1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. BMW 530xi LCI N53B30 29F1 Kraftstoffdruck zu hoch

BMW 530xi LCI N53B30 29F1 Kraftstoffdruck zu hoch

BMW 5er E60

Ich fahre einen BMW 530xi E60 mit dem N53B30 Motor. Der Motor läuft einwandfrei und hat sechs Injektoren mit Index 11 verbaut. Kaltstart und Fahrverhalten sind problemlos.

 

Das Problem tritt auf, wenn ich den Motor betriebswarm abstelle und dann wieder starte:

• Sofort Notlauf und schlechte Gasannahme.

• Wenn ich direkt ein wenig Gas gebe, tritt der Fehler nicht auf.

• Falls ich sofort anfahre, stottert er bis ca. 2000 U/min, doch ab 3000 U/min läuft er wieder normal – und der Fehler bleibt bis zum nächsten Warmstart aus.

 

Ich lese oft von Hochdruckproblemen mit zu niedrigem Druck, aber ich habe den Fehlercode 29F1 – Kraftstoffdruck zu hoch.

Das ist auch der einzige Fehler, der hinterlegt wird.

 

Raildrucksensor wurde bereits ausgetauscht

 

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee zur Ursache?

Ähnliche Themen
7 Antworten

...das Problem kann ja in der Kabelverbindung zwischen Motorsteuergerät und Raildrucksensor (RDS) liegen.

Die Signalspannung des RDS steigt mit dem Kraftstoffdruck. Eventuell besteht ein (Teil-)kurzschluss zwischen Spannungsversorgung des RDS und Signalleitung.

Zum Test mit dem Multimeter müssten dazu die Steckverbindungen des Kabelstrangs an beiden Seiten (Steuergerät und RDS) getrennt werden. Am Motorsteuergerät (DME) liegen die Anschlüsse des RDS auf Kompaktstecker "X60007":

Versorgung (5V) "blau" > Pin10

Elektronikmasse "schwarz/grün" > Pin8

Signal "gelb/rot" > Pin9

"X60007" ist ein 26-polige Kompaktstecker

> Position an der DME: linke (größeren) Steckerbox - hintere Reihe, rechts

Wenn keine Verbindung zum RDS besteht, arbeitet das Mengensteuerventil mit Ersatzwerten.

Es kommt vor, dass Flüssigkeiten (Öl, Kühlmittel, Sprit) wegen undichter Sensoren in Kabelstränge und Steuergeräte gelangen.

Interessant Max, ich dachte immer das Problem mit undichten Einheiten und gefluteten Kabeln hätte nur Mercedes wo es ja sogar schon nachrüstbare Ölstopkabel zu kaufen gibt.

Ist das bei BMW echt auch ein Thema? Höre ich hier jetzt erst das 2te mal.

...ja, gibt's hier auch - die Sensoren kommen ja zumindest teilweise von gleichen Herstellern.

Oh, nicht schön. Kannst du mal kurz sagen welche Generationen Motoren das betraf?

...da habe ich keinen Überblick. Ich bin Privatmann und hatte/habe keinerlei Verbindungen zu BMW oder anderen aus dem KFZ-Bereich.

Es waren Fälle hier im MT-Forum bzw. TV (kürzlich das SMART-Tuningprojekt bei VOX-Automobil).

Zu Anfälligkeit und Häufigkeit kann ich also nichts sagen.

Danke ich werde es Heute noch überprüfen und berichten

Ich denke, ich habe das Problem gefunden. Es liegt nicht an der Hochdruckpumpe, sondern an der Pumpe im Tank. Laut meinen Recherchen sollte die elektrische Kraftstoffpumpe konstant 5 bar liefern, mit einer Toleranz von ±0,6% (4970 - 5030 hPA). Allerdings habe ich festgestellt, dass der Druck im Leerlauf je nach Fahrzeugstand und Tankfüllstand zwischen 4,5 und 6 bar schwankt. Dadurch scheint auch der Raildruck vorne unregelmäßig zu werden, vermutlich weil das System versucht, die Schwankungen auszugleichen. Wenn die elektrische Kraftstoffpumpe tatsächlich konstant 5 bar liefert, habe ich auch einen stabilen Raildruck von etwa 200 bar.

 

Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen? Könnte die Ursache an der Pumpe selbst oder möglicherweise an dem Filter o.ä liegen? Muss man den Tank ausbauen um an die Pumpe zu kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen