Blechteil-Ersatz: Kotflügel
Moin!
Meine Haube soll mal aufgefrischt werden: der Lackierer soll ran. Nun hab ich beim letzten Radwechsel gesehen, dass der rechte Kotflügel am Radlauf blasen wirft. Da sowas von innen kommt, erscheint es mir nur sinnvoll, das Teil gleich ganz zu ersetzen.
Taugt sowas hier: http://www.ebay.de/.../221565059902?...
Passt das Ding? Sitzt die Blinkleuchte an der richtigen Stelle (FL)?
Andere Empfehlungen? (Und nein, ich kauf keinen bei Leebmann für 224,- Glocken!!)
Gruß
WA
Beste Antwort im Thema
Hab ich auch, musste halt nur ordentlich von beiden Seiten lackiern, die Grundierung die da drauf ist, na Ja, angepustet würde ich sagen, alsokompletten Lackaufbau inkl. Grundierung würde ich empfehlen.
Hab das einpassen einen Karosseriemechaniker machen lassen, die haben ein Händchen dafür und hat keine 10 min gedauert. Über mangelhafte Passgenauigkeit hat er nicht geklagt. Musste halt ein paar mal abnehemn und hat dieses Anschlussblech zur A-Säule mehrmal per Hand gerichte, weiß jetzt nicht ob das bei den orginalen auch nötig wär.
Die haben auf jeden Fall weniger Blechstärke als die orginalen, also Leichtbau
Die ebay bilder sind nicht immer die tatsächlichen Produktbilder, wenn da FL steht müssen die Blinkeröffnungen für FL sein.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hab ich auch, musste halt nur ordentlich von beiden Seiten lackiern, die Grundierung die da drauf ist, na Ja, angepustet würde ich sagen, alsokompletten Lackaufbau inkl. Grundierung würde ich empfehlen.
Hab das einpassen einen Karosseriemechaniker machen lassen, die haben ein Händchen dafür und hat keine 10 min gedauert. Über mangelhafte Passgenauigkeit hat er nicht geklagt. Musste halt ein paar mal abnehemn und hat dieses Anschlussblech zur A-Säule mehrmal per Hand gerichte, weiß jetzt nicht ob das bei den orginalen auch nötig wär.
Die haben auf jeden Fall weniger Blechstärke als die orginalen, also Leichtbau
Die ebay bilder sind nicht immer die tatsächlichen Produktbilder, wenn da FL steht müssen die Blinkeröffnungen für FL sein.
Ist Schrott in neu.Paßgenauigkeit gibt es nicht und rosttechnisch wird das Ding nicht lang durchhalten....
Evtl. bekommst du einen rostfreien,originalen Kotflügel gebraucht....
Ansonsten wirst du damit leben müssen,das das Nachbauteil nicht sonderlich paßgenau ist....
Greetz
Cap
Die Gebrauchten kann man praktisch alle vergessen, habe mir da auch erst einige angeschaut, die sind alle zumindest auf der unteren Innenseite (Schweller) angegammelt. Da sammelt sich immer der ganze Modder hinter der Radhausschale
Hm, also Skylla und Charybdis. Ich guck nochmal beim örtlichen Schrotti und werd' dann wohl ernüchtert das Dünnblech bestellen. Danke Euch.
Ich einen ähnlichen Kotflügel vorne rechts für meinen Ex-E36 für rund 50,- Euro gekauft und Innen und Außen Grundieren und Lackieren lassen. Das Teil wurde dann von einer freien Werkstatt für BMW und andere Marken in max. 30 Minuten für 40 Euro inkl. Unterbodenschutz und Dichtmasse eingebaut und hat jahrelang gehalten. Wer hierfür inkl. Lackierung insgesamt mehr als 180 Euro ausgibt, ist selber schuld.
Gebrauchte vom Schrottplatz kosten vielleicht 30 Euro sind aber dafür am Schweller von Innen her alle angerostet. Außerdem sind die meist in einer anderen Wagenfarbe lackiert und nicht fix und fertig grundiert. Dann musst du auch noch die Dichtmasse entfernen und den angesammelten Straßendreck.
Die Nachbauten sind ganz einfach für den letzten TÜV oder Verkauf. So lange sich keiner dagegen lehnt, taugt es dafür. Ich habe noch einen lackierten Nachbau rechts ohne Blinkerloch in alpinweiß da. Kostenlos abzugeben
Alles was hier bisher geschrieben wurde ist leider soweit wahr. Nur Cabs Aussage mit dem rostet schneller durch als man gucken kann kann ich nicht so ganz zu stimmen. Da kommt es in besonderer Weise auf die Lackvorbereitung an, denn die Grundierung die drauf sind, sind absoluter Müll. Wenn der Koti entsprechend vorbereitet, grundiert, Lackiert und von hinten mit UBS behandelt wird, wird auch so ein Koti schon einige Zeit durchhalten.
Ich hab mir für meinen 5er mal 2 Kotis von Wessels und Müller gekauft die angeblich besser sein sollen als die ganz billigen. Aber auch diese mussten vor der Lackierung am FZG erst angepasst werden und sie sind im Vergleich zu Originalen weich wie Butter. Kumpel lehnt sich nur leicht an und schwupps war ne Beule drin.
Also nimm den Billigen und schau ob du ihn ohne viel biegerei ans Auto bekommst und lass ihn dann ordentlich lackieren und versiegeln.
Und dann kostet halt das lackieren eben mal ein weinig mehr, das sind dann schon mal 100 bis 180 Taler je nach Lacker. Teile die mal eben nur übergeduscht werden die halten auch nicht lange dem Rost stand.
Zitat:
@tartra schrieb am 23. Januar 2016 um 22:58:58 Uhr:
Die Gebrauchten kann man praktisch alle vergessen, habe mir da auch erst einige angeschaut, die sind alle zumindest auf der unteren Innenseite (Schweller) angegammelt.
Leute, warum müsst ihr immer alles verallgemeinern?
Ich hab aufm Schrottplatz nen Koti für meinen Wintertouring gefunden, wo nichts dran war!
Zitat:
Da sammelt sich immer der ganze Modder hinter der Radhausschale
Auch nicht war!
OK, dann sind eben nur 99,5% der gebrauchten Teile angegammelt
@ to.
Wenn du die Karre noch ein paar Jahre fahren willst und auch sonst keinen Stress, würde ich zu Original Teilen greifen!
Hab 2011 für beide Kostis, etwas unter 400€ bei BMW bezahlt.
Kurz angehalten ob alles passt und dann zum Lacker,alles ohne irgendwelche Anpassungen oder sonst etwas!
Wie findet Ihr diesen Kotflügel? Im unteren Bereich ist vergleichsweise wenig Rost und lackieren müßte man eh in einer anderen Farbe.
Ebay
Beim E36 ohne Seitenblinker, ist das Gebrauchtangebot immer gering. Auf der anderen Seite habe ich mit Gebrauchtteilen aus Ebay meistens Ärger.
Find ich ein bisschen Teuer, aber man kann ja wohl handeln...
Laut Foto sieht das mit dem Rost auch noch nicht schlimm aus, also entrosten und dann gut versiegeln.
Ich habe meine von innen, komplett mit PermaFilm gestrichen!
@UTrulez
Die viereckigen Löcher im letzten Bild sind eigentlich zu.....
Ansonsten halt strahlen oder chemisch Lackentfernung betreiben lassen.So bekommst auch den Rost weg.Von da an dann ordentlichen Rostschutz und Lackaufbau.
Greetz
Cap
Ich denke ich entscheide ich mich eher zum Original-Neuteil - aber nur wenn ich dem Auto weitere Reparaturen für den nächsten TÜV 2017 zugestehe.