- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 6er, 7er, 8er
- Bmw 650i austauschmotor
Bmw 650i austauschmotor
Moin, ich hätte mal eine Frage: Ich bin kurz davor, mir einen 650i Baujahr 2011 zu kaufen. Der Wagen hat insgesamt 190.000 Kilometer runter und einen Austauschmotor samt Turbos erhalten. Nachdem ich im Internet etwas recherchiert habe, habe ich etwas Bauchschmerzen bezüglich des Motors. Ist der auch nach Austausch so schlecht?
Danke im Voraus für jeden hilfreichen Tipp.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Vermutlich der hier?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../3046122473-216-8511?...
Der Motor ist halt eine Diva. In meinem 7er hat er 200tkm gut funktioniert, musste dann aber komplett revidiert werden aufgrund von Defekten Steuerketten und gefühlt aller Dichtungen.
Man kann Glück oder Pech haben.
Der Fehler mit den "Vanos Solonoids" bzw Vanosventilen kann auch von einem Defekten Nockenwellenversteller kommen. Da kostet die Reparatur dann schnell mal Vierstellig.
Das Fahrzeug in diesem Zustand als "unbeschädigt" zu offerieren ist wirklich ein schlechter Witz.
Zitat:
@hothetch345 schrieb am 4. April 2025 um 14:57:01 Uhr:
... Ist der auch nach Austausch so schlecht? ...
Jein. Die Maschine ist eine Diva, man muss regelmäßig die Kühlleitungen tauschen, weil sie undicht werden. Nebenaggregate, wie Wasserpumpe gehen auch gerne hops. Aber wesentliche Ursache, dass die ersten Jahre fast alle den frühen Tod gestorben sind, waren die Injektoren. Die haben schnell das Spritzbild soweit verändert, dass sie an den Zylinderwänden wie ein Hochdruckstrahler den Schmierstoff weggespritzt haben. Irgendwas ab Rev14 bei den Injektoren brauch man, ab dann ist das Risiko deutlich geringer (hier mal mit der SuFu suchen, dann findet man die Info, auch wie man die Rev des Injektors checken kann).
Ich habe einen 2017er Austauschmotor (per Kulanz durch BMW), insofern sollte es auch bei diesem 2018er die stabilere Injektoren sein. Des Weiteren sind anfangs die Gleitschienen für die Ketten durch das heiße Öl zerbröselt. Davon hört man bei ATMs auch nichts mehr.
Also man kann das kaufen, hat aber eine pflegebedürftige Diva und ein Restrisiko.
Grüße
such dir einen ab LCI. Da ist der Motor weitaus problemfreier.
Habe am gesamten Antrieb in 100tkm nicht ein Problem gehabt.
Zitat:
@rennnonne schrieb am 4. April 2025 um 18:35:19 Uhr:
Jein. Die Maschine ist eine Diva, man muss regelmäßig die Kühlleitungen tauschen, weil sie undicht werden. Nebenaggregate, wie Wasserpumpe gehen auch gerne hops. Aber wesentliche Ursache, dass die ersten Jahre fast alle den frühen Tod gestorben sind, waren die Injektoren. Die haben schnell das Spritzbild soweit verändert, dass sie an den Zylinderwänden wie ein Hochdruckstrahler den Schmierstoff weggespritzt haben. Irgendwas ab Rev14 bei den Injektoren brauch man, ab dann ist das Risiko deutlich geringer (hier mal mit der SuFu suchen, dann findet man die Info, auch wie man die Rev des Injektors checken kann).Zitat:
@hothetch345 schrieb am 4. April 2025 um 14:57:01 Uhr:
... Ist der auch nach Austausch so schlecht? ...
Ich habe einen 2017er Austauschmotor (per Kulanz durch BMW), insofern sollte es auch bei diesem 2018er die stabilere Injektoren sein. Des Weiteren sind anfangs die Gleitschienen für die Ketten durch das heiße Öl zerbröselt. Davon hört man bei ATMs auch nichts mehr.
Also man kann das kaufen, hat aber eine pflegebedürftige Diva und ein Restrisiko.
Grüße
Beim N63B44O0 sind einzig funktionierenden Injektoren die mit Index 12 und auch diese halten nicht für immer. Die Injektoren werden von Siemens VDO nicht mehr hergestellt und überholen kann die niemand gescheit (es bieten einige an aber das ist einfach murks - gibts unzählige Berichte drüber). Durch das knappe Angebot kostet einer mittlerweile 500€ - wenn hier beim AT Motor die alten Injektoren wieder eingebaut wurden dann finger weg. Diese müssen mindestens Bankweise getauscht werden aber im besten Fall gleich alle um Ruhe zu haben da reden wir von 4k€ + Einbau allein dafür. Weitere bekannte Probleme sind die Ventilschaftdichtungen sowie Steuertrieb. Ich würde um den O0 mit 408PS einfach einen Bogen machen.
Ich mach’s mal kurz: Finger weg von diesem Fahrzeug.
Sehe ich ganz genau so wie Muc6666
Viel zu viele Unsicherheiten und Themen, die nicht auf Liebe und laufende Pflege schließen lassen.
Da hilft es auch nicht, wenn man noch das Reh raushandeln kann.
So ein kapriziöses Auto von jemandem zu kaufen, der keinen vollständigen, fehlerfreien deutschen Satz formulieren kann, kann eigentlich nur gut enden!
Allein der Angebotstext spricht für sich. Da würde ich nicht mal 5 Minuten darüber nachdenken. Da kauft man direkt die Katze im Sack.
Wenn schon der allgemeine Pflegezustand des Fahrzeugs große Defizite aufweist, kann man sich ja vorstellen, in welchem Zustand sich der Austauschmotor inzwischen befindet...
Ich würde nur den 530psler fahren. Ansonsten sind die bmw V8 von 2010-2019 allesamt mit Vorsicht zu genießen. bmw kann oder will keine problemlosen V8 Motoren bauen. Das können andere besser, ganz klar
Es gibt nur halt keinen 6er mit 530 PS.
Zitat:
@Lingi79 schrieb am 6. April 2025 um 00:01:21 Uhr:
Es gibt nur halt keinen 6er mit 530 PS.
Klar gibt es den, nennt sich halt nur (neuerdings) M850i.