1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. BMW B48 vs EA211 Motor

BMW B48 vs EA211 Motor

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 16:50

Liebe Mitforisten,

Ich würde mir gerne ein gebrauchtes Cabrio kaufen. Bisher habe ich das Audi A3 Cabriolet mit dem ea211 (1,4 Liter) Motor und das BMW 4er Cabrio mit dem B48 Motor ins Auge gefasst.

Ich werde das Auto hauptsächlich im Alltag (kurz bis Mittelstrecke) verwenden und mir ist insbesondere die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit wichtig. Ich werde das Auto vermutlich längere Zeit besitzen (bisher fuhr ich einen VW Fox bis er leider den Geist aufgegeben hat).

Welchen Motor haltet ihr langfristig bei regelmäßigem Service für haltbarer, bzw. welches Auto werde ich sorgenfrei für circa zehn Jahre fahren können. Auch infrage kämen das zweier Cabrio von BMW (ebenfalls mit B48 Motor). Das Mercedes C Klasse Cabrio mit dem M264 Motor ist mir zu teuer und soweit ich es verstanden habe ist der Motor nicht haltbarer, als der B48, oder?

Halter ihr den EA211 TSI oder den B48 für haltbarer? ??

Ähnliche Themen
14 Antworten

Frage dich folgendes: 2,0 ltr. Oder 1,4 ltr.

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 19:36

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 12. Februar 2025 um 19:38:23 Uhr:Frage dich folgendes: 2,0 ltr. Oder 1,4 ltr.

Meinst Du bezogen auf Leistung oder auf Haltbarkeit? Dass der Motor sehr viel PS hat ist mir ehrlich gesagt nicht soooo wichtig ;)

Der B58 Motor im BMW 4er ist ein 3l Benziner mit (ab 10/2020) 374 PS.

Den EA211 TSI gibt es als 1.0l 3-Zylinder, 1.2l 4-Zylinder und 1.4l 4-Zylinder mit bis zu 150 PS, ebenso wie den EA211 evo Nachfolgemotor. Der seit 2022 angebotene EA211 evo2 Motor hat unveränderte Leistungswerte.

Ich denke, da werden vom TE Äpfel mit Birnen verglichen und es dürfte auf der Hand liegen, dass der B58 Motor bei vergleichbarer Fahrweise länger halten dürfte, zumal er nur mit serienmäßiger 8-Gangwandlerautomatik erhältlich ist, die den Motor im Tempobereich 40 - 240 stets ohne Motorüberanstrengung mit < 4000 U/min laufen lässt, wenn man nicht den Kick-down benutzt, um z.B. in 4,5 s von 0 -> 100 zu sein.

Er schreibt aber vom B48 Motor! Welchen ich, zumindest als 30i, nur empfehlen kann.

Sorry für das OT. Da hatte ich nicht richtig gelesen und B48 mit B58 verwechselt.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 14:34

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 13. Februar 2025 um 12:50:21 Uhr:Sorry für das OT. Da hatte ich nicht richtig gelesen und B48 mit B58 verwechselt.

Trotzdem erstmal Danke für Deine Antwort.

Und was meinst Du im Vergleich vom TSI mit 1.4 oder 1.5 Liter. zum B48?

Na ja, selber habe ich noch kein Modell von BMW oder MINI besessen, in welchem der B48 Baukastenmotor zum Einsatz kommt. Deshalb fehlen mir zum B48 eigene Langzeiterfahrungen. Allerdings bin ich vor einigen Jahren öfter den BMW 318i (G21) meines Sohnes gefahren. Soweit mir bekannt machte der bis zum Verkauf vor 2 Jahren mit 110tkm motormäßig keine Probleme.

Aber auch beim B48 fängt die Leistungsbandbreite von 156 -306 PS da an, wo sie beim EA211 aufhört. Ich denke deshalb, dass man z.B. zwischen einem BMW 318i mit 156 PS von Otto Normalo und z.B. einem BMW M235i mit 306 PS von Peter Raser differenzieren sollte.

Aber warum alles nochmal schreiben, denn hier gibt es reichlich Lesestoff zum B48 Motor:

https://www.motor-talk.de/.../...bleme-mit-dem-b48-motor-t7239075.html

Als Zweitauto fahren wir seit 2018 einen Audi A1 1.4 TFSI S tronic (DSG) mit dem 125 PS starken EA211 Zahnriemenmotor. Obwohl der Wagen draußen parkt, zu > 70 % Kurzstrecken (< 6 km) von 3 verschiedenen Personen gefahren wird, gab es bisher beim aktuellen Km-Stand von 76tkm noch Problem mit dem Motor. Ölverlust ist auf 15tkm nicht messbar und der Motor bringt noch seine volle Motorleistung.

Zitat:

@Oliver3000 schrieb am 12. Februar 2025 um 20:36:06 Uhr:Meinst Du bezogen auf Leistung oder auf Haltbarkeit? Dass der Motor sehr viel PS hat ist mir ehrlich gesagt nicht soooo wichtig ;)

Seit November fahre ich einen MINI Cooper S mit dem B48. Die 2.0 ltr.

lassen sich sehr entspannt fahren. Hatte ich bisher noch nie.

Haltbarkeit keine Ahnung. Bin ein paar Monate einen 1,4 TSI gefahren....

Der musste allerdings weg, da keinen Bock die Steuerkette irgendwann

wechseln zu lassen. Auch dieser Motor mit 122 PS ließ sich sehr entspannt fahren.

Zitat:

@Oliver3000 schrieb am 12. Februar 2025 um 20:36:06 Uhr:

Meinst Du bezogen auf Leistung oder auf Haltbarkeit? Dass der Motor sehr viel PS hat ist mir ehrlich gesagt nicht soooo wichtig ;)

Irrglaube der letzten 70 Jahre: Es kommt nicht auf die Leistung an, sondern das Drehmoment!!

Wie Caroll Shelby schon wusste: "Viel Hubraum, viel Drehmoment, wenig Hubraum, viel Scheiße."

Ach nee, er sagte: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer mehr.

Egal, aber ein Motor mit mehr Hubraum hat immer weniger Stress, als einer mit wenig(er) Hubraum.

Wenn ich Wahl hätte, zwischen 1,8l Turbo und 250PS und 3,6l V6 mit 250 PS, würde ich immer den 3,6l nehmen.

@Clio.0815

Der 211er hat keine Kette mehr. UNd wenn man beim 111er (Kette) alle 15tkm einen Ölwechsel macht, ist das "Kettenproblem" weg. Cool, oder?

Mein 211er hat bei 220tkm den Riemen neu bekommen, bei 180tkm eine Wasserpumpe. Ich klopf mal auf Holz .....

Bzgl. Haltbarkeit kommt es in 85% der Fälle drauf an, wie man den Motor "pflegt". Und damit meine ich nicht Ölwechsel, sondern Fahrweise. Und da liegt das Hauptproblem bei Gebrauchtwagen. Man weiß nicht, was der oder die Vorbesitzer gemacht haben.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Der B48 gilt ais Problemlos. Fahre diesen Motor mit 192 PS im 2er AT, jetzt mit 85 tkm bisher ohne Probs.

Genialer Motor, sehr leise , durchzugsstark und lässt sich erstaunlich Sparsam fahren.

Den 1,4 TSI kenn ich nicht , aber im Motorenbau trau ich halt BMW einfach mehr zu.

Zitat:

@nebukatonosor schrieb am 16. Februar 2025 um 20:12:30 Uhr:

Der B48 gilt ais Problemlos. Fahre diesen Motor mit 192 PS im 2er AT, jetzt mit 85 tkm bisher ohne Probs.

Genialer Motor, sehr leise , durchzugsstark und lässt sich erstaunlich Sparsam fahren.

Den 1,4 TSI kenn ich nicht , aber im Motorenbau trau ich halt BMW einfach mehr zu.

... das dachte ich auch immer, aber mittlerweile habe die meisten Hersteller ihre Leichen im Keller.

Ich hab bei BMW gelernt. Auf M10, M20, M30, M50, etc. Da war die Welt noch in Ordnung ;)

Ich hatte vor einiger Zeit einen Mini Cooper Works mit diesem 1,6l 155kW Aggregat (N14?) in einer befreundeten Werkstatt zur Reparatur. Grausam! Die Foren sind voll mit Mängeln dazu.

Aber selbst Motoren gleicher Baureihen machen beim einen Fahrer alles problemlos mit, und bei anderen sidn es Dauergäste in der Werkstatt.

der "Stevie"

P.S.: Ford mit Zahnriemen im Öl hab ich aber noch nie was gutes gehört ;)

Falls Du den EA211 im 1,4 TSI meinst, dann hatte der Golf Plus meiner Mutter

Mit EZ 2012 definitiv eine Steuerkette :). Wenn BMW gemeint ist, da habe ich keine Ahnung von.

Ich hatte letztes Jahr keinen Bock drauf, das irgendwann mal die Kette hinüber ist.

Der ging über WKDA weg und ich war glücklich.

Ich halte mich an die Wartungsintervalle und wechsle das Öl und fertig.

Bei der Fahrweise bin ich bei dir. Bisher mit 3 Kfz und Steuerkette nie Probleme

gehabt. Wenn die Parameter stimmen, werden und wurden die Motoren auch artgerecht behandelt.

Mein bisher bestes Kfz war ein Smart 42 mit Chiptuning. Motor war ein 1,0 ltr.

Der wurde nicht zimperlich behandelt (wenn betriebswarm) :) war von Mitsubishi

Und sehr haltbar. Nur der Rest von MB drumherum ist immer verreckt.

Hat viel mitgemacht, aber auch viel an Spaß zurückgegeben!

Anderes Spielzeug mit 9 Jahren im Besitz hat die Werkstatt nur gesehen,

Was ich selber nicht machen kann. Wird teilweise übelst gequält ...

Dank Nissan 1,6 ltr. Maschine mit Steuerkette null Probleme.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 16. Februar 2025 um 21:47:34 Uhr:

Falls Du den EA211 im 1,4 TSI meinst, dann hatte der Golf Plus meiner Mutter

Mit EZ 2012 definitiv eine Steuerkette :). Wenn BMW gemeint ist, da habe ich keine Ahnung von.

Ein Golf plus von 2012 hat definitiv einen EA111. KEIN 211er hat Steuerkette, wobei es 111er mit Riemen und Kette gab.

der "Stevie"

Beides recht unproblematische Motoren.

Sowohl der B48 als auch der EA211 genießen (im Gegensatz zu ihren Vorgängern) einen guten Ruf. Anhand von Userstatistiken wirst du nicht herausfiltern können, welcher der beiden zuverlässiger ist. Und wenn, wird da kein dramatischer Unterschied bestehen.

250.000km-300.000km werden beide mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne außergewöhnliche Baustellen schaffen. Mit etwas Glück, Pflege und dem richtigen Fahrprofil auch deutlich mehr.

Ich würde bei gleichen Preis den 4er nehmen. Deutlich mehr Auto als der A3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen