1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Bodenfreiheit real abmessen in Situation, wie ?

Bodenfreiheit real abmessen in Situation, wie ?

Ford

Hallo,
möchte einen Tourneo Custom kaufen.
Der Tourneo Custom hat nicht viel Bodenfreiheit.
14 cm, beladen ( was das auch immer ganz genau heißt )
Radstand ist
in L1: 310 cm
in L2: 350 cm
Nun gehts bei mir in die Hofeinfahrt von der Straße halt normal halbhoch auf den Gehweg und dann aber sofort bergab in den Hof.
Ungünstig, da der Wagen mit den Hinterrädern noch auf der Straße ist, mit den Vorderrädern aber schon Bergab fährt.
Da wirds dann echt knapp mit der Bodenfreiheit.
Bevor ich nen Wagen kaufe muß ich wissen ob das passt.
Hab mir überlegt einen stabilen 3,1 m (3,5 m ) langes Brett und dort am Ende jeweils eine 14 cm Leiste im 90° Winkel anbringen ( zum U ).
Dann mit dem Konstrukt auf dem Boden lang, von der Straße aus über den Gehweg die Hofeinfahrt hinunter zu schieben. Dann sehe ich ja ob das Brett mittig den Boden berührt.
Das muss ich aber erst mal gebastelt bekommen.
Evt. kann man aus dem Bildern die Situ. erkennen. Ist steiler als man sieht.
Habt Ihr ne praktikablere Idee wie ich das feststellen kann ?

A
B
C
Ähnliche Themen
12 Antworten

Machs einfach. Brett in Länge des Radstand auf die höchste Stelle legen. Dann an beiden enden leich unterfüttert (Bücher Bretter etc) und wenn du dort über 14cm bist, klappt es nicht

Wenn ihr zu zweit seid, dann brauchst Du auch nicht extra Leisten ans Brett zu nageln. Es reicht ja, wenn dann eine Person die 14cm Abstand einstellt und die andere nachmisst, ob es auf der anderen Seite noch mehr oder weniger als 14cm sind.
Alternativ kannst Du Dich auch informieren, welche Möglichkeiten zur Höherlegung es gibt, entweder ab Werk (z.B. Schlechtwegefahrwerk genannt bei VW), oder auch als Nachrüstung von Spaccer oder anderen Firmen.

Falls es nicht passt: Kannst Du Dir leichte bauliche Veränderungen an der Einfahrt vorstellen?

Es müsste entweder die grundstückseitige Kante des Gehwegs tiefergelegt werden (weniger Seitenneigung). Oder das Gefälleprofil der Einfahrt im oberen Bereich.

Ja, hatte ich auch schon in Gedanken. Aber so viel Arbeit ist das.
Gehweg, das mögen die Offiziellen hier gar nicht.

Zitat:

@frankylie schrieb am 25. Februar 2025 um 12:40:04 Uhr:


Ja, hatte ich auch schon in Gedanken. Aber so viel Arbeit ist das.
Gehweg, das mögen die Offiziellen hier gar nicht.

Ich habe ein ähnliches Problem, nur anders herum:

Von der Straße aus geht es nach dem Gehweg bei mir 6-7 Meter die Einfahrt zur Doppelgarage den Berg hoch. Effektiv sind das vielleicht 50 cm Höhenunterschied. An der Schwelle Garage geht die Steigung in die Waagerechte über, da wird und wurde es unter verschiedenen Autos immer ziemlich knapp, teils mit Berührung des Unterbodens oder von Auspuffteilen.

Während der Haltedauer von einem besonders problematischen Auto haben ich mir einfach längs in der Garage zwei Maurerbohlen festgedübelt. Für draußen in der Einfahrt wäre das natürlich keine Lösung.

Deine und meine bauliche Lösung wäre, im Bereich des "Gipfels" nicht sofort in das Gefälle überzugehen, sondern eine Strecke, die dem Radstand entspricht, mit reduziertem Gefälle auszuführen, um danach in einem Bogen auf ein entsprechend stärkeres Gefälle (logischerweise mehr als im Ausgangszustand, wenn nicht endlos Platz ist) weiterzuführen.

Ein paar flotte Pflasterer sollten das in einem halben Tag hochnehmen, unterfüttern und neu verlegen können.

Zitat:

@frankylie schrieb am 24. Februar 2025 um 23:25:04 Uhr:


Hallo,
möchte einen Tourneo Custom kaufen.
Der Tourneo Custom hat nicht viel Bodenfreiheit.
14 cm, beladen ( was das auch immer ganz genau heißt )
Radstand ist
in L1: 310 cm
in L2: 350 cm
Nun gehts bei mir in die Hofeinfahrt von der Straße halt normal halbhoch auf den Gehweg und dann aber sofort bergab in den Hof.
Ungünstig, da der Wagen mit den Hinterrädern noch auf der Straße ist, mit den Vorderrädern aber schon Bergab fährt.
Da wirds dann echt knapp mit der Bodenfreiheit.
Bevor ich nen Wagen kaufe muß ich wissen ob das passt.
Hab mir überlegt einen stabilen 3,1 m (3,5 m ) langes Brett und dort am Ende jeweils eine 14 cm Leiste im 90° Winkel anbringen ( zum U ).
Dann mit dem Konstrukt auf dem Boden lang, von der Straße aus über den Gehweg die Hofeinfahrt hinunter zu schieben. Dann sehe ich ja ob das Brett mittig den Boden berührt.
Das muss ich aber erst mal gebastelt bekommen.
Evt. kann man aus dem Bildern die Situ. erkennen. Ist steiler als man sieht.
Habt Ihr ne praktikablere Idee wie ich das feststellen kann ?

Wie wäre es mit Probefahrt?, dann weißt du mehr als hier zu basteln und am Ende passt es dann doch nicht

Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 26. Februar 2025 um 02:33:30 Uhr:


Wie wäre es mit Probefahrt?, dann weißt du mehr als hier zu basteln und am Ende passt es dann doch nicht

Dem Themenersteller ging es drum zu testen, wie sich das Auto bei maximaler Beladung (=Minimale Bodenfreiheit) in seiner Einfahrt verhält. Vielleicht hat er keine Möglichkeit, bei einer Probefahrt alle Sitze auszubauen und 900kg in das Auto zu verladen, um es testen zu können. ;-)

Ein schräges Einfahren ist nicht möglich ?

Zitat:

@hendrykl schrieb am 26. Februar 2025 um 08:20:40 Uhr:


Dem Themenersteller ging es drum zu testen, wie sich das Auto bei maximaler Beladung (=Minimale Bodenfreiheit) in seiner Einfahrt verhält. Vielleicht hat er keine Möglichkeit, bei einer Probefahrt alle Sitze auszubauen und 900kg in das Auto zu verladen, um es testen zu können. ;-)

Um dann mit dem geliehenen Fahrzeug entspannt aufzusetzen...

:D

Zitat:

@frankylie schrieb am 24. Februar 2025 um 23:25:04 Uhr:


Der Tourneo Custom hat nicht viel Bodenfreiheit.
14 cm, beladen ( was das auch immer ganz genau heißt )

Wenn ich das richtig verstehe ....

.... dann ist die Angabe der Bodenfreiheit doch nur für die Stelle an der der Wagen den geringsten Abstand zum Boden hat.

Das kann im schlimmsten Fall genau in der Wagenmitte sein, oder aber auch direkt unter einer der beiden Achsen.

Entscheidend dafür ob der Wagen über die "Kuppe" kommt ist aber vor allem die Bodenfreiheit im mittleren Bereich zwischen den beiden Achsen.

Um das mögliche Problem mit der Kuppe genau zu bewerten, müsste halt jemand unter den Wagen schauen und messen wie hoch die Bodenfreiheit im mittleren Bereich zwischen den beiden Achsen ist und wo überhaupt der niedrigste Punkt liegt.

ggf. dabei den aktuell niedrigsten Punkt messen und die Differenz zu 14 cm ist halt der ungefähre Wert den das Fahrzeug bei Vollbeladung zusätzlich absinkt.

Glaube auch das es die Mitte sein wird die, wenn, aufsetzt. ( an den Achsen ist unsinnig da die Reifen den Bodenabstand sichern )
Schräg einfahren geht nicht.
Die offitzielle Angabe "max. 14 cm Bodenfreiheit" meint wahrscheinlich in voll beladenen Zustand.
( wobei "max." missverständlich ist. Max. könnte auch "größtmöglich" heißen, was allerdings kaum Sinn macht.)
Aber die Bodenfreiheit leer ist nirgendwo aufgeführt.( ich schätze mal 17 cm )
weil...
Wenn ich meinen Grand C Max von 2010 zur Hilfe nehme, dann hat der auch max. 14 cm Bodenfreiheit. allerdings bei Radstand von nur ca 2,80 m.
Live gerade gemessen hat der leer ca 17 cm Bodenfreiheit.
Der kommt mit Fahrer und Beifahrer sauber rüber, allerdings in voll beladenen Zustand setzt der leicht auf.
Ergo wird es beim Radstand bei L1 ( 3,1 m ) schwieriger, bei L2 ( 3,5 m ) ganz schwierig werden.

hast du keinen Ford Händler in der Nähe zum "probeaufsetzen" ?:)
ich mein einfach mal hinstellen, auch leer, dann einfach unter das Auto schauen, wenn da viel mehr Platz ist, als nur 5 cm, wird der wohl auch beladen durchfahren können

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier