1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Blow Off Ventil beim 2.0 TDI möglich?

Blow Off Ventil beim 2.0 TDI möglich?

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,
ich hab nun schon einige Videos ala Youtube gesehen, indem TDI's mit nem Blow Off Ventil ausgestattet wurden..
Allerdings trifft man im Internet auf total unterschiedliche Aussagen ob's technisch möglich is, welcher Hersteller, und sogar von Leistungsverlust ist die Rede..
Nun an euch: Hat jemand schon Erfahrung mit so nem Ventil gemacht oder hat jemand technisches Wissen zu dem Thema?
Gruß Basti

Beste Antwort im Thema

Geh spielen oder such dir Freunde...

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Geh spielen oder such dir Freunde...

Sag ma du Vogel was hast du für'n Problem? Schlecht geschissen oder was? Bist du nicht in der Lage ne vernünftige Antwort zu geben?

Jungs, ganz ruhig. ;)
Kein Grund, gleich ordinär zu werden.
@TE: Du musst verstehen, dass hier im Forum nicht unbedingt die 18-jährigen "voll-krasse-geile-Tuner" sind, welche solche Spielereien in ihrem Audi verbauen.
@All:
Wer eine sachliche und hilfreiche Antwort geben kann, möge dies bitte tun, die anderen bitte lieber schweigen, auch wenn wir alle wissen, dass solche Spielerein "Kindergarten" sind. ;)
Gruß Martin

Ich bin auch kein 18 Jähriger-voll-krasser-Tuner :P es war eine ganz einfache und auf der Technik basierende Frage. Und es ist schade dass manche Leute einfach dass Bedürfniss zu haben scheinen, irgend nen dummen Kommentar los lassen zu müssen obwohl die Sachkenntniss fehlt..
So und nun nochmal: Es geht rein um die Technick.. Ob möglich oder nicht..
:)

Also ich hab damit noch keinen Diesel gesehen oder geschweige gehört. Die neuen aufgeladenen Daimler-Benziner lassen hörbar den überschüssigen Ladedruck ab, auch der Turbo im A1 TFSI ist hörbar. Aber bei nem Diesel? Das macht kein Mensch. 1. Macht´s keinen Sinn. 2. Wirst du da nicht viel hören neben dem lauten 4-Zylinder. 3. technische Umsetzung?. 4. wünsche ich noch mehr Spass mit der Rennleitung.
Aber wenns mit aller Gewalt sein muss, dann schau bei den Wörthersee-Fans im A3-Forum nach. Die machen sich auch über solche "Dinger" Gedanken. Hier
mfg

ein "freund" von mir hat das in seinem a3 2.0tdi bj 2009... bei diesel find ichs ehrlich gesagt etwas lächerlich, stell dir vor du fährst 30km/h schaltest in der stadt und jedes mal machts "pffff".... klingt irgendwie nach spielzeugauto

aber gehen wirds bestimmt

"Brain-Off" funktioniert offensichtlich auch... :D

Nur mal eine Kurze Anmerkung:

Bei Fahrzeugen mit LMM (LuftMassenMesser) ist ein Pop Off schädlich bzw tödlich für den Motor, da das Luft/Kraftstoff Gemisch nicht mehr passt...
Die Einzigen Ventile die also zur Schonung von Turbo und Co. verbaut werden sollten sind RZV (ReZirkulationsVentile) welche kein lautes Zischen von sich geben

Für die Kirmestuning Fraktion gibt es allerdings Lösungen, welche das Geräusch mittels Lautsprecher erzeugen...

Nachtrag:

Natürlich ist es absolut lächerlich soetwas bei einem 2.0 TDi zu verbauen...

Bei meinem 250PS S13 hatte ich zwar ein Pop Off verbaut jedoch ohne die "Tröte" die das Geräusch verstärkt und dann später auch ein RZV obwohls nicht zwingend nötig gewesen wäre (weil kein LMM) nur damit das Geräusch weg ist...

Gut, dass es sinnlos ist so ein Pop-Off-Ventil bei einem Diesel zu verbauen, da sind wir uns einig. Denn ein Diesel arbeitet immer mit Luftüberschuss und im Zylinder ist also immer "Durchzug" was die Luft betrifft. Da gibts keine Drosselklappe im eigentlichen Sinn. Und wenn jetzt einer kommt um meint, ich habe aber eine Drosselklappe im Diesel, dann soll er sich erstmal schlau machen wozu die Klappe da ist. Beim Benziner habe ich die normale Drosselklappe, wodurch wenn die Klappe geschlossen, die überschüssige Luft dann über das Ventil abgelassen werden kann. Der Turbo drückt ja durch seine Trägheit weiterhin Luft, wenn auch mit absinkender Drehzahl beim Schaltvorgang. Das Ergebnis wird dann über eine Tröte lauter hörbar gemacht. Viele Hersteller haben serienmäßig sowas verbaut, nur blasen die nicht ins Freie ab wegen der Geräusche. Sowas hat also durchaus auch seinen Sinn. Beim Diesel ist das nicht so einfach, da wird sowas über eine komplizierte Regelung mit Schalter am Gaspedal erreicht um im richtigen Moment das Ventil zu öffnen. Mit sowas raubt man dann dem Motor zusätzlich die Luft, die der Lader erst wieder erzeugen muss. Leistungsverluste und große "Turbolöcher" sind die Folge.
Zum LMM-Thema: halte ich für Unsinn, denn welches aufgeladene Auto ab ca. 1996 mit elektronischer Einspritzung hat denn keinen LMM und verbaut werden die Dinger ja serienmäßig. (natürlich ohne Tröte im geschlossenem System) Die STG können sehr wohl unterscheiden wann ein Motor sich im Lastbetrieb befindet und wann nicht um die Werte des LMM zur Einspritzung bzw. zur AGR-Rate wegen der Gemischbildung heranzuziehen. Natürlich misst der dann nur Schrott, ist aber dem STG egal, da die Drosselklappe geschlossen ist und die Geschwindigkeit in der das passiert viel zu schnell ist. Würde dieser Zustand länger dauern (ca. 4 sec.), wird auch ein Fehler hinterlegt.
Also: beim Benziner macht das daurchaus Sinn, beim Diesel nicht wirklich, ist aber möglich (wenns denn sein muss) um dem TE die Frage zu beantworten.

Beim Lesen sollte dir aufgefallen sein, dass ich beschrieben habe, dass bei Fahrzeugen mit LMM nur RZV (geschlossene Systeme) verbaut werden sollten
Nur "offene" Pop Off Ventile machen hier Probleme welche dem Motor durchaus großen Schaden zufügen können!

Serienmäßig werden Heute ausschließlich geschlossene Systeme, also Rezirkulationsventile verbaut!

PS: Ich will ein Anti Lag System in meinem Auto !!!!!!111
http://www.youtube.com/watch?v=oMxInGVBfpg&feature=related

Leider nicht, denn "Pop Off" / "Blow Off" / "Schub-Umluft-Ventil" und "RZV" (diesen Begriff höre / lese ich zum 1. Mal) sind für mich ein und dasselbe (nicht nur dasgleiche). Die einen Ventile blasen ins Freie über eine geräuschverstärkende Tröte / Pfeife, die anderen serienmäßig verbauten Ventile blasen über einen Bypass-Kanal ab. Somit sind die einen, noch die anderen nützlicher oder schädlicher für den aufgeladenen Benzinmotor da gleiche Funktionsweise. Den Grund für einen möglichen Schaden aufgrund dieser Tatsache würde ich gern mal nachlesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen