BMW E60 530i Vergleich mit E 39, 528i
Hi,
ich hatte vor dem 530 i einen E39 für ca. 6 Wochen und 10.000 km als Übergangswagen. Im Vergleich:
Der alte ist viel besser verarbeitet. Alles fühlt und faßt sich nach Qualität an, und in dem 6 Jahre alten Auto gnarzt gar nichts bei einem KM-Stand von 150.ooo km.
Bei dem neuen hat man gezielt "Design" genutzt, um Kosten zu sparen, und das sieht man, sobald man genauer hinguckt (aus wieviel Teilen besteht das Armaturenbrett, Schaltknüppel unsauber verarbeitet mit harter Gratkante, muß getauscht werden, popeliger Lautstärkeknopf, Übergang Armaturenbrett, Türverkleidung etc.). Hier hat m.E. BMW ohne Not einen Wettbewerbsvorteil aufgegeben.
Der alte liegt viel ruhiger auf der Straße. Vor allem auf der Autobahn. Gasgeben und fahren. Beim neuen ist häufiges Korrigieren angesagt (Standardlenkung, -fahrwerk und -reifen). Beim 3er war das so extrem, daß man Angst kriegen konnte bei 220 km/h, beim E60 ist es immer noch sehr unruhig, im Vergleich zum E39.
Beide sind leise. Und der Motor des neuen ist nochmals viel besser als der alte, stärker und mit einem noch breiteren Drehzahlband. Aber: Mehrverbrauch ca. 1,5 l.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo liebe seriöse Forengemeinde.
Wir haben es mit obigem Mitglied mit einem Fake zu tun.
Seine Postuings stammen allesamt vom 1.12.2005 ab 21.00 Uhr und treten in verschiedenen Foren als Provokateur auf.
Daher ist eine Antwort auf diesen Thread nicht notwendig.
Der Drive_Consul
Recht hat er trotzdem, diesen Eindruck hatte ich auch (E60 525d/E 39 523i)
... jetzt, wo ich gubas gedanken in mich aufgenommen habe, werde ich meinen e60 wohl verkaufen. und das, obwohl ich bis eben sehr zufrieden mit dem wagen war... so ein ärger!
vielleicht hole ich mir einen lada niva, das ist der übergang von armaturenbrett zu türverkleidung ein gedicht.
was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von LaReZ
... jetzt, wo ich gubas gedanken in mich aufgenommen habe, werde ich meinen e60 wohl verkaufen. und das, obwohl ich bis eben sehr zufrieden mit dem wagen war... so ein ärger!
vielleicht hole ich mir einen lada niva, das ist der übergang von armaturenbrett zu türverkleidung ein gedicht.
was meint ihr?
Meinst Du das ernst? Abstreiten kann man aber nicht, dass der E 39 im Innenraum eine ganz andere Klasse war, da kommt BMW nie wieder nicht mal ansatzweise ran, ein Jammer!
... nein, meine ich natürlich nicht ernst. will hier auch nicht flamen (SCNR).
mein ernster beitrag hierzu:
der e39 ist sicher ein auto, das im hinblick auf verarbeitung und qualität maßstäbe gesetzt hat. gerade in den letzten baujahren sind die autos fast perfekt.
aber der inneraum des e60 ist lange nicht so schlecht, wie er hier geredet wird. hatte am wochenende das 'vergnügen', armaturenbrett und türverkleidungen weitgehend zu zerlegen und muss sagen, dass ich sehr positiv von der verarbeitung überrascht war - vor allem nach den ganzen beiträgen hier.
die teile passen alle 100%ig und man merkt, dass vierle anti-knarz-maßnahmen ergriffen wurden (moosgummi-scheiben um clips, vermeidzung von plastik auf plastik, verwenung von schaum-spacern etc.). häufiges ab- und anbauen der teile hat nichts an der passgenauigkeit verändert, im gegensatz zu alten arbeiten an e36 und e39 habe ich nicht einen (!) clip zerstört. mit rappeln oder knarzen habe ich nach wie vor keine probleme.
mag sein, dass leute das moderne design nicht mögen. mir persönlich ist der e39 inneraum zu wenig avantgardistisch. aber geschmacksdiskussionen sind bekanntlich nicht die energie wert, die man in sie investiert.
besten gruß, larez.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Meinst Du das ernst? Abstreiten kann man aber nicht, dass der E 39 im Innenraum eine ganz andere Klasse war, da kommt BMW nie wieder nicht mal ansatzweise ran, ein Jammer!
Ganau, deswegen will meine Frau ihren E39 verkaufen, seit wir ein Paar E60 probegefahren haben...
Das mit der anderen Klasse stimmt natürlich schon :-):
Wenn ich von einem E60 in einen E39 umsteige kommt mir der Innenraum schon verdammt 20 Jh. vor (meine Frau sagt 70er Jahre, aber das halte ich für übertrieben). Und bessere Qualität kann ich auch nicht erkennen - halte ich für eine Einbildung der "Gusseisernen".
Jau, das geht auch 2006 weiter
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Recht hat er trotzdem, diesen Eindruck hatte ich auch (E60 525d/E 39 523i)
Langweilig - kauf Dir eine neue Platte.
Schaltknüppel getauscht
Hallo,
wg. des groben Übergangs vom Metall zum Kunststoff habe ich inzwischen den Schaltknüppel getauscht, der Ersatz war allerdings auch nicht besser. Habe dann den vom 3er (altes Modell) einbauen lassen, nur Leder, fühlt sich gut an, saubere Übergänge.
Die Verarbeitung ist im übrigen "nur" ein optisches Problem. Leise und knarzfrei ist der E60 auf alle Fälle.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von drive_consul
Hallo liebe seriöse Forengemeinde.
Wir haben es mit obigem Mitglied mit einem Fake zu tun.
Seine Postuings stammen allesamt vom 1.12.2005 ab 21.00 Uhr und treten in verschiedenen Foren als Provokateur auf.
Daher ist eine Antwort auf diesen Thread nicht notwendig.
Der Drive_Consul
ach ja, ein Fake?? egal ... jedenfalls hat er ein richtiges Gefühl für die Sache. Der Neue ist im Vergleich zum 39er rappelig und auf der Autobahn wesentlich weniger souverän und gelassen. Ansonsten macht die Vorderachse genügend Geräusche, um den sehr angenehmen Auftritt des 231 PS Prachtmotors zu übertönen. Schade eigentlich!
Hergeben tu ich meinen 530d aber nicht mehr ;-)
Oh der Thread passt ja wie die Faust aufs Auge.
Wir sind vor 2 1/2 Jahren von E39 528i zum E60 530i umgestiegen.
Der alte hat vllt einen halben Liter weniger verbraucht und war im unteren Drehzahlbereich deutlich schwächer.
Das Fahrwerk ist auch deutlich besser geworden. Muss hier jetzt nicht noch einen ellenlangen Text schreiben, was alles besser geworden ist, daher beschränke ich das Ganze auf das, was schlechter geworden ist :
Die Verarbeitung war beim E39 besser, beim E60 sehen die Dekoleisten wie billig aufgesetzt aus. Beim E39 sah alles gefälliger und hochwertiger aus. Das wars auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von totetz
Die Verarbeitung war beim E39 besser, beim E60 sehen die Dekoleisten wie billig aufgesetzt aus. Beim E39 sah alles gefälliger und hochwertiger aus. Das wars auch schon.
Richtig, aber gerade sowas macht ein 50.000€+ Auto u.a. aus.
Verarbeitung und SITZE
... also an die Optik der Verarbeitung gewöhne ich mich so lange der Leasingvertrag läuft. Mal sehen, was beim Facelift passiert. Nach 40000 KM habe ich 185 und SCHLANK aber nun doch Probleme mit den Standardsitzen. Ich hatte bisher immer nur Standardsitze, aber noch nie solche, die unbequem waren, speziell: zu schmal. Habe das Gefühl, man "sitzt" nur auf den Seitenwangen und das drückt natürlich auf Dauer. Aufpolstern der Mittelfläche beim Freundlichen hat auch nicht wirklich geholfen. Hat jemand ein ähnliches Problem schon gelöst?
nein. nicht gelöst - aber beim komfortsitz sitze ich (191 und nicht der größte bierbauch :--) auch auf den seitenwangen. lösung ist:
nach dem einsteigen die arme auf tür- und mittelkonsole stemmen, hintern hoch beine zusammen und wieder hinsetzen :-)
\cerb
p.s. sieht natürlich lustig aus - hilft aber, obs der fzg-klasse gerecht wird ist eine andere frage
Anhand dieses obigen getippsel kann ich nur feststellen, daß der überbegeisterte Threadersteller sich nicht sehr lange mit dem E39 beschäftigt hat.
In fast 5 Jahren bin ich 3 mal fast schwer verunglückt, weil sich diese so hochwertige Limousine überlegt hat, in einer für 60 KMH zugelassenen Kurve zu drehen.
Das Fahrverhalten von dem Ding war katastrophal, der schlechteste BMW den ich hatte. Und das waren einige mehr, als ich dem Tipper oben unterstelle.
Die Verarbeitung war uach nicht viel besser. Dafür war das Amaturenbrett ungleich hässlicher.
Gut das es den E60 gibt...