BMW E46 330i - Probleme
Hey,
ich habe vor einem Monat einen BMW E46 mit 200.000 km gekauft. Er hat vor 2 Monaten frischen TÜV bekommen. Ich habe dennoch vorsichtshalber alles gewechselt: Öl, Luftfilter, Benzinfilter und Zündkerzen. Nach etwa 1-2 Wochen leuchtete die MKL auf und das Auto fuhr deutlich schlechter. Beim Auslesen wurde festgestellt, dass die Nockenwellensensoren defekt waren. Ich habe sie zunächst durch Sensoren von Febi ersetzt, aber das hat leider nichts verändert, und die Leuchte ging wieder an. Anschließend habe ich Originalteile von BMW eingebaut, danach lief alles super, und das Auto zog auch wieder deutlich besser.
Seit einigen Tagen passieren jedoch seltsame Dinge: Nach dem Starten des Autos schwankt die Drehzahl zwischen 900 und 1300 U/min hin und her, der Motor klingt gequält, und die gelbe Ölleuchte leuchtet auf. Auch die MKL ist wieder angegangen. Es dauert etwa eine Minute, in der es scheint, als würde der Motor jeden Moment ausgehen, bis er sich beruhigt, die Ölleuchte erlischt, die Drehzahl auf 600 U/min sinkt und der Motor wieder rund läuft. Gestern habe ich zudem auf der Autobahn ab etwa 130 km/h ein extremes Ruckeln bemerkt. Selbst wenn der Motor warmgefahren ist und ich mit 20-30 km/h durch die Innenstadt fahre, ruckelt das Auto im niedrigen Drehzahlbereich ein wenig. Außerdem habe ich ein seltsames, hohes Klappern bemerkt, das jedoch nicht super deutlich ist.
Auto ist 330i aus dem Baujahr 2000 mit Automatikgetriebe.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?"
Ähnliche Themen
11 Antworten
Zitat:
@MotorFrag30 schrieb am 14. Aug. 2024 um 12:49:32 Uhr:
Auch die MKL ist wieder angegangen.
Was steht denn im Fehlerspeicher dazu?
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 14. August 2024 um 12:51:22 Uhr:
Zitat:
@MotorFrag30 schrieb am 14. Aug. 2024 um 12:49:32 Uhr:
Auch die MKL ist wieder angegangen.
Was steht denn im Fehlerspeicher dazu?
Kann ich erst nächste Woche auslesen. Unter anderem frage ich auch deshalb hier um herauszufinden ob ich bis dahin weiterfahren kann oder jemand ähnliche Probleme hatte und weiß um was sich handelt.
Gelbe Ölleuchte heißt eigentlich, Ölstand zu niedrig. Rest kann alles sein.
Falschluft testen mit Nebelmaschine.
Alle Zündfunken anschauen. Wie du ja schon feststellen konntest, BMW will nur BMW Sensoren/ elektronische Teile.
Durch die Überprüfung der Zündfunken siehst du, ob alle regelmäßig laufen.
Wenn das alles passt können es auch Probleme mit dem Kraftstoff sein, Einspritzdüsen Pumpe.
Ebenso Disa, test gibts auf YouTube.
Leerlaufregler.
Zum Schluss das teuerste, der LMM und die Lambdasonden. Wobei den LMM kann man einfach mal abziehen, wenn er Probleme macht. Mein 3 liter meiner Tochter ist es der LMM der ab und zu die mkl leuchten lässt. Hab ich zur Probe mit meinem LMM festgestellt. Fehler wanderte in meinen e39.
Das Lange aufleuchten der Öllampe in der Farbe gelb indiziert einen defekten Sensor. Der Rest ist Glaskugel … warscheinlich wie immer Falschluft oder eben ein Problem mit der Kraftstoffaufbereitung/Versorgung
Zur Öllleuchte: Wenn sie nach dem Abschalten des Motors gelb aufleuchtet, dann ist der Ölstand zu niedrig. Leuchtet sie nach dem Motorstart für etwa 10 Sekunden gelb, ist der Ölstandsensor defekt. Dieses Problem ist unabhängig von der MKL.
Wegen der MKL und den Symptomen tippe ich hier ebenfalls ganz stark auf Falschluft, aber das Auslesen des Fehlerspeichers sollte auf jeden Fall der erste Schritt sein.
Ein Freund ist eben vorbeigekommen. Er meinte das Geräusch ist Wasserpumpe, hat ein wenig Wasser drauf gekippt dann ist das Geräusch für ein paar Sekunden weg gewesen. Ansonsten meinte er die Zündspulen sehen durch aus. Könnte das daher sein ?
Zitat:
@MotorFrag30 schrieb am 14. August 2024 um 15:28:24 Uhr:
Ein Freund ist eben vorbeigekommen. Er meinte das Geräusch ist Wasserpumpe, hat ein wenig Wasser drauf gekippt dann ist das Geräusch für ein paar Sekunden weg gewesen. Ansonsten meinte er die Zündspulen sehen durch aus. Könnte das daher sein ?
Guten Abend,
wusste bis heute nicht das die Kontrolle des Wasserstands mit der gelben Ölkontrollleuchte zu tun hat.
Das Niveau im Forum wird immer schlechter. Bildet wohl die Schulbildung der BRD 1 zu 1 ab!
MfG
Man könnte auch darauf kommen das eine gelbe Öllampe und ein Geräusch nicht zwingend zusammen gehören.
Er schrieb im Eingangsbeitrag über mehrere Probleme.
Bildung heißt auch Zusammenhänge erkennen zu können.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 14. August 2024 um 21:51:50 Uhr:
Man könnte auch darauf kommen das eine gelbe Öllampe und ein Geräusch nicht zwingend zusammen gehören.
Er schrieb im Eingangsbeitrag über mehrere Probleme.
Bildung heißt auch Zusammenhänge erkennen zu können.
Man sollte Probleme sachbezogen per Fall lösen und nicht Alles miteinander vermischen! Oder?
MfG
Mag sein,wenn man die Beiträge mal liest kommt man aber auch so drauf.
Zusammenhänge zu erkennen oder zu hinterfragen ist aber auch ein Teil von Bildung.
Zitat:
@BMW_Driver73 schrieb am 14. August 2024 um 21:37:30 Uhr:
Zitat:
@MotorFrag30 schrieb am 14. August 2024 um 15:28:24 Uhr:
Ein Freund ist eben vorbeigekommen. Er meinte das Geräusch ist Wasserpumpe, hat ein wenig Wasser drauf gekippt dann ist das Geräusch für ein paar Sekunden weg gewesen. Ansonsten meinte er die Zündspulen sehen durch aus. Könnte das daher sein ?
Guten Abend,
wusste bis heute nicht das die Kontrolle des Wasserstands mit der gelben Ölkontrollleuchte zu tun hat.
Das Niveau im Forum wird immer schlechter. Bildet wohl die Schulbildung der BRD 1 zu 1 ab!
MfG
Guten Abend,
Dank der (sinnvollen) Beiträge der anderen Forumsmitglieder, wurde doch geklärt das ein längeres aufleuchten und anschließendes ausgehen der gelben Ölkontrolleuchte, lediglich auf einen defekten Ölstandsensor hinweist.
Ich hoffe du kannst mich erleuchten wie ein defekter Ölstandsensor, die diversen Probleme mit denen ich zu kämpfen habe verursacht. Lediglich diesen zu tauschen würde mein Leben ein Stück angenehmer machen ! Öl hatte ich ja, wie im Einganspost erwähnt, bereits kürzlich gewechselt.
PS: Lesen gehört auch zur Schulbildung der BRD !
Bin gespannt und danke vielmals für die nützliche Hilfe.
MfG