1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Roc
  6. Bitte Ölstand prüfen vw t-roc

Bitte Ölstand prüfen vw t-roc

VW T-Roc 1 (A1)
Themenstarteram 25. Dezember 2024 um 8:34

Hallo,

am Donnerstag wurde mir im Auto angezeigt „Ölstand prüfen“ gesagt getan und auch aufgefüllt. Nun war ein Tag nichts und jetzt wird mir der Hinweis wieder angezeigt.

(Zudem hab ich gesehen dass ein Mader meine Dämmung kaputt gemacht hat - Kabel sehen nicht kaputt aus.)

Hat jemand eine Idee ?

Danke und beste Grüße

Ähnliche Themen
4 Antworten

1. Ölstand & Ölqualität

Der T-Roc benötigt je nach Motor das richtige Öl, z. B. eines mit VW-Spezifikation 504.00 oder 507.00. Prüfe in deinem Handbuch, ob das nachgefüllte Öl passt.

Ein unpassendes Öl kann den Sensor irritieren oder nicht die benötigte Viskosität für den Motor haben.

 

2. Typische Probleme beim T-Roc

Ölstandsensor: Beim T-Roc gab es Berichte über fehlerhafte Sensoren, die fälschlicherweise Warnmeldungen ausgeben.

Ölverbrauch: Einige T-Roc-Modelle, besonders mit TSI-Motoren, neigen dazu, mehr Öl zu verbrauchen. Ein regelmäßiges Nachfüllen kann notwendig sein.

 

3. Marderschaden prüfen

Beim T-Roc laufen Kabel für Sensoren (auch den Ölsensor) unter der Motorabdeckung. Wenn der Marder die Dämmung beschädigt hat, könnten diese Kabel angeknabbert oder beschädigt sein.

Sichtprüfung alleine reicht oft nicht – eine Werkstatt kann die Elektronik durchmessen.

 

4. Wann in die Werkstatt?

Wenn du den richtigen Ölstand überprüft hast und die Warnung weiterhin kommt, könnte:

Der Ölstandsensor defekt sein.

Ein Leck im Ölkreislauf vorliegen (z. B. am Filter oder an Dichtungen).

 

Die Werkstatt sollte auch den Fehlerspeicher auslesen, um weitere Hinweise zu bekommen.

 

Empfehlung: Lass bei deinem T-Roc den Marderschaden und die Ölwarnung zeitnah prüfen, um größere Schäden zu vermeiden.

Kommt die Meldung und geht wieder aus?

Wie ist denn der Ölstand laut Peilstab?

Michi_1

Was schreibst Du bloss für einen Unsinn.

Motoröl kann keinen Sensor "irritieren", was die verwendete Ölviskosität angeht, also VW Norm 504/507 oder 508/509.

Die Öle nach 508/509 sollen den Kraftstoffverbrauch senken und damit den Umweltschutz fördern.

Nachteil dieser Öle ist der erheblich reduzierte Motor-Verschleissschutz (HTHS-Wert), weshalb diese Öle nicht rückwärts-kompatibel sind, d. h. sie dürfen nicht in Motoren verfüllt werden, die nicht ausdrücklich dafür freigegeben sind.

Der Kommentar weist berechtigterweise darauf hin, dass die Viskosität des Öls allein keine direkte „Irritation“ von Sensoren verursacht. Lassen uns dies genauer einordnen:

Was korrekt ist:

1. Sensoren messen physikalische Eigenschaften:

Sensoren wie Öldruck-, Öltemperatur- oder Ölqualitäts-Sensoren erfassen bestimmte physikalische Parameter (z. B. Druck, Temperatur, elektrische Leitfähigkeit). Sie reagieren nicht direkt auf die VW-Norm des Öls oder dessen Viskositätsklasse.

 

2. Die Funktion der Sensoren bleibt intakt:

Ein Sensor wird nicht „verwirrt“ im Sinne von Fehlfunktionen durch die Ölviskosität. Allerdings können ungeeignete Öle indirekt Probleme verursachen, z. B. durch veränderte Betriebsbedingungen (Temperaturen, Ablagerungen etc.), die langfristig Auswirkungen auf die Sensoren haben könnten.

 

Was über die Ölklassen wichtig ist:

1. VW Norm 508/509 und Umweltschutz:

Diese Öle zeichnen sich durch eine geringere Viskosität (meist 0W-20) aus und sind speziell für Kraftstoffersparnis und Umweltschutz optimiert. Ihr niedriger HTHS-Wert (High Temperature High Shear) reduziert jedoch den Verschleißschutz unter hohen Belastungen.

 

2. Nicht rückwärtskompatibel:

Wie korrekt erwähnt, dürfen diese Öle nur in Motoren verwendet werden, die ausdrücklich dafür freigegeben sind. Andernfalls besteht das Risiko von erhöhtem Verschleiß oder sogar Motorschäden.

 

Fazit zur ursprünglichen Aussage:

Der Begriff „irritieren“ war hier unglücklich gewählt. Es geht nicht darum, dass Sensoren direkt durch die Ölviskosität oder Norm „verwirrt“ werden, sondern darum, dass die falsche Ölwahl (fehlende Freigabe) den Motor und damit auch das Zusammenspiel der beteiligten Komponenten langfristig beeinträchtigen kann.

Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 28. Dezember 2024 um 11:04:39 Uhr:

Michi_1

Was schreibst Du bloss für einen Unsinn.

Motoröl kann keinen Sensor "irritieren", was die verwendete Ölviskosität angeht, also VW Norm 504/507 oder 508/509.

Die Öle nach 508/509 sollen den Kraftstoffverbrauch senken und damit den Umweltschutz fördern.

Nachteil dieser Öle ist der erheblich reduzierte Motor-Verschleissschutz (HTHS-Wert), weshalb diese Öle nicht rückwärts-kompatibel sind, d. h. sie dürfen nicht in Motoren verfüllt werden, die nicht ausdrücklich dafür freigegeben sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen