1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW E46 - Was ist an der Kupplung Defekt ?

BMW E46 - Was ist an der Kupplung Defekt ?

BMW 3er E46
Themenstarteram 29. Juli 2011 um 22:37

Hi,

Bmw vom Kumpel geht seid heut nicht mehr.

Beim Ausgeschaltenen Motor kann man in alle Gänge wechseln.

Wenn der Motor eingeschaltet wird kann mann die Gänge nicht mehr wechseln

oder rausgriegen und man rollt sofort los ohne Bremse.

Sie gehen erst rein / raus wenn er ausgeschaltet ist.

Wenn man startet und man hat den 1ten Gang drinnen

hat dann rollt man sofort los, obowhl man Kupplung hält.

- - -

Was ist deffekt ?

Kostenfaktor ??

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi,

da wird wohl die Kupplungshydraulik das Problem sein, wenn die Kupplung bei getretenem Pedal nicht mehr trennt:

- Luft im System (selten, kommt aber auch mal vor)

- Geberzylinder undicht/defekt (beim Pedal in der Spritzwand)

- Nehmerzylinder undicht/defekt (an der Kupplungsglocke des Getriebes)

Aufwand und Kosten dafuer haengen stark vom konkreten Schaden ab, da kann man - pauschal - keine vernuenftige Antwort zu geben.

Zitat:

Original geschrieben von Unisardo

Hi,

Bmw vom Kumpel geht seid heut nicht mehr.

Beim Ausgeschaltenen Motor kann man in alle Gänge wechseln.

Wenn der Motor eingeschaltet wird kann mann die Gänge nicht mehr wechseln

oder rausgriegen und man rollt sofort los ohne Bremse.

Sie gehen erst rein / raus wenn er ausgeschaltet ist.

Wenn man startet und man hat den 1ten Gang drinnen

hat dann rollt man sofort los, obowhl man Kupplung hält.

- - -

Was ist deffekt ?

Kostenfaktor ??

war für ein bmw genau? km?

was defeckt sein kann??? theoretisch von nem defeckten bremsschlauch über bremshydraulick bis zur kupplung. verliert er bremsflüssigkeit? geber/ nehmerzylinder kupplung? luft im systhem ?

Themenstarteram 29. Juli 2011 um 22:56

Zitat:

war für ein bmw genau? km?

was defeckt sein kann??? theoretisch von nem defeckten bremsschlauch über bremshydraulick bis zur kupplung. verliert er bremsflüssigkeit? geber/ nehmerzylinder kupplung? luft im systhem ?

Einer der Ersten. BJ 98 - 140 tkm.

Morgen kommt der auf die Bühne.

Anfangen wird bei der Beseitigung von möglicher Luft im System.

Themenstarteram 29. Juli 2011 um 22:58

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i

Hi,

da wird wohl die Kupplungshydraulik das Problem sein, wenn die Kupplung bei getretenem Pedal nicht mehr trennt:

- Luft im System (selten, kommt aber auch mal vor)

- Geberzylinder undicht/defekt (beim Pedal in der Spritzwand)

- Nehmerzylinder undicht/defekt (an der Kupplungsglocke des Getriebes)

Aufwand und Kosten dafuer haengen stark vom konkreten Schaden ab, da kann man - pauschal - keine vernuenftige Antwort zu geben.

Kann man die Geber und Nehmerzylinder beim ausbau auf Funktion testen ?

Zitat:

Original geschrieben von Unisardo

 

Zitat:

Original geschrieben von Unisardo

Zitat:

war für ein bmw genau? km?

was defeckt sein kann??? theoretisch von nem defeckten bremsschlauch über bremshydraulick bis zur kupplung. verliert er bremsflüssigkeit? geber/ nehmerzylinder kupplung? luft im systhem ?

Einer der Ersten. BJ 98 - 140 tkm.

Morgen kommt der auf die Bühne.

Anfangen wird bei der Beseitigung von möglicher Luft im System.

luft im kreislauf kannst du nur haben wenns irgendwo undicht ist. auch die bremsanlage, da die kupplung mit über die bremsflüsseigkeit versorgt wird.also fehler suche auf leckage. oder: uralte bremsfl. der siedepunkt singt nach den jahren und sie zieht außerdehm wasser. letzter wechsel?

Themenstarteram 29. Juli 2011 um 23:03

Zitat:

Original geschrieben von daddyse34

Zitat:

Original geschrieben von Unisardo

 

Zitat:

Original geschrieben von daddyse34

Zitat:

Original geschrieben von Unisardo

 

 

Einer der Ersten. BJ 98 - 140 tkm.

Morgen kommt der auf die Bühne.

Anfangen wird bei der Beseitigung von möglicher Luft im System.

luft im kreislauf kannst du nur haben wenns irgendwo undicht ist. auch die bremsanlage, da die kupplung mit über die bremsflüsseigkeit versorgt wird.also fehler suche auf leckage. oder: uralte bremsfl. der siedepunkt singt nach den jahren und sie zieht außerdehm wasser. letzter wechsel?

Auto vom Kumpel. Er meint -> Es müsste mal gemacht werden.

Letzter wechsel ist unbekannt da die letzten (Services) in einer

Privatwerkstatt erledigt wurden. =(

Letzter Service bei Fachwerkstatt vor 5-6 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Unisardo

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i

Hi,

da wird wohl die Kupplungshydraulik das Problem sein, wenn die Kupplung bei getretenem Pedal nicht mehr trennt:

- Luft im System (selten, kommt aber auch mal vor)

- Geberzylinder undicht/defekt (beim Pedal in der Spritzwand)

- Nehmerzylinder undicht/defekt (an der Kupplungsglocke des Getriebes)

Aufwand und Kosten dafuer haengen stark vom konkreten Schaden ab, da kann man - pauschal - keine vernuenftige Antwort zu geben.

Kann man die Geber und Nehmerzylinder beim ausbau auf Funktion testen ?

Hi,

sicher kann man das. Aber in den meisten Faellen gibt schon eine Sichtkontrolle (bei abgenommener Staubmanschette des entsprechenden Zylinders) direkt Auskunft ueber dessen Zustand samt seiner Kolbendichtungen.

Dafuer gibt es auch Reparatursaetze von ATE und anderen relevanten Herstellern, das "lohnt" sich aber meist nur, wenn man die Instandsetzung selbst machen kann und will.

Sollten Kolben oder Zylinderlaufbahn korrodiert sein, sollte man ueber einen passenden gebrauchten (wo man wieder den Zustand vorher nicht kennt) oder neuen Ersatzzylinder nachdenken und dann verbauen :)

Falls die Zylinder OK sein sollten, muesste es eigentlich ausreichen, den Hydraulikkreis der Kupplung richtig zu befuellen und zu entlueften.

Bremshydraulik und Kupplungshydraulik werden zwar vom gleichen Vorratsbehaelter mit Bremsfluessigkeit versorgt, aber ein Steg im besagten Behaelter verhindert, das der Bremshydraulik, eine eventuelle Leckmenge der Kupplungshydraulik angenommen, den "Saft klauen" kann.

Aber: Dichtigkeitspruefung der Kupplungshydraulik ist in dem Fall erste Pflicht, sonst kann man das Problem nicht wirklich loesen und "doktert" nur an deren Symptomen rum ...

... Hatte ich bei mir vor kurzem auch...

Zylinder am Getriebe ausbauen ( geht am schnellsten, da nur zwei Muttern SW 13), kolbenstange einfahren und arretieren, danach vorsichtig aufs Kupplungspedal latschen.

ABER VORSICHT: die Kolbenstange muss wirklich fest sein, sonst fliegt dir der ganze Rotz um die Ohren!

Wenn sich das Pedal nicht niedertreten lässt, ist das Hydrauliksystem in Ordnung... Und es ist das gleiche Problem wie bei mir.

Ich hatte, weil mir hier keiner wirklich helfen konnte, erstmal die günstige Variante versucht und Geber- und Nehmerzylinder getauscht. Hätte ich aber nicht machen müssen, wenn ich vorerst wie oben beschrieben vorgegangen wäre :-(

Musste dann Auspuff und Kardanwelle abbauen, das Getriebe abnehmen und die Kupplung rausbauen. Der Defekt lag bei mir bei der Druckplatte! Irgendwie (vermutlich Materialermüdung!?) ist da ein Teil Weggebrochen und hat den ganzen Klump verkantet.

Wenn ihr das alles selber machen könnt: Keine Panik, ist an sich keine fiese Arbeit wenn man Schrauben gewöhnt ist und das zu zweit macht. Zudem empfiehlt es sich das Selbsthilfebuch von Herrn Etzold zur Hand zu haben, da steht so mancher guter Tipp drin ;-)

Themenstarteram 31. Juli 2011 um 20:11

Zitat:

Original geschrieben von ronin_gasch

... Hatte ich bei mir vor kurzem auch...

Zylinder am Getriebe ausbauen ( geht am schnellsten, da nur zwei Muttern SW 13), kolbenstange einfahren und arretieren, danach vorsichtig aufs Kupplungspedal latschen.

ABER VORSICHT: die Kolbenstange muss wirklich fest sein, sonst fliegt dir der ganze Rotz um die Ohren!

Wenn sich das Pedal nicht niedertreten lässt, ist das Hydrauliksystem in Ordnung... Und es ist das gleiche Problem wie bei mir.

Ich hatte, weil mir hier keiner wirklich helfen konnte, erstmal die günstige Variante versucht und Geber- und Nehmerzylinder getauscht. Hätte ich aber nicht machen müssen, wenn ich vorerst wie oben beschrieben vorgegangen wäre :-(

Musste dann Auspuff und Kardanwelle abbauen, das Getriebe abnehmen und die Kupplung rausbauen. Der Defekt lag bei mir bei der Druckplatte! Irgendwie (vermutlich Materialermüdung!?) ist da ein Teil Weggebrochen und hat den ganzen Klump verkantet.

Wenn ihr das alles selber machen könnt: Keine Panik, ist an sich keine fiese Arbeit wenn man Schrauben gewöhnt ist und das zu zweit macht. Zudem empfiehlt es sich das Selbsthilfebuch von Herrn Etzold zur Hand zu haben, da steht so mancher guter Tipp drin ;-)

Das auto ist jetzt bei einer Werkstatt. Die Materialkosten sollen sich bei 200 Euro belaufen.

Die Arbeitskosten werden Halbiert, da der Vater bei der arbeit hilft.

-> Bin gespannt was bei der arbeit rauskommt ;)

am 1. August 2011 um 5:53

Wenn die Kardanwelle eh schon runter ist, sollte die Hardyscheibe geprüft und ggflls. ersetzt werden - ist ja nicht aufwendig die gleich mit zu machen.

Gleiches bei der Kupplungsscheibe ... gleich mit tauschen.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen