auch schon seine 150tkm weiter), ZKD + Ventilschaftabdichtung bei 123tkm, 2x Auspuff (Tribut an LPG-Betrieb), Heckklappendämpfer (jetzt gerade), Krümmer (jetzt zum 2. Mal seit 2008), Radlager vorn bei 330tkm, Hupenstecker und Kennzeichenbeleuchtung (auch jetzt gerade), Scheinwerfer "blind" bei 300tkm. Lampen vorn halten >2 Jahre, hinten >5 Jahre.
Dementgegen: 10 Jahre Zündschlüssl rein, drehen, läuft. Nie geschont, oft schwerer Anhänger dran, voll beladen via Polen, Baltikum, Russland und Weissrussland, 200tkm auf Gas, nix außer Verschleißteile und Kleinkram. Klima dicht und voll (NIE befüllt!), erste Frontscheibe, erster Kühler, Dritter Keilriemen und zweiter Zahnriemen. Na ich sag mal, damit kann ich leben.
Hat mich im Jahr etwa 1000,- an Reparaturen und Austausch gekostet und beim Kauf damals 4300,- (2010) + Gasanlage 2500,- (2011). Also so billig hab ich kein anderes Auto jemals unterhalten - und auch nicht so zuverlässig!
Läuft nach wie vor vmax, nimmt nach wie vor 8,5 L/100km, kein erhöhter Ölverbrauch. Was erwartet man sonst noch von so einer simplen Gurke?
Gruß
Roman
Na da bin (bzw bleibe) ich ja optimistisch, dass mein Berlingo mit dem TU5JP4 (1.6 16v) auch noch lange hält.
Klar, Kleinigkeiten sind immer dran, hatte zuletzt Probleme mit einem defekten Sensor (MAP), der die gesamte Gemischaufbereitung ruinierte, er lief wie ein Sack Nüsse, aber keine MKL anmachte. Aber ein altes Auto bleibt ein altes Auto.
Und ich hatte schon viele alte Autos. Am längsten hatte ich immer die Citroen. Die sind einfach und solide gebaut.
In 2,5 Jahren und zwischen 152tkm und jetzt 189tkm hat er bekommen:
- ein neues Massekabel für den Wischer
- Fensterheber Fahrerseite
- Kupplung (ausrücklager defekt)
- MAP Sensor
- Koppelstangen
-Querlenker
-Traggelenke
-bremsen Vorne
-Vorwiderstand Lüftermotor
-Reifen, Öl, Kühlwasser Birnen etc.
Eigentlich fast alles Verschleißteile. Der steht heute super da und würde jeden Tag aufs neue über den TÜV kommen. Ölverbrauch? Weiss nicht genau, ich schau öfters nach, fehlt fast nie was. Vielleicht 0,8L allerhöchstens im Jahr. (15tkm)
Momentan steht er eigentlich nur in der Garage herum, weil wir im Alltag eher mit dem Punto fahren, der verbraucht halt nur 5,8L und unser Berlingo ist uns so lieb, den benutzen wir nicht so gerne für Kurzstrecken. Sobald wir wieder mit dem Wohnwagen wo hin dürfen nach Corona, wird er den uns auch garantiert wieder ganz artig überall hin ziehen.
Der Zahnriemen ist bald dran. Aber den gebe ich ihm gerne.