1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. bin neu hier und hab da ein problem mit meinem escort :o)

bin neu hier und hab da ein problem mit meinem escort :o)

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)
Themenstarteram 12. September 2008 um 22:34

hallo!

bin neu hier und heiße Andy. hab mir vor 3 tagen mein winterauto gekauft.

ein escort baujahr 12.95. der vorbesitzer ging nicht gerade pfleglich mit dem auto um.

(überall dreck) nun zu meinem eigentlichen problem: wenn der motor auf standgas läuft

hört man richtig so ein metallischen effekt (als ob ein kugellager irgendwie trockengelaufen ist)

kann so viel schon ausschließen: der motor selber is es nicht. der schnurrt wie ein kätzchen.

aber sobald ich ein bisschen gas gebe (drehzal auf ca 1700 u/min aufwärts) is es komplett weg.

ist es vielleicht die servopumpe???? das geräusch kommt nämlich ganz von vorne links wenn ich da genauer hinhöre.

oder hatte jemand schon mal das gleiche problem??

achja da wäre nochwas: der motor läuft ein bisschen unruhig. in etwa so wie leichte zündaussetzer. aber neue kerzen sind drin.

vielleicht kann mir ja der ein oder andere ein paar tipps geben was es genau sein könnte ;o)

Danke schon mal im voraus!

Viele Grüße

Andy

 

Beste Antwort im Thema

Denkst du das hier alle nur auf deine Fragen warten um dann zu antworten? Unmöglich sowas. Man hat ja auch noch was anderes zu tun. Manchmal weiß man keine Antwort zu einer Frage.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Teile mal bitte dem wissenshungrigem Fachpersonal noch die genauen Motordaten mit.

Themenstarteram 12. September 2008 um 22:48

sorry hab ich ganz vergessen. is ein 1,8er zetec mit 115 ps

genau dieses geräusch kenne ich. hatte ich mal bei einem escort, den ich besichtigt hatte beim autokauf. dort war allerdings offensichtlich die servopumpe im eimer (überall öl). klimakompressor oder halt die lichtmaschine wären auch möglich.

pendelt die drehzahl im leerlauf? zündausetzer hört man hinten am auspuff. zündkabel und zündspule könnten auch defekt sein.

Themenstarteram 12. September 2008 um 23:06

er verliert nur sehr sehr wenig öl am getriebe (is da ein bisschen feucht) aber öl is keins an der servopumpe die is recht sauber. da fällt mir ein: der keilriemen is ne ziemliche spannung. den kann man nur mit ein bisschen kraft runter drücken um die spannung zu prüfen. aber so vom lenkverhalten her geht es leicht lenken. hab noch öl nachgefüllt beim servobehälter (rotes automatiköl).

ich versuch jetzt mal dass ich die spannung vom riemen ein bisschen reduziere. bekomm langsam das gefühl das dass lager der servopumpe ein bisschen gelitten hat durch die straffe spannung des riemens.

zündaussetzer sind das keine das fühlt sich nur so an. der läuft nur ein bisschen unruhig. ich wechsel morgen mal die zündkabel. die sahen auch schon am kontakt unten bei den kerzen ein bisschen fertig aus.

schreit wenn ich mich irre, aber automatikgetriebeöl hat nichts in der servolenkung zu suchen! ich habe bei eigener suche nie eine servo bzw hydrauliköl gesehen, was auch in getriebe kann.

der keilrippenriemen wird von einer spannrolle gespannt, die je mehr sich der keilriemen längt, ihn weiter strafft. seine spannung ist schon so in ordnung!

ich würde erstmal die lima genauer angucken. ich denke mal dort sind die lager im eimer. hats schon öfter gegeben.

Hi,

also das Servoöl ist auch das Automatikgetriebeöl.

Servoöl = ESP-M2C-166H welches auch das Getriebeöl für Fahrzeuge vor Bj.:95 ist

Automatikgetriebeöl = ab 95 -> WSD-M2C-199A

Ich würde auch sagen, das es die Lima ist, dort wird bestimmt das Lager hin sein.

Themenstarteram 15. September 2008 um 11:46

danke schon mal für euere hilfe!

hab mir gestern nochmal alles ganz genau angehört und angeschaut. das "pfeifen" kommt von oben und zwar direkt von der servopumpe. fand das so raus: wenn ich das lenkrad voll einschlag bis zum anschlag is es weg. dreh ich wieder zurück kommts wieder. die lima ist ganz unten. wenn es die wirklich wäre würde es viel weiter unten so geräusche machen. aber kaum ich die haube auf kommts dir direkt entgegen.

wie bring ich eigentlich den unrunden leerlauf weg? du musst dir das ungefähr so vorstellen: der äuft ne zeitlang normal und plötzlich fängt er an die leerlaufdrehzahl zu regulieren als ob sich der motor nicht entscheiden kann. dass ist zwar kein "sägen" aber der läuft unrund. und bei 1800 u/min und ca 2600 u/min is es das gleiche der läuft da ziemlich unrund. gibt es da evtl chronische probleme (z.b. drosselklappenpoti wie beim fiesta)

wie ist der 1.8er motor mit 115 ps allgemein? is der recht anfällig oder doch robust?

viele grüße

Andy

Hast den Riemen schon gelockert?

Leerlauf = Poti, LLRV, Schläuche

Themenstarteram 15. September 2008 um 11:56

nein bis jetzt noch nicht :o)

also die schläuche hatte ich auch schon in verdacht und sah mir diese gestern auch alle durch. die sehen so weit in ordnung aus.

am besten ich wechsel mal das LLRV. weißt du vielleicht was das neu kostet oder rentiert sich eines vom schrotti?

Themenstarteram 15. September 2008 um 12:09

hab eben ein tutorial gesehen was zu machen ist bei leerlaufproblemen. ich ´geh jetzt einfach alles systematisch durch irgendwo is dann der fehler schon zu finden :D

Zitat:

Original geschrieben von funsurfer2

hab eben ein tutorial gesehen was zu machen ist bei leerlaufproblemen. ich ´geh jetzt einfach alles systematisch durch irgendwo is dann der fehler schon zu finden :D

von Speed?

Den hätte ich Dir sonst nähmlich auch geschickt.

Da hat er eine echt geile Arbeit geleistet !

LLRV bekommste schon neu günstig bei ebay (45-55€).

der motor ist nicht weiter anfällig. hat selbige macken (wenn überhaupt) wie auch die 1.6er. durchzugsstark und bei richtiger fahrweise auch einen verbrauch unter 10liter (bei mir sind ca. 7liter im reinen stadtverkehr!!)

Themenstarteram 16. September 2008 um 12:26

jetzt hab ich mal die drosselklappe runtergebaut. war ne arbeit von 2 stunden weil eine torx schraube am kopf total kaputt war :mad: wie dem auch sei... hab jetzt diese komplett sauber gemacht. die war schon richtig verklebt.

wenn die klappe zu ist sprich auf leerlaufstellung muss die klappe dann komplett schließen? also wenn ich jetzt da durchschau ist außenrum (oben und unten) ein kleiner spalt. muss dass so sein oder is die dann kaputt?

Grüße

Andy

Themenstarteram 17. September 2008 um 9:12

da ich keine antwort mehr darauf halte

*CLOSED*

Deine Antwort
Ähnliche Themen