- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- BMW 320d E90 - Fahrertür kann man nicht öffnen-weder von aussen noch von innen
BMW 320d E90 - Fahrertür kann man nicht öffnen-weder von aussen noch von innen
Hallo zusammen,
seit ca. 3 bis 4 Monaten fing das an, dass der Fahrertürgriff nach dem öffnen der Fahrertür nicht vollständig in die Ausgangsposition zurück fiel. Ich musste leicht nachschieben. Dies war zunächst sporadisch, wurde aber dann immer mehr, bis hin zu fast bei jeder Türöffnung musste ich selbst den Griff in die Tür zurückschieben.
Seit 2 Monaten kommt dazu, dass die Fernbedienung der Zentralverriegelung nicht richtig arbeitet. Mit dem Funkschlüssel bekomme ich alles auf, das Abschliessen funktioniert aber nicht, was ich eben seit 2 Monaten mit dem Schlüsselbart manuell erledige.
Nun weiter mit dem Türgriff:
Wenn ich den Griff nicht wieder in die Tür schieben würde, würde sich die Tür nicht schliessen, da das Schloss (nehme ich an) sonst immer in geöffnet-Stellung sich befindet.
Am letzten Wochende schob ich den Griff nach der Türöffnung wieder rein und bekam die Tür erst mal nicht geschlossen. Der Griff ist nicht richtig wie sonst immer in seiner Position. Irgendwie steht der Griff noch etwas ausserhalb. Deswegen steht der Türmechanismus immer noch in stets geöffnet.
Ich musste zur Arbeit, eine sich nicht schliessende Tür kann man gerade in solchen Situationen am wenigsten gebrauchen. Ich fuhr zunächst mit offener Tür, da ich sie ja nicht schliessen kann. Ich hielt sie am Türgriff innen mit einer Hand fest. An einer Ampel musste ich gott sei dank etwas länger stehen, dort zog ich mal fester an der Tür und sie schloss. Ich konnte also sicherer meine Fahrt zur Arbeit fortsetzen.
Jetzt bekomme ich diese Fahrertür nicht mehr auf. Weder von aussen, noch von innen.
Funkschlüssel funktioniert nach wie vor wie vorhin beschrieben. Funk öffnet die Zentralverriegelung und Kofferraum so wie es sein soll, schliesst allerdings nicht. Das Schliessen muss ich mit dem Schlüsselbart, der am Funkteil drin ist erledigen. Die zentrale Schliessung mit Hilfe des Knopfes neben dem Warnblinkknopf funktioniert auch wie es sein soll. Ich glaube, dass der Türgriff innen auch irgendwie funktioniert, denn mit dem Griff bekomme ich den Türknopf oben an der Tür hoch, aber halt die Tür nicht auf.
Nun die aller wichtigste Frage: WIE BEKOMME ICH DIE TÜR WIEDER AUF....?
die nächste Frage wäre, was ist da wohl kaputt? Das Schloss? Oder vieleicht nur ein Seilzug? Kann es eventuell auch sein dass sich ein Seil nur aus der Verankerung gelöst hat (eine Art Feder, die den Griff wieder zurück zur Ausgangsposition schiebt)?
Weil ich würd gern wenn möglich das betreffende Teil schon vorab haben, bevor ich ich die Tür auf kriege. Wäre ja doof, die Tür kriege ich auf, baue dann die Verkleidung ab, sehe dann was besorgtr werden muss, und muss die Tür wieder in die Schliessung geben. Dann hab ich das Problem ja noch mal...
Für schnelle Hilfe vielen dank
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
9 Antworten
Die Schlösser gehen öfter mal kaputt, da kommst du jetzt nur ran wenn du die verkleidung abbaust, bei geschlossener Türe wird vermutlich bissl Plastik bei draufgehen. Es geht los bei der dünnen Dekorleiste und clips unten an der Tür. Du kannst doch aber auch Seilzug dazukaufen, dann zurückschicken wenn der alte ok ist.
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 7. April 2025 um 18:30:47 Uhr:
Die Schlösser gehen öfter mal kaputt, da kommst du jetzt nur ran wenn du die verkleidung abbaust, bei geschlossener Türe wird vermutlich bissl Plastik bei draufgehen. Es geht los bei der dünnen Dekorleiste und clips unten an der Tür. Du kannst doch aber auch Seilzug dazukaufen, dann zurückschicken wenn der alte ok ist.
Zum Verkleidung abbauen muss man doch unten anfangen, die Verkleidung ab zu bekommen. wie soll das denn funktionieren, wenn der Türrahmen den Weg zwischen Verkleidung und Tür blockiert? Wie soll man denn da mit einem Schraubenzieher da hinkommen um die Verkleidung unten auszuhebeln?
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 7. April 2025 um 18:57:59 Uhr:
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 7. April 2025 um 18:30:47 Uhr:
Die Schlösser gehen öfter mal kaputt, da kommst du jetzt nur ran wenn du die verkleidung abbaust, bei geschlossener Türe wird vermutlich bissl Plastik bei draufgehen. Es geht los bei der dünnen Dekorleiste und clips unten an der Tür. Du kannst doch aber auch Seilzug dazukaufen, dann zurückschicken wenn der alte ok ist.
Zum Verkleidung abbauen muss man doch unten anfangen, die Verkleidung ab zu bekommen. wie soll das denn funktionieren, wenn der Türrahmen den Weg zwischen Verkleidung und Tür blockiert? Wie soll man denn da mit einem Schraubenzieher da hinkommen um die Verkleidung unten auszuhebeln?
Genau, wüsste nicht, dass das Funktioniert.
Zur Not halt mit Gewalt und ein paar gebohrten Löchern, wie willst es sonst machen? Ist natürlich nicht optimal aber eine neue Türverkleidung is je nach Ausstattung nicht wahnsinnig teuer und lieber so als immer über den Beifahrersitz zu klettern
Wie kann man als RIESENHERSTELLER einer Automarke ein Auto bauen, dessen Tür sich nicht öffnet, wenn das Schloss von der Fahrertür kaputt geht?
Den Hersteller dieser Tür, den jenigen also der für diese Bauweise verantwortlich ist, würd ich am liebsten an den Ohren packen und zu dieser verdammten Tür zerren und so lange den jenigen winfdelweich kloppen bis die Tür offen ist!
und immer diese windelweichen Armxeychtzr, die alles kaputt machen und sich dann beschweren...
exakt so, wie der Aufdruck auf Plastiktüten, man möge sich diese nicht überstülpen...
und sich am heißen Kaffee im Pappbecher nicht die Pfoten verbrennen...
so man Anhang anbei studiert, sollte man den oberen Teil "ausclipsen" können, um an den Bowdenzug des Türöffner Innen oder Außen zu gelangen...
ggf. hilft auch der Kleiderbügel im Fensterschacht; macht der ADAC gratis, so man Mitglied ist...
Das schaut ja viel besser aus
Zitat:
@kanne66 schrieb am 8. April 2025 um 18:43:43 Uhr:
und immer diese windelweichen Armxeychtzr, die alles kaputt machen und sich dann beschweren...![]()
exakt so, wie der Aufdruck auf Plastiktüten, man möge sich diese nicht überstülpen...![]()
und sich am heißen Kaffee im Pappbecher nicht die Pfoten verbrennen...![]()
so man Anhang anbei studiert, sollte man den oberen Teil "ausclipsen" können, um an den Bowdenzug des Türöffner Innen oder Außen zu gelangen...
ggf. hilft auch der Kleiderbügel im Fensterschacht; macht der ADAC gratis, so man Mitglied ist...
Hallo,
danke für deinen Anhang mit dem pdf-Dokument. Wie die Verkleidung im allgemeinen abgebaut wird, weiss ich. Schliesslich habe ich schon drei mal die Türverkleidung hinten links und hinten rechts abbauen dürfen, wegen neuen Motoren elektrische Fensterheber. Da waren allerdings die Türen offen. Wenn die Türen offen sind, kommst du überall oben und unten an die Klemmen und Klammern und an alle Orte wo du ran musst leicht hin. Hier geht es darum, eine Tür, die nicht aufgeht, die also im verschlossenen Zustand ist, öffnen zu können. Und da kommt man doch an die Klipse von der Verkleidung zumindest unten nicht ran, weil doch der Türrahmen, also die Schwelle den Weg zu den Klipsen der Verkleidung versperrt. Die Schwelle ist doch so gebaut, dass direkt danach das Handschuhfach von der Tür kommt. Womit / wie willst du da mit irgendeiner Stange dich da durchwurschteln dass du zwischen Schwelle hindurchkommst, um dann an die Klipse heranzukommen? Oder hab ich da was übersehen? Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit die ich momentan nicht kenne?
Meinst du der ADAC kriegt die Tür ohne Ausbau der Türvekleidung auf, auch wenn sich beispielsweise das Schloss verhakt hat?
Dann hätte ich noch ein Problem:
Ich muss die Tür auf bekommen, um zu sehen was überhaupt kaputt ist Was brauch ich überhaupt an Ersatzteilen? Wenn ich das herausgefunden habe, muss die Tür wieder zu, ich muss ja swchliesslich warten einige Tage, bis die ersatzteile kommen. Und wenn die Ersatzteile angekommen sind muss ich final die Tür öffnen um alles zu reparieren.
Das heisst, die paar Tage wo die Ersatzteile postalisch paketisch/ zu mir unterwegs sein werden, muss das Auto fahren. Und vorher muss ich wissen was ich zu bestellen habe.
Tür öffnen und dann nach der Feststellung was für Ersatzteile ich brauche, bis die dann ein paar Tage später eingetroffen sind, den Wagen mit offener Tür stehen lassen geht nicht.
Oder aber ich kauf auf Verdacht erst mal alles und sehe zu ob ich die sachen die ich nicht gebraucht habe wieder zurückschicken zu können. Nur welche Teile wären das dann?
Türgriff? Der Türgriff hakte doch . In letzter Zeit blieb der Griff nach dem normalen öffnen draussen. den musste ich doch immer manuell wieder reinschieben. Vielleicht ist da ein Teil vom Griff kaputt gegangen?
Federung? Irgendeine Feder die mit Türgriff zu tun hat? Eventuell direkt der
Bowdenzug? Wenn ich den Griff normalerweise ziehe um die Tür zu öffnen muss der Griff ja wieder von alleine reingehen. Wie so ein gummi der den Griff zieht. da zieht nix den Griff. Im Gegenteil, ich merke einen widerstand bei reinschieben des Griffes in die Tür.
Schloss? Vielleicht ist ja alles das schloss schuld? Vielleicht ist auch das Schloss für verantwortlich, das ich in letzter Zeit mit der Funkfernbedienung den Wagen nicht zuschliessen konnte. Nur mit dem Schlüsselbart ging das. Aber alles andere mit der Fernbedienung Zentralverriegelung funktioniert. Türschloss auf, fenster runter, innen drin der Knopf Zentral schliessen öffnen, alles geht. Nur Schliessen über die Fernbedienung ging in letzter Zeit nicht. Auch nicht fenster schliessen. Wahrscheinlich weil die Zentralverriegelung denkt, die Tür ist auf. Obwohl sie ja zu ist.
"um an den Bowdenzug des Türöffner Innen oder Außen zu gelangen..."
"ggf. hilft auch der Kleiderbügel im Fensterschacht; macht der ADAC gratis, so man Mitglied ist..."