BMW E60 - Wandlerüberbrückungskupplung defekt?
Hi zusammen,
ich habe folgendes Problem: Im Teillastbereich und bei konstanter Geschwindigkeit habe ich zwischen 1300 und 2000 Umdrehungen Drehzahlschwankungen. Ebenfalls fährt das Fahrzeug in einer Steigung im D- (bzw. auch R)-Modus nicht vorwärts (in R bleibt es stehen). Auf der Schaltposition DS ist das Problem weniger aber trotzdem noch vorhanden. Etwas besser wird es wenn das Fahrzeug nach der Autobahn gut erwärmt ist, das Problem bleibt aber auch bestehen. Versucht habe ich bereits das Auto bei einer Getriebewerkstatt abzugeben, diese hat die Mechatronik überholt (Magnetventile), das Getriebe gespült und die Adaptionswerte zurückgesetzt. So fahr ich jetzt mittlerweile 1 Jahr und in der Zeit hat sich der Zustand davon weder verbessert noch verschlechtert. Außerdem erkenne ich selbst keine weiteren "Fehler" und im Fehlerspeicher wird auch nichts angezeigt. Ich vermute dass es evtl. an der Wanderüberbrückungskupplung liegt oder am Wandler selbst.
Hat da jemand vielleicht Erfahrung oder Ratschläge die mich weiter bringen könnten?
Viele Grüße
Autoinfos:
E60 520i (Bj 2003) M54B22
Getriebe: 6HP19
135k Laufleistung
Gekauft mit bestehender Problematik
Ähnliche Themen
7 Antworten
wurden auch die Dichtungen in der Werkstatt mit getauscht ?
Zitat:
wurden auch die Dichtungen in der Werkstatt mit getauscht ?
Ja alle Dichtungen in der mechatronik
Aber was gegen die Wük sprechen würde ist, dass sich das Fahrzeug auf der Steigung nicht bewegt.
Weil man kann auch ohne die Wük fahren, der Wandler alleine macht das.
Ich habe das selbe Getriebe und bin mit dem Ding auch nicht zufrieden.
Das sind doch die klassischen Symptome eines verschlissenen Automatik-Getriebes.
D.h. das Getriebe greift nicht mehr hinreichend, dreht durch in den
geschilderten Situationen. ... Auch wenn du eine Kick-Start hinlegen würdest
dreht die Drehzahl hoch, ohne das du entsprechend der Drehzahl
vorwärts kommst, weil das Getriebe durchdreht.
Ich kenne mich technisch bei den Getrieben nicht gut aus aber ist
das nicht der Wandler selbst? Jedenfalls das Teil, dass das Getriebe
zupacken lässt, ist verschlissen.
Ich verstehe die Getriebefirma nicht, die dich entlässt ohne Besserung
oder Erklärung und verstehe dich nicht, der das einfach akzeptiert!
Frag mal andere Getriebe-Spezialisten.
Dann müsste es einen Getriebefehler geben der klar das Problem einer defekten Gangkupplung identifiziert.
Drehzahl Gangüberwachung, Differenz Eingang- zu Ausgangswelle oder so ähnlich.
Ja richtig ... aber aber !
Bei so eindeutigen Symptomen (z.B. in Hanglagen das Durchdrehen,
wo man ja schon vorausdenken muss wie ich parke um noch wegzukommen)
wird's ja schwierig zu sagen: Es gibt keine Fehlermeldung also dann wohl lt.
Fahrzeug-Elektronik kein Problem.
Auch Signalgeber können, wenn vermutlich auch selten, fehlerbehaftet sein.
Dann kann es aber nicht das Getriebe sein.
Dann müsste es sich melden wenn die Drehzahl Eingangswelle zu Ausgangswelle unterschiedlich wäre und das wäre sie wenn der Schlupf im Getriebe wäre, egal was den Schlupf im Getriebe verursacht.
Es könnte auch der Wandler einen weg haben und das schon zur Eingangswelle zu viel Schlupf auftritt.
Ich habe den Wagen ja nie gesehen und selber geprüft, daher kann ich nur Mutmaßungen abgeben was es sein könnte.
Wer aber die richtige SW zu Hand hat kann ja mal die Daten prüfen was das Getriebe so ausspuckt.