BMW M5: Testfahrten

BMW 5er E60

Habe heute bei meinem Händler einen gebrauchten M5 (Jg 2005, 40'000 km) für ein Test-Weekend abgeholt. Im Vergleich zu meinem 545 klar eine andere Kategorie und zwar in jeder Beziehung. Er läuft hervorragend und wenn man es gut macht, dann klappt auch das SMG-Getriebe einigermassen komfortabel (Gas geben und kurz vor dem manuellen Gangwechsel weg vom Gas). Aber der Verbrauch ist eine Katastrophe. Ich schaffe es nicht, unter 20 lt pro 100 km zu kommen (mindestens gemäss Bordcomputer und der kann ja so falsch nicht sein). Ich werde den Wagen bereits morgen Samstag wieder zurückbringen und freue mich schon auf meinen 545. Für mich gibt es im Alltag entweder einen Wandlerautomaten oder ein Doppelkupplungsgetriebe. Alles andere geht zulasten des Komforts. Deshalb verzichte ich auf den Kauf des M5 (Kaufpreis CHF 89'000) und werde mir demnächst wahrscheinlich einen neuen Alpina B3 Biturbo anschaffen.

Beste Antwort im Thema

Also den M5 kann man sehr wohl ruhig fahren. Man kann auch sanft schalten.
Nur was erwartet Ihr wenn Ihr bei 500PS voll auf dem Gas steht und schaltet, dass man das nicht , merkt, oder wie?
ist doch völlig klar, wenn man ne Zugkraftunterbrechnung hat, dass das sprühbar ist.
Und wie gesagt, ein normaler Schalter hat genau die gleichen spürhbaren Schubunterbrechnungen 🙂

545i ist ne Alternative, aber eben was komplett anderes 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Du weißt schon, dass das SMG ein halbautomatisches Getriebe ist.. also weder ein Wandler noch ein Doppelkupplungsegtriebe, oder? 😉 Vor allem das DKG ist technisch etwas komplett anderes als die beiden herkömmlichen Automatikgetriebe.
Beim Verbrauch magst du sicher Recht haben allerdings nur in Bezug auf Wandler - ein DKG senkt den Verbrauch .. zumindest im normalen Betrieb der Sportmodus ist natürlich was anderes

Hi Diagnostic,

genau die selbe Erfahrung durfte ich Frühling auch machen! Bereits am Samstag abend hab ich das Auto zurückgebracht, Montag vormittag war ausgemacht. Der Motor zieht wie S.., da geht deutlich mehr als im 45-er! Auf der Landstraße oder innerhalb geschl. Ortschaften ist auch für mich mein Auto die deutlich bessere Wahl. Mit dem SMG konnte ich mich auch nicht anfreunden. Auf schnellen Rundenzeiten sicher super, zum " normal Fahren " aber nix. Alpina ist da sicher mehr als eine Alternative.

Gruß aus dem Grenzgebiet

Knuddi11

Also den M5 kann man sehr wohl ruhig fahren. Man kann auch sanft schalten.
Nur was erwartet Ihr wenn Ihr bei 500PS voll auf dem Gas steht und schaltet, dass man das nicht , merkt, oder wie?
ist doch völlig klar, wenn man ne Zugkraftunterbrechnung hat, dass das sprühbar ist.
Und wie gesagt, ein normaler Schalter hat genau die gleichen spürhbaren Schubunterbrechnungen 🙂

545i ist ne Alternative, aber eben was komplett anderes 😉

verwunderlich ist auch den wagen vorzeitig zurückzugeben.
die meisten kriegt man nur mit der brechstande wieder raus. 😁

zum thema:
fahr schon läger m5 und hatte auch den vorgänger (e39).
langsam fahren bis hin zum bummeln ist sowohl mit dem v8 als auch dem v10 kein thema. geht wie mit jedem anderen auto auch.
beim bummeln verbraucht der v10 auch keine 20 lit. das auto ist zudem voll alltagstauglich.
smg macht nach 2 wochen eingewöhnung keine probleme mehr und passt bestens zum charakter das wagens.
obwohl ich dem dkg einiges abgewinnen kann, ist die soundkulisse beim schalten durch die aufgeweichten, gerundeten übergänge auf der strecke geblieben.
ansonsten ist das getriebe technisch perfekt und spart daher schaltzeiten + sprit.

am meisten stört mich am v10 auch der hohe verbrauch und vor allem die damit verbundene geringe reichweite. man tankt einfach ununterbrochen.
durchschnittsverbrauch m539 auf 25.000 km: 14,1 lit./100km
m560 auf 20.000 km: 18,4 lit/100km

Ähnliche Themen

Hi,

also, der M5 ist ein absolut tolles Auto. Der Schub in wirklich allen Lebenslagen beeindruckt nachhaltig! Auf der AB muss ein Auto genau so gehn, da hat meiner zu wenig Leistung 🙄 . Und der 45-er ist ja auch nicht untermotorisiert. Der Verbrauch und eben die Schaltung im normalen Betrieb hat mich nicht überzeugt! Oder, sch..., ich werde alt 😉!!!

Zitat:

Original geschrieben von rezis



am meisten stört mich am v10 auch der hohe verbrauch und vor allem die damit verbundene geringe reichweite. man tankt einfach ununterbrochen.

Und nach wieviel km ist das dann ca. ?

Ich selbst hatte nen M5 3.8 E34 Touring , Verbrauch lag ird bei 10-15 auf 100km.
Ich selbst hatte im BC immer Werte von 11-12 Liter.

Greez

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-



Zitat:

Original geschrieben von rezis



am meisten stört mich am v10 auch der hohe verbrauch und vor allem die damit verbundene geringe reichweite. man tankt einfach ununterbrochen.
Und nach wieviel km ist das dann ca. ?

Ich selbst hatte nen M5 3.8 E34 Touring , Verbrauch lag ird bei 10-15 auf 100km.
Ich selbst hatte im BC immer Werte von 11-12 Liter.

Greez

das waren noch zeiten.

300 - 350 km (mit ordentlich gaseinsatz auch 200 km) dann ist beim v10 feierabend.

Zitat:

Original geschrieben von rezis



Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


Und nach wieviel km ist das dann ca. ?

Ich selbst hatte nen M5 3.8 E34 Touring , Verbrauch lag ird bei 10-15 auf 100km.
Ich selbst hatte im BC immer Werte von 11-12 Liter.

Greez

das waren noch zeiten.
300 - 350 km (mit ordentlich gaseinsatz auch 200 km) dann ist beim v10 feierabend.

kann ich absolut bestätigen.......... deshalb hatte ich nach 20.ooo KM und einem Jahr Haltedauer auc die Nase voll vom permanenten Nachtanken! ein Durchschnittsverbrauch lag zum Schluss bei 19,x pro 100/ KM.

Beim M5 3.8 Touring war der Tank 80 Liter.

Aber wenn Ihr sagt nach ca 300-350km tanken ist das ja wohl ein Witz .... ich meine das nervt doch . Aber vielleicht ist das heutzutage "normal" ...... bei dem 911 Turbo (996) ist den ich leihweise hatte war das auch so gewesen wo bei man es da noch halbwegs ertragen kann .

Bei mir hat sich der Langzeitverbrauch bei 13,8 Liter eingependelt d.h. Reichweiten bis zu 500 km mit einer Füllung.
Und da ich nur Super- tanke, sind die Kosten mehrfach durch den immensen Spaßfaktor aufgewogen.
Fazit : M5 V10, jederzeit gerne wieder. 😁
Mehr Auto bekommt man einfach nicht fürs Geld !

P.S. : hatte vor kurzem ein Horror-Erlebnis mit meinem A4, als mir ein LKW (natürlich mal wieder mit östereichischem Kennzeichen) bei Tempo 220 ohne Rücksicht auf Verluste und ohne zu Blinken vor die Nase zog.
Adrenalin pur !!!! Da hatte ich mir die M5-Bremsen sowas von herbeigewünscht ...

Zitat:

Original geschrieben von j123


Bei mir hat sich der Langzeitverbrauch bei 13,8 Liter eingependelt d.h. Reichweiten bis zu 500 km mit einer Füllung.
Und da ich nur Super- tanke, sind die Kosten mehrfach durch den immensen Spaßfaktor aufgewogen.
Fazit : M5 V10, jederzeit gerne wieder. 😁
Mehr Auto bekommt man einfach nicht fürs Geld !

P.S. : hatte vor kurzem ein Horror-Erlebnis mit meinem A4, als mir ein LKW (natürlich mal wieder mit östereichischem Kennzeichen) bei Tempo 220 ohne Rücksicht auf Verluste und ohne zu Blinken vor die Nase zog.
Adrenalin pur !!!! Da hatte ich mir die M5-Bremsen sowas von herbeigewünscht ...

???????????

13,8 liter halte ich einfach für nicht machbar und zwar defintiv 😕 bitte mal motorhaube auf und schaun was da verbaut ist 😛

es sei denn du hast einen pedalwegbegrenzer unter gas (auf 0,5 cm) 😁

das problem sind die warmlaufphasen (kalt -> warm) des motors, bei denen exorbitant viel sprit in die brennräume fliesst.

das zerlegt jedgliches sparpotential im keim.

mit normalem super hat der motor nicht die volle leistung!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von rezis


???????????
13,8 liter halte ich einfach für nicht machbar und zwar defintiv 😕 bitte mal motorhaube auf und schaun was da verbaut ist 😛

Stimmt, haste recht. Derzeit habe ich einen Schnitt v. 14,2 Liter auf eine Strecke von 3137 km.

Waren doch so einige Kurzstrecken inclusive.

Zitat:

Original geschrieben von rezis


mit normalem super hat der motor nicht die volle leistung!!!!!!!

Das stimmt so wieder nicht. Solange die Klopfregeleung nicht eingreift, hat er aufgrund des höheren Brennwerts von Super- sogar Mehrleistung.

Bei unseren Temperaturen dürfte der Motor eigentlich nicht an die Klopfgrenze kommen. Ich fahre auch keine Rennstrecken ab, sodaß alles im Grünen Bereich bleiben sollte.

BTW, kenne ein paar V10-Driver welche alle Super- tanken und keinerlei Nachteile dadurch verspüren. Eher im Gegenteil ... 😛

meiner meinung nach ist der m5 sicher mal eine fahrt wert, mehr aber auch nicht.

man sollte sich eben entscheiden, entweder man will leistung pur und hohen verbrauch, oder ein bisschen weniger fahrspass dafür nicht ganz so hohen verbrauch.

wer sich ein m5 kaufen will sollte als letztes auf den verbrauch schauen, denn um zu sprit zu sparen ist dieser wagen sicherlich der falsche.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von j123


natürlich mal wieder mit östereichischem Kennzeichen

Magst du es, wenn Österreicher dich als "Ballermann-Piefke" sehen? Nein? Dann versuch vielleicht auch umgekehrt, keine Vorurteile und Ressentiments zu schüren... Du hattest es mit einem unachtsamen Menschen (LKW-Fahrer) zu tun, ich sehe keinen logischen Zusammenhang mit dessen Nationalität (wobei niemand weiß, ob der Fahrer nicht vielleich sogar Deutscher war, das Kennzeichen allein isses nich...).

Zitat:

Original geschrieben von j123



Zitat:

Original geschrieben von rezis


mit normalem super hat der motor nicht die volle leistung!!!!!!!
Das stimmt so wieder nicht. Solange die Klopfregeleung nicht eingreift

Richtig, solange die Klopfregelung nicht eingreift, bleibt die Leistung gleich.

Zitat:

Original geschrieben von j123


hat er aufgrund des höheren Brennwerts von Super- sogar Mehrleistung.

Moment: Super hat nicht grundsätzlich einen höheren Brennwert als Super Plus. Es gibt schon Abweichungen im Energiegehalt der verschiedenen Kraftstoffsorten. Ist aber abhängig von der Raffinerie. Aber diese absolut geringen Abweichungen wird man als Fahrer sicher nicht als "Mehrleistung" oder dergleichen herausfühlen können.

Zitat:

Original geschrieben von j123


Bei unseren Temperaturen dürfte der Motor eigentlich nicht an die Klopfgrenze kommen.

Doch, da wird er schon relativ häufig hinkommen, vor allem im Sommer. Klopfen ist nicht nur ein Phänomen stationär betriebener Motoren, sondern auch ein Instationär-Effekt, hauptsächlich beeinflusst von der Temperatur der Zylinderladung (wenn man beispielsweise nach einer Leerlaufphase wieder Gas gibt). Saugrohr und Ansaugluft sind relativ heiß, durch das plötzliche Gasgeben gelangt diese heiße Luft in den Zylinder und die Klopfneigung ist stärker als unter stationären Bedingungen. Das hat jetzt dann aber weniger mit Nennleistung und möglicher Motorschädigung zu tun, sondern mehr mit Ansprechverhalten usw. Der Effekt ist meistens jedoch nicht wirklich spürbar.

Von daher sage ich auch: ROZ 95 reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen