- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- BMW 520d Touring Sport Line (2018) 190 PS - 165.000km viel?
BMW 520d Touring Sport Line (2018) 190 PS - 165.000km viel?
Hi, meine Frage wäre wie viel Kilometer kann man mit diesem Wagen fahren? Sind 165.000 km Zuviel für einen Gebrauchtwagenkauf? Oder lässt der sich bestimmt noch hochfahren?
Hubraum - 1.995 cm³
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
14 Antworten
Schau doch einfach mal in den beiden großen Autobörsen mit welchen Laufleistungen die 2.0 Diesel angeboten werden. Da sind 165tkm nicht viel
Durchschnittsgeschwindigkeit des Wagens?
Kannst du die Betriebsstunden auslesen?
Immer eine Frage des Preises...
Wenn das Auto regelmäßig gewartet wurde, sollte die Laufleistung überhaupt kein Problem sein.
Gibt auf den Onlineportalen jeweils > 1 Seite Angebote mit Laufleistungen > 300.000 km und soliden Restwerten/Preisen. Ich gehe davon aus, wir werden auch noch viele Angebote mit noch mehr Kilometer sehen, da das Fahrzeug noch gar nicht so alt ist und > 300.000 km bedeutet mindestens > 40.000 km pro Jahr durchgehend gefahren, das muss man auch erstmal auf die Uhr bringen (ausgehend von Markteinführung in 2017). Probleme sind mir keine bekannt, mich würden die 167 k nicht abschrecken.
Ich hab vorletzte Woche in meinem 520d G31 die 300.000 km voll gemacht und heute die 305.000 km.... fährt wie neu... aber fast nur Autobahn.
Habe gerade nen 2021er 530d LCI aufm Schirm, hat knapp 130tkm gelaufen, schon recht viel für so ein junges Fahrzeug. Sind die LCI-Motoren (mit Mildhybrid) genauso zuverlässig?
Hinzu kommt, daß er eine AHK hat, die offensichtlich auch benutzt wurde (wofür ist allerdings nicht bekannt). Früher war ausgiebiger Hängerbetrieb ja durchaus ein Thema bei den Getrieben, ist das heutzutage auch noch so?
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 23. Februar 2025 um 01:29:44 Uhr:
Habe gerade nen 2021er 530d LCI aufm Schirm, hat knapp 130tkm gelaufen, schon recht viel für so ein junges Fahrzeug. Sind die LCI-Motoren (mit Mildhybrid) genauso zuverlässig?
Hinzu kommt, daß er eine AHK hat, die offensichtlich auch benutzt wurde (wofür ist allerdings nicht bekannt). Früher war ausgiebiger Hängerbetrieb ja durchaus ein Thema bei den Getrieben, ist das heutzutage auch noch so?
Nunja, mit knapp über 30k km p.a. klingt das zunächst mal nach einem Diesel, welcher artgerecht bewegt wurde. Da würde ich mir bei gleichem Auto mit nur 10k km p.a. mehr Gedanken machen.
Bzgl. AHK habe ich keine Erfahrung.
Zitat:
@mt999 schrieb am 23. Februar 2025 um 08:45:39 Uhr:
Nunja, mit knapp über 30k km p.a. klingt das zunächst mal nach einem Diesel, welcher artgerecht bewegt wurde.
Ja, er hat ziemlich pünktlich alle 30tkm seinen Ölwechsel bekommen (manchmal aber auch um ~1tkm überzogen). Kann das bei evtl. Kulanz-/Garantiefällen ein Problem werden? Bei manchen Herstellern ist das Ausreizen der Longlife-Intervalle ja auch durchaus nicht empfehlenswert.
Ehrlich gesagt, ein 2018er 520d mit <60tkm würde mir mehr Sorgen bereiten, als einer mit 165tkm. Der ist wenigstens Langstrecke gefahren worden. Also gute Chancen, dass der locker die 300tkm problemlos übersteht.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 23. Februar 2025 um 13:28:12 Uhr:
Ja, er hat ziemlich pünktlich alle 30tkm seinen Ölwechsel bekommen (manchmal aber auch um ~1tkm überzogen). Kann das bei evtl. Kulanz-/Garantiefällen ein Problem werden? Bei manchen Herstellern ist das Ausreizen der Longlife-Intervalle ja auch durchaus nicht empfehlenswert.
~ 1k ist bei einem Vielfahrer schnell mal passiert, gerade wenn man an eine Werkstatt gebunden ist (z.B. weil Geschäftswagen) und man nicht sofort einen Termin bekommt oder der eigene Kalender entsprechend voll ist. Solange es bei den ~ 1k bleibt würde ich mir keine sorgen machen. Wenn es Richtung ~ 3k+ geht, dann kritischer hinschauen.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 23. Februar 2025 um 13:28:12 Uhr:
Ja, er hat ziemlich pünktlich alle 30tkm seinen Ölwechsel bekommen (manchmal aber auch um ~1tkm überzogen). Kann das bei evtl. Kulanz-/Garantiefällen ein Problem werden? Bei manchen Herstellern ist das Ausreizen der Longlife-Intervalle ja auch durchaus nicht empfehlenswert.
BMW hat mir gesagt, dass es 10% Spielraum beim überschreiten des Intervalls gibts. Da ich meinen Servicetermin auch erst nach dem Urlaub wahrnehmen kann.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 23. Februar 2025 um 01:29:44 Uhr:
Habe gerade nen 2021er 530d LCI aufm Schirm, hat knapp 130tkm gelaufen, schon recht viel für so ein junges Fahrzeug. Sind die LCI-Motoren (mit Mildhybrid) genauso zuverlässig?
Hinzu kommt, daß er eine AHK hat, die offensichtlich auch benutzt wurde (wofür ist allerdings nicht bekannt). Früher war ausgiebiger Hängerbetrieb ja durchaus ein Thema bei den Getrieben, ist das heutzutage auch noch so?
Habe mir letztes Jahr auch einen 2021er 530xd LCI gekauft, 100tkm bei Übernahme. Keinerlei Probleme bis jetzt, hab bei 115tkm prophylaktisch Getriebeölspülung und Ölwechsel in VTG und Differenzialen machen lassen. Frag am besten nach, ob/wann Bremsscheiben & Beläge erneuert wurden, da hab ich etwas Lehrgeld gezahlt…
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 23. Februar 2025 um 13:28:12 Uhr:
Ja, er hat ziemlich pünktlich alle 30tkm seinen Ölwechsel bekommen (manchmal aber auch um ~1tkm überzogen). Kann das bei evtl. Kulanz-/Garantiefällen ein Problem werden? Bei manchen Herstellern ist das Ausreizen der Longlife-Intervalle ja auch durchaus nicht empfehlenswert.
Bei einer Laufleistung von 165.000km ist Kulanz eh raus. (in der Regel 5 Jahre oder 100.000km) Es sei denn es kommt so etwas wie AGR Ventil.
Zitat:
@Mitchl0815 schrieb am 24. Februar 2025 um 14:21:28 Uhr:
Bei einer Laufleistung von 165.000km ist Kulanz eh raus. (in der Regel 5 Jahre oder 100.000km) Es sei denn es kommt so etwas wie AGR Ventil.
Der Verkäufer erwähnte die 5 Jahre, aber es hätte mich gewundert, wenn die ohne jedwede km-Begrenzung gälte. Der Wagen hat schon deutlich über 100tkm gelaufen, da dürfte es mit Kulanz eher dünn werden, außer vielleicht man ist Stammkunde, das bin ich aber nicht.