- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- BMW G30 Fehler lt. Speicher: Digital Diesel Elektronik
BMW G30 Fehler lt. Speicher: Digital Diesel Elektronik
Servus Leute,
Mir ist seit gestern im Fahrzeug die Motorleuchte an gegangen, ich hab es mit dem OBD Adapter übers Bimmerlink auslesen lassen, und es wird mir die folgende Fehlercodes angezeigt:
CD96E3 und 2F8500
Hat jemand damit bereits Erfahrung gemacht und kann mir sagen was für Ursache es haben könnte, weshalb die Motorleuchte an gegangen ist?
Es bereitet mir schon Sorgen da dass Auto nicht viel gefahren ist, und ich nun tief in die Tasche greifen muss wegen sowas.
Momentaner Kilometer stand 86266 KM
Service wurde immer regelmäßig durchgeführt, und es befindet sich noch im leasing, falls es etwas großes ist, stell ich mir die frage ob es noch sinn macht weiterhin dass Fahrzeug in leasing zu behalten oder ob es doch sinnvoller wäre den abzugeben, weil wenn es schon so beginnt und dass noch bei dem KM stand???
Im Anhang hinterlege ich ekn Screenshot von den ausgelesenen Fehlercodes !
Ich danke euch im voraus !
Ähnliche Themen
6 Antworten
...2F8500" sagt, dass das Positionssignal des Drallklappenstellmotors zu gering ist.
Gründe können sein
- elektrischer Fehler des Signalgebers oder der Signalleitung/-steckverbindung
- mechanischer Fehler (Bruch) der Verbindung "Stellmotor-Drallklappenwelle"
Letzgenanntes kommt häufig vor, wenn Öl-Ruß-Ablagerungen verhindern, dass die Drallklappen ihre gespeicherte Endposition erreichen, da der Stellmotor versucht, die gespeicherte Endposition anzufahren.
Dieser mechanische Fehler ist leicht erkennbar.
"CD96E3" könnte ein Folgefehler des Fehlsignals sein.
Sollte der Luftsammler getauscht vwerden müssen, sollte man nach einem passenden Aftermarketteil schauen.
Die Adaptionen des Drallklappenstellers müssen beim Tausch gelöscht werden, damit die neue Endposition eingelernt werden kann (wichtig!).
Zitat:@maxmosley schrieb am 9. April 2025 um 18:03:11 Uhr:
...2F8500" sagt, dass das Positionssignal des Drallklappenstellmotors zu gering ist.
Gründe können sein- elektrischer Fehler des Signalgebers oder der Signalleitung/-steckverbindung
- mechanischer Fehler (Bruch) der Verbindung "Stellmotor-Drallklappenwelle"Letzgenanntes kommt häufig vor, wenn Öl-Ruß-Ablagerungen verhindern, dass die Drallklappen ihre gespeicherte Endposition erreichen, da der Stellmotor versucht, die gespeicherte Endposition anzufahren.
Zitat:
Die Adaptionen des Drallklappenstellers müssen beim Tausch gelöscht werden, damit die neue Endposition eingelernt werden kann (wichtig!).
Servus, danke dir vorerst,
Ist so ein fehler normal bei dem Modell, ich mein die sind ja berühmt wegen dem AGR Problem, kann dieser Fehler auch mit dem AGR zusammen hängen, hast du schon mal Erfahrung mit sowas gemacht?
Danke dir für deine äußerst hilfreiche Erklärung!
...die Öl-Ruß-Ablagerungen sind direkte - und unvermeidliche - Folge der AGR, denn ohne AGR gäbe es keinen Rußeintrag in den Ladelufttrakt.
AGR ist ein Irrsinnskonzept, aber die billigste Methode, die Stickoxidbildung zu minimieren.
Da die Folgen erst bei höherer Laufleistung und damit jenseits der Gewährleistungsfrist eintreten, macht das aber nix.
Zitat:@maxmosley schrieb am 14. April 2025 um 04:58:00 Uhr:
...die Öl-Ruß-Ablagerungen sind direkte - und unvermeidliche - Folge der AGR, denn ohne AGR gäbe es keinen Rußeintrag in den Ladelufttrakt.
Zitat:
Da die Folgen erst bei höherer Laufleistung und damit jenseits der Gewährleistungsfrist eintreten, macht das aber nix.
Servus,
Ich habe schon mal den Fehler löschen lassen und dann kam auch einige Tage nichts aber dann war die Motorleuchte wieder da gewesen, deswegen frage ich mich würde es Sinn machen wenn ich da additive von Liqui Moly rein schütte die gegen den Rußbildung bzw. Für die Reinigung von dem Kraftstoff system gedacht ist.
Sprich die additive rein in dem Tank geben, danach volltanken und dann auf die Autobahn damit, der Motor sowie dass ganze Öl mal richtig auf temp. Kommen und die additive dann deren Arbeit machen.
Oder wäre dies unnötig?
Hab heute einen Termin bei BMW gemacht aber ich weiß halt eben nicht was für kosten auf mich kommen werden, da mein Serviceleiter meint dass die Drallklappen nicht im AGR System mit dabei sind, sprich die Gewährleistung nimmt es nicht mit hinein !
Danke dir für deine Hilfe
...die Reinigung von Luftsammler und Einlasskanälen kann kombiniert mechanisch/chemisch nach Demontage durchgeführt werden.
Der Zeitaufwand ist aber so hoch, dass man den Luftsammler eigentlich nur in Eigenleistung säubern kann...oder ein Neuteil verbaut.
Für die Reinigung der Einlasskanäle gibt es ein offizielles BMW-Verfahren. Sie werden mit Walnussschalen gestrahlt. Das machen auch andere Werkstätten....und alle hoffentlich richtig!
Eine chemische Methode zur Reinigung ohne Ausbau soll hiermit möglich sein:
Pro-Line Ansaug System Reiniger Diesel von LIQUI MOLY
Wie erfolgreich das ist, weiß ich nicht.
Kraftstoffseitig bringt der Umstieg auf paraffinische Diesel (HVO100 oder GTL) den Vorteil erheblich geringerer Rußentstehung. Das wäre dann nach erfolgter Reinigung bzw. dem Luftsammlertausch eine vorbeugende Maßnahme.
Zum Abbau vorhandener Ablagerungen nützt das nichts - genauso wie Kraftstoffzusätze.