- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- BMW Motoren
- BMW Motorschaden ab 57000 Km
BMW Motorschaden ab 57000 Km
Hallo, Liebe BMW Fahrer
Mir steht mit meinem sehr gepflegten BMW Einser (Serviceheft lückenlos) ein aktuellen bevorstehenden Motorschaden bevor.
Erstzulassung :07.2009.
gekauft: Kilometerstand:15.535
06.Juni 2013
Vorbesitzer 1
Aktueller KM Stand :57 603.
Mängel :frühere Beanstandungen erhebliches Kupplungsproblem. Seit einem Jahr sporadisches Motor zucken beim Fahren.
Weil die elektrischen Fensterheber eine Funktionsstörung aufzeigte und die linke Scheibe der Fahrerseite sich nicht mehr schließen lies. ging ich zum BMW Vertragspartner.
Dort wurde festgestellt das eine Stromunterversorgung vorlag und ich eine neue Batterie benötige. Kosten:479,33
Als ich den Rechnungsbetrag bezahlen wollte, wurde mir noch mitgeteilt, dass bei der Überprüfung festgestellt wurde, der Öldruck dieser ist aktuell nicht mehr in Ordnung.
Bei der letzten Fahrt wurde hier eine Störung im Speicher registriert.
Akut.Dringend müsste in der Werkstatt die Ursache überprüft werden warum der Öldruck nicht in Ordnung sei.
Dazu muss der Motor ausgebaut werden. Zwei bis drei Tage müsste das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht werden.
Ich habe nach den Kosten gefragt. Der Service Mitarbeiter versicherte mir, die BMW AG wird sich an den Kosten beteiligen auch bei der Testdurchführung.
Entweder mit einer Teilzahlung oder Gesamtzahlung bei Schädigung des BMW Motors. Die BMW AG wird entscheiden bei Motorschaden entweder Reparatur oder Austauschmotor.
Die Testführung wurde beim BMW Vertragshändler durchgeführt.
Ergebnis:
Hallo,
wir haben die Ursache herausgefunden warum eine Fehlermeldung des Öldruckes meldet.
Es sind die Rechteckringe der Nockenwelle eingelaufen und haben Späne abgerieben, dieses legen sich auf wie auf dem Bild zu erkennen auf dem Magnetventil ab. Durch diese eingelaufenen Rechteckringe kann der Öldruck nicht immer gehalten werden und gibt daher Fehlermeldungen, dies wird auf Dauer häufiger auftreten.
Lösung hierfür ist leider nur ein Tauschtriebwerk zu verbauen.
Ich habe bereits eine Kulanzabfrage bei BMW gestellt, die aber leider negativ bewertet wurde und somit über BMW keine Kosten übernommen werden.
Kosten:
Gesamt: 4483,- €
Ich habe die Bezahlung dieser hohen Kosten abgelehnt.
Ich habe mit einer Beteiligung an den Kosten von BMW AG gerechnet. Dies mir auch von der BMW Werkstatt zugesichert wurde.
Der Servicemitarbeiter sagte mir .Dieser Defekt welcher vorliegt dies liegt nicht an meiner Fahrweise sondern an der Technik von BMW.
Ich habe daran keine Schuld. Leider habe ich hier Pech gehabt. Er sei das Beste dieses Fahrzeug so schnell wie möglich zu verkaufen.
Es wurde mir dann noch ein Rechnungsbetrag ausgestellt für die Testführung und Einbau des Motors
von 570,40 Euro.
Ich möchte hier fragen: Wer kann über Erfahrungen berichten über einen Defekt am Motor oder Motorschaden ab 57000 Kilometer bei diesem die BMW AG einen Teil auf Kulanz bezahlt hat oder die gesamten Kosten übernommen hat ?
Ist es üblich das die BMW AG bei Kulanzanfragen unterschiedlich bei Bezahlungen vorgeht?
Ich habe hier einen Fall vorliegen: Bei einem BMW Fahrer Baujahr 2008 ,65000km.Öldruckleuchte Probleme mit der Steuerkettenschiene abgebrochen.Austauschmotor.Kosten.7.500 Euro.
Die Kosten wurden von der BMW AG komplett übernommen.
Ein anderer Fall:
BMW 116 i Baujahr 2008 aktuell 71000km
Motorschaden Partikel befinden sich im Motor. Motor Kosten 7500 Euro.
Die BMW AG beteiligt sich mit 50 % an den Kosten.
Wer kann hier über einen ähnlichen Fall berichten ?
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Wie entschieden wird und warum ,ist nicht ganz durchschaubar. Sofern dein fzg immer bei bmw gewartet wurde,sollte eine kulananfrage deines stamm-servicebetriebes aber positiv beantwortet werden.
Hast du selbst eine kulanzanfrage gestellt,oder deine vertragswerkstatt ?
Zitat:
@525martin24v schrieb am 6. März 2016 um 16:28:36 Uhr:
Wie entschieden wird und warum ,ist nicht ganz durchschaubar. Sofern dein fzg immer bei bmw gewartet wurde,sollte eine kulananfrage deines stamm-servicebetriebes aber positiv beantwortet werden.
Hast du selbst eine kulanzanfrage gestellt,oder deine vertragswerkstatt ?
Mein BMW ist sehr gepflegt und der Service wurde immer in der BMW Vertragswerkstatt durchgeführt.
Die erste Kulanz Anfrage wurde von der BMW Vertragswerkstatt an die BMW AG gestellt. Diese wurde von der BMW AG abgelehnt.
Die zweite Anfrage habe ich an die BMW Kundenbetreuung telefonisch gestellt, diese wurde zur Bearbeitung weitergeleitet.
Zweite Anfrage abgelehnt. Beide Kulanzanfragen wurden abgelehnt, wegen dem Alter des Fahrzeugs.
Frag doch mal nach, warum bei einem Defekt am Zylinderkopf der ganze Motor getauscht werden muß?
Von Reparaturen hält man in einigen Werkstätten wohl nichts mehr
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 6. März 2016 um 21:43:49 Uhr:
Frag doch mal nach, warum bei einem Defekt am Zylinderkopf der ganze Motor getauscht werden muß?
Von Reparaturen hält man in einigen Werkstätten wohl nichts mehr
Es befinden sich Späne im Motoröl, verteilt im Motor durch den Abrieb, der Rechteck Ringe der Nockenwelle diese nicht mehr entfernt werden können.
Entfernt werden können diese schon,jedoch nur,wenn der motor komplett in alle einzelteile zerlegt wird und diese gereinigt und gespült werden. Dieser Aufwand ist teuer.so teuer,dass ein tauschmotor da sinnvoller ist.
Da kann einem schon die Galle hochkochen.
Versuche mal, die Presse einzuschalten. Ich habe schon öfters gelesen, dass sich Geschädigte an Autobild gewandt und die sich eingeschaltet hatten.
Oder mal in München anrufen, die müssen doch eine Beschwerdestelle haben.
Als ich noch Mercedes gefahren hatte und mich auch div. Schäden ereilt hatten, habe ich immer den Int.-Notruf angerufen und Dampf abgelassen. Das half dann meistens.
Hallo,
ich möchte mich für Eure Beiträge herzlich bedanken. Bevor es hier noch zu verschiedenen Streitigkeiten kommt wegen meinem BMW möchte ich mitteilen, dass heute dieses Problem endlich gelöst wurde. Den vereinbarten Termin beim Rechtsanwalt konnte ich heute kurzfristig absagen.
Der zuständige Geschäftsführer von meinem BMW Autohaus ,( BMW Vertragspartner )hatte nach dem ich ihm einen ausführlichen Brief gefaxt hatte, mittgeteilt.
Er würde meinen Brief an die oberste Stelle an die BMW AG schicken und sich persönlich nochmals für mich bei der BMW AG einsetzen. Mit der letzten Rechnung die viel zu hoch angesetzt war wird er mir auch ein klein wenig noch entgegenkommen.
Die BMW AG hat sich jetzt bei ihm gemeldet.Sie zahlen jetzt Kulanz 50 %.
Den ganzen Ärger und Posting hier im Forum hätte ich mir auch ersparen können. Warum kann man nicht gleich im guten solche Dinge klären.
Angelina Selina