Betriebstemperatur 4-,6- oder 8 Zylinder
Hallo zusammen,
man spricht ja immer davon das ein 8 Zylinder länger braucht bis er auf Betriebstemperatur ist als ein 4- oder 6 Zylinder. Aber der Unterschied liegt doch eigentlich nur in der Anzahl der Zylinder d.h. der Hubraum pro Zylinder bleibt annähernd gleich, die Motorölmenge pro Zylinder ist auch fast identisch und die zu erwärmende Motorblockoberfläche pro Zylinder bleibt auch gleich. Das alles wiederum läßt mich zu dem laienhaften Schluß kommen, daß alle Motoren die annähernd die gleiche Zylindergrösse haben ( E200 - 500ccm/Zylinder - E320 - 533 ccm/Zylinder - E430 - 537 ccm/Zylinder) ungefähr nach der gleichen Zeit auf Betriebstemperatur sein müssten. Oder?
Vielleicht ist ein Maschinenbauingenieur o.ä. unter Euch der mir (uns) das etwas näher bringen kann!
Viele Grüße,
Frongioifi
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
also, alle Motoren mit ähnlicher Kubikzahl pro Zylinder werden gleich schnell warm, wenn auch die Drehzahlen identisch sind. Bei Motoren mit 6 od. 8-Zylinder dauert es nur etwas länger da die ja normalerweise mit niedrigeren Drehzahlen fahren. Es gibt nur Unterschiede bei Benzin und Dieselmotoren. Diesel fahren mit geringeren Drehzahlen und haben eine niedrigere Verbrennungstemperatur daher dauert es bei Diesel wesentlich länger bis diese die Betriebstemperatur erreicht haben (daher gibt es ja des öfteren bei moderneren Dieselmotoren die elektrische Zuheizer).
Schönes Restwochenende,
Frank
Ähnliche Themen
14 Antworten
e200 ( m111, 2 liter sauger ) braucht 5 kilometer ( nich mal ! :O )
s320cdi braucht 10 kilometer
die 500er brauchen 15 kilometer :O
frag nicht warum :O das würd mich auch mal interssieren !
liegts am kühlwasser ? oder das die größeren motoren mit weniger drehzahl laufen, da man sie untertourig fahren kann ?
beim 200 geb ich ja entsprechend mehr gas, als beim 320cdi oder bei einem 500er .... -> um entsprechend vorwärts zu kommen
mfg
Hallo alfred 320cdi,
kann auch sein (Du hast mich mit der Drehzahl darauf gebracht), daß bei einem 4-Zylinder doppelt so viel "gezündet" werden muß als bei einem 8-Zylinder und daher die entstehende "Zündenergie=Wärme" höher ist. Na ja vielleicht findet sich ja jemand, der uns das etwas näher bringen kann!
Gruß,
Frongioifi
nein, das stimtm auf gar keinen fall, die leistung der zündung ist verschwindet gering ( Spannung aber hoch )
das ist sicher kein argument
ich denke es hängt mit der niedrigeren drehzahl zusammen !
mfg
Hi,
also mein 430er braucht sicher keine 15km, aber gute 5 sind es schon. (Dachte schon, mein Thermostat sei hin, aber der muß ja wohl in Ordnung sein, wenn anderen hier von 15km für nen Achtzylinder berichten.)
Denke auch, daß es am Drehzahlniveau liegt. Man fährt ja im Stadtverkehr praktisch immer kurz über Leerlaufdrehzahl.
Grüße Dirk
Hallo Dirk,
ich rede hier nicht von der Wassertemperatur! Ich meine Betriebstemperatur d.h. Öltemperatur, ich glaube um die 100 Grad C. Bei meinem Audi (Gott soll ihn selig haben) gab oder gibt es die Wasser- und die Öltemperaturanzeige, da hat man schön sehen können wann der Motor "warm" war! Die Wassertemp. war relativ schnell bei 90 Grad C, aber die Öltemperatur hat noch einmal so lange gedauert (in meinem Fall bei 10 km).
Gruß,
Frongioifi
Hi Frongioifi,
ok, habe ich falsch verstanden. Klar, bis Öl und alles auf Temperatur ist, dauert es natürlich ne Weile.
Grüße Dirk
Mangels Öltemperaturanzeige beim W210 wird man kaum verlässliche Angaben machen können. Man kann es nur auf die Kühlwassertemperatur festmachen, sowie das subjektive Empfinden im Winter.
Meine Erfahrung ist, dass ein großvolumiger Motor meist schneller warm wird. Es wird in gleicher Zeit mehr Sprit verbrannt, mehr Brennräume befeuert und mehr Reibung durch mehr Teile (Kolben, etc.) erzeugt. Dagegen steht natürlich die größere Masse (Metall). Wasser- und Ölmenge sind bei den kleinen und großen Motoren sehr ähnlich und die Differenz aufgrund der Gesamtmasse vom Motor wohl eher zu vernachlässigen.
Ich werde das mal heuet Abend am Stammtisch diskutieren, da sind ein paar Fachleute, mal sehen was die sagen! Werde die gewonnen Erkenntnisse morgen zum Besten geben!
Ich wünsche Euch einen schönen Abend,
Frank
Hallo zusammen,
also, alle Motoren mit ähnlicher Kubikzahl pro Zylinder werden gleich schnell warm, wenn auch die Drehzahlen identisch sind. Bei Motoren mit 6 od. 8-Zylinder dauert es nur etwas länger da die ja normalerweise mit niedrigeren Drehzahlen fahren. Es gibt nur Unterschiede bei Benzin und Dieselmotoren. Diesel fahren mit geringeren Drehzahlen und haben eine niedrigere Verbrennungstemperatur daher dauert es bei Diesel wesentlich länger bis diese die Betriebstemperatur erreicht haben (daher gibt es ja des öfteren bei moderneren Dieselmotoren die elektrische Zuheizer).
Schönes Restwochenende,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frongioifi
alle Motoren mit ähnlicher Kubikzahl pro Zylinder werden gleich schnell warm, wenn auch die Drehzahlen identisch sind. Bei Motoren mit 6 od. 8-Zylinder dauert es nur etwas länger da die ja normalerweise mit niedrigeren Drehzahlen fahren.
Die niedrige Drehzahl eines V8 heißt nicht, dass hier weniger Wärme entsteht. Eher mehr:
Nehmen wir mal an:
E200 gegen E430
Doppelte Zylinder, doppelter Hubraum, aber jeder Zylinder fast gleich groß (0,5L)
Morgendlicher Kaltstart mit zurückhaltender Fahrweise: Der E200 fährt mit durchschnittlich 2000 U/min, der E430 nur mit 1400 U/min.
E200:
wenig bewegliche Masse (nur 4 Zylinder)
2000 gezündete Brennräume pro Minute (4-Takt bei 4 Zylindern und 2000 U/min)
E430:
mehr bewegliche Masse (8 Zylinder), mehr Reibung
2800 gezündete Brennräume pro Minute (4-Takt bei 8 Zylindern und 1400 U/min)
Daher verbraucht ein V8 auch mehr wie ein R4 und hat mehr Leistung.
Hallo
also dass 6- und 8-Zylindermotoren länger bräuchten warm zu werden als 4-Zylindermotoren wär mir neu.
Bisher konnte ich bei allen von mir gefahrenen Fahrzeugen immer den genau umgekehrten Effekt beobachten. Macht auch eher Sinn auf Grund des höheren Spritverbrauchs durch mehr Zylinder/Hubraum.
Grüße
Hallo zusammen,
wie ich aber anfänglich bemerkt habe, haben wir natürlich auch mehr Masse d.h. es muß ja auch mehr "Motorblock" erwärmt werden!
Frucht: Wenn ich bei einem 8 Zyl. 2800 Zündungen pro Minute habe sind das ja nur 350 pro Zylinder/min., bei einem 4 Zylinder mit 2000 Zündungen sind das 500 pro Zylinder/min. also mehr ...
Hmmmmm....
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frongioifi
wie ich aber anfänglich bemerkt habe, haben wir natürlich auch mehr Masse d.h. es muß ja auch mehr "Motorblock" erwärmt werden!
Das scheint ja nicht zu reichen, da sich dies nicht mit den Erfahrungen von mir und anderen deckt. Ich bin im Leben auch schon viel von R4, R6, V6 und V8 gefahren. Bei Fahrzeugen mit V8 hatte ich im Winter am schnellsten Wärme im Innenraum.
Vor (sehr) vielen Jahren gab es auch mal dazu einen Test in einer Autozeitung. Angetreten sind Fahrzeuge aus drei Kategorien (klein, mittel, groß). Am längsten brauchte der Kleinwagen, der schnellste war der V8 im großen Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von frongioifi
wie ich aber anfänglich bemerkt habe, haben wir natürlich auch mehr Masse d.h. es muß ja auch mehr "Motorblock" erwärmt werden!
Frucht: Wenn ich bei einem 8 Zyl. 2800 Zündungen pro Minute habe sind das ja nur 350 pro Zylinder/min., bei einem 4 Zylinder mit 2000 Zündungen sind das 500 pro Zylinder/min. also mehr ...
Mehr pro Zylinder. Stimmt. Dafür doppelte Zylinderanzahl. Am Ende mehr Zündungen pro Minute (2800 statt nur 2000).
Von der doppelten Anzahl reibender Teile ganz abgesehen.
Nicht umsonst schluckt der V8 ja auch deutlich mehr, trotz geringerer Drehzahl.
Vor allem im Winter sind es schnell mal 20L/100km. Glaub nicht, dass die 4 Zylinder-Fraktion auch so viel verfeuert, und das ist ja letztendlich, was die Kiste warm macht, egal wie oft es zündet.
jan.