- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- BMW Drallklappen Hebel gebrochen mechanisch, Ansaugbrücke
BMW Drallklappen Hebel gebrochen mechanisch, Ansaugbrücke
Hallo,
Bei meinem BMW F11 535xd ist laut FS: Drallklappensteller Hebel gebrochen mechanisch.
Meine frage ist jetzt: wenn ich eine neue Ansaugbrücke mit neuen Drallklappen und neuen Stellelement/Stellmotor mit Hebel einbau muss ich dann Adaptionen zurücksetzen damit ich wieder volle Leistung habe oder reicht es wenn ich die Komplette Ansaugbrücke mit Stellelement tausche ? Stellelement auf der richtigen Start Position natürlich.
Ich würde gerne erfahren ob ich diesen selber so tauschen kann oder ob ich dafür extra ein Gerät benötige um die Adaptionswerte zurückzusetzen..
Gruß Maik !
Ähnliche Themen
11 Antworten
...die "Adaptionen Drallklappensteller" gehören zur Gruppe "Adaptionen Luftmassensystem" und müssen bei Tausch des Luftsammlers gelöscht werden.
Stromlos stehen die Drallklappen offen.
Bei Montage des Luftsammlers sollen die Schrauben in 2 Etappen "spiralförmig" von innen nach außen angezogen werden (wie beim Zylinderkopf).
- Fügen > 5Nm
- Endanzug > 10Nm
Zitat:
@maxmosley schrieb am 9. August 2024 um 17:50:59 Uhr:
...die "Adaptionen Drallklappensteller" gehören zur Gruppe "Adaptionen Luftmassensystem" und müssen bei Tausch des Luftsammlers gelöscht werden.
Stromlos stehen die Drallklappen offen.
Bei Montage des Luftsammlers sollen die Schrauben in 2 Etappen "spiralförmig" von innen nach außen angezogen werden (wie beim Zylinderkopf).
- Fügen > 5Nm
- Endanzug > 10Nm
Ja das mit dem anziehen 5Nm und 10Nm in spiralform das weiß ich. Meine fragen bzw Problem ist es dass ich zwar Fehlerspeicher löschen kann aber die eigentliche frage ist wenn ich jetzt neue Ansaugbrücke mit Stellmotor und Hebel einbaue reicht es wenn ich den Fehlerspeicher lösche oder muss ich die Adaptionen zurücksetzen weil das mit dem Zurücksetzen kann ich nicht selber machen, nur den Fehlerspeicher kann ich löschen. Muss man zwingend Adaptieren?
...die Adaptionen werden in Anbindung an das BMW-Wartungssystem ISTA+ gelöscht.
Das ist wesentlich, weil der Stellmotor die gespeicherten Endpositionen = Signalspannungen anfährt.
Kann er sie nicht erreichen,weil alte Werte gespeichert sind oder Öl-Ruß-Ablagerungen dies nicht zulassen, wird die Mechanik wieder überlastet und bricht irgendwann.
Einen Fehlerspeichereintrag zum Drallklappensteller gibt es nur, wenn er die OFFEN-Position überfahren kann - das ist der Fall, wenn die mechanische Anlenkung zur Drallklappenwelle gebrochen ist.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 9. August 2024 um 20:34:06 Uhr:
...die Adaptionen werden in Anbindung an das BMW-Wartungssystem ISTA+ gelöscht.
Das ist wesentlich, weil der Stellmotor die gespeicherten Endpositionen = Signalspannungen anfährt.
Kann er sie nicht erreichen,weil alte Werte gespeichert sind oder Öl-Ruß-Ablagerungen dies nicht zulassen, wird die Mechanik wieder überlastet und bricht irgendwann.
Einen Fehlerspeichereintrag zum Drallklappensteller gibt es nur, wenn er die OFFEN-Position überfahren kann - das ist der Fall, wenn die mechanische Anlenkung zur Drallklappenwelle gebrochen ist.
Also muss ich nichts Adaptieren wenn ich die Ansaugbrücke+Stellmotor tausche ? Nur Fehlerspeicher löschen?
Es sollte adaptiert werden (bzw. Adaptionswerte gelöscht und neu eingelernt werden) nach Tausch der Drallklappen. Wahrscheinlich ist die Ansaugbrücke und Ansaugschächte voll mit Kohle-Öl Schlamm. Dies sollte auch gereinigt werden. Habe die Aktion vor einigen Wochen durchgeführt.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 9. August 2024 um 23:29:46 Uhr:
Es sollte adaptiert werden (bzw. Adaptionswerte gelöscht und neu eingelernt werden) nach Tausch der Drallklappen. Wahrscheinlich ist die Ansaugbrücke und Ansaugschächte voll mit Kohle-Öl Schlamm. Dies sollte auch gereinigt werden. Habe die Aktion vor einigen Wochen durchgeführt. Mit Ansaugbrücke raus- ... Drallklappen austauschen und wieder rein ist es nicht getan.
hey vielen lieben dank. Ja genau ich werde auch die Ansaugschächte reinigen. Genau diese Antwort wollte ich wissen. Also doch Adaptionswerte neu einlernen. Super ich danke dir.
Zitat:
@BMWFreakk schrieb am 9. August 2024 um 23:36:30 Uhr:
hey vielen lieben dank. Ja genau ich werde auch die Ansaugschächte reinigen. Genau diese Antwort wollte ich wissen. Also doch Adaptionswerte neu einlernen. Super ich danke dir.Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 9. August 2024 um 23:29:46 Uhr:
Es sollte adaptiert werden (bzw. Adaptionswerte gelöscht und neu eingelernt werden) nach Tausch der Drallklappen. Wahrscheinlich ist die Ansaugbrücke und Ansaugschächte voll mit Kohle-Öl Schlamm. Dies sollte auch gereinigt werden. Habe die Aktion vor einigen Wochen durchgeführt. Mit Ansaugbrücke raus- ... Drallklappen austauschen und wieder rein ist es nicht getan.
So habe ich auch den Text von MaxMosley verstanden

Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 9. August 2024 um 23:42:15 Uhr:
So habe ich auch den Text von MaxMosley verstandenZitat:
@BMWFreakk schrieb am 9. August 2024 um 23:36:30 Uhr:
hey vielen lieben dank. Ja genau ich werde auch die Ansaugschächte reinigen. Genau diese Antwort wollte ich wissen. Also doch Adaptionswerte neu einlernen. Super ich danke dir.
ja laut fehlerspeicher steht drallklappen hebel gebrochen ( mechanisch ) jetzt wollte ich die komplette ansaugbrücke mit stellmotor tauschen. Und war mir unsicher ob das einfach so klappt also mit fehlerspeicher löschen, oder ob man zwingend die adaptionen zurücksetzen muss. Ich war halt unsicher.
Heute neue Ansaugbrücke mit Stellelement ausgetauscht. Dazu noch Kanäle gereinigt. Anschließend den Fehlerspeicher gelöscht. Keine Probleme, man muss nichts Adaptieren. Auto hat volle Leistung ohne Fehlermeldung und Eintrag im Fehlerspeicher. Hoffe jeder der das selbe Problem hat wie ich es hatte findet hier eine Lösung. Man kann sich das Geld mit dem Adaptieren sparen.
Merkst du einen Unterschied bei der Leistung / beim Durchzug nach Reinigung der ASB sowie Kanäle?
Zitat:
@BMWFreakk schrieb am 10. August 2024 um 23:09:49 Uhr:
Heute neue Ansaugbrücke mit Stellelement ausgetauscht. Dazu noch Kanäle gereinigt. Anschließend den Fehlerspeicher gelöscht. Keine Probleme, man muss nichts Adaptieren. Auto hat volle Leistung ohne Fehlermeldung und Eintrag im Fehlerspeicher. Hoffe jeder der das selbe Problem hat wie ich es hatte findet hier eine Lösung. Man kann sich das Geld mit dem Adaptieren sparen.
...und die Erde ist eine Scheibe..."