- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Bodenplatte für Caddy Kasten
Bodenplatte für Caddy Kasten
Moin,
ich bin demnächst endlich stolzer Besitzer eines Caddy Kastenwagens und bin jetzt fleissig am Ausbau zum Wochenend-Campmobil planen. Grundlage dafür ist erstmal ne anständige Bodenplatte - und um diese soll es gehen.
Ich hab gesehen dass es fertige Bodenplatten gibt (Beispiel: http://www.laderaumschutz.eu/vw/caddy/). Jetzt kann man sich das Geld natürlich sparen und da selbst zu Holz und Säge greifen. Ich befürchte aber hier ein ziemliches hin und her mit Nachbessern usw., ist aber sicher machbar. Einfacher wäre es natürlich mit einer fertigen Schablone - die könnte man auf Papier bringen, aufs Holz übertragen, aussägen und ist fertig.
Daher die Frage: hat jemand zufällig eine Schablone für so eine Bodenplatte schon angefertigt und würde die teilen?
Danke schonmal im Voraus!
Schöne Grüsse,
Jonas
Ähnliche Themen
12 Antworten
Meine Empfehlung ist, lass sie fertigen, von Hand bekommst du das nicht so hin, da das ganze vermutlich CNC gefräst ist. Oder du lebst mit Einschränkungen. Vergleiche mal dieKosten und lass dir doch einen Kostenvoranschlag machen. Du kommst normal nicht so billig an das Holz wie die Firmen. Vor allem die verwendete Bodenplatte ist wetterfest und ist im Handel nicht so billlig, ich hatte solche Platten mal von einem Bushersteller als Reste. Die Kosten mindestens das doppelte wie eine normale 9 mm Spanplatte. Ich denke, Do it yourself lohnt sich eventuell nicht. Ich habe gerade die Preisliste entdeckt.
Zuschneiden lohnt sich da nicht. Ich denke 150€ bist du für das Holz in dieser Qualität los und du hast noch Reste die du bezahlen musst.
http://www.laderaumschutz.eu/vw/endkundenpreisliste-vw.pdf
Die Frachtgebühren sind etwas hoch.
Moin,
danke für die Einschätzung! Ich hab jetzt nochmal etwas rumgesucht, wenn man Glück hat kann man diese wetterfesten Siebdruckplatten ja echt günstig erstehen - ich hab aber nur bei ebay gekuckt und da war alles per Selbstabholer. Das wäre im Übrigen auch der Vorteil der fertigen Platte - ich könnte sie in Hamburg direkt selbst abholen, hätte also keine hohen Versandkosten.
Aber es stimmt was du sagst, die Verarbeitungsqualität wird bei den fertigen Angeboten natürlich einiges höher sein. Mit einer Schablone käme man aber nahe ran - daher diese Frage.
Schöne Grüsse,
Jonas
Moin!
Also die 12 mm Siebdruckplatte kostet hier 48 Euro pro Quadratmeter.
Dünner dürftest Du nicht nehmen, da Du anscheinend den Campingeinbau dran befestigen willst?
Das eigentliche Fertigen der Platte halte ich für problemlos machbar.
(Nach meiner Einschätzung, jeder kann das sicher nicht selbst)
Mit einer guten Tischkreissäge, Stichsäge, Fräse und Schleifmaschine sicher machbar.
Und eine große Platte Pappe für die Schablone(n).
Allerdings wird eine Menge Zeit und Nerven drauf gehen.
Ob Du die ans Bein binden willst, kannst Du leider nur selbst entscheiden.
Gruß Ulf
P.S.: Muss es Siebdruck sein?
Geschliffene OSB-Platte kriegst Du für ein Viertel des Preises.
Und wenn nachher noch Teppich drüber soll??
Moin,
Teppich kommt da nicht drauf, eher potentiell nasser Surfkrams Daher fand ich eine wasserfeste und robuste Platte eigentlich schon ganz gut. Andere Alternative wäre aber eben Spanplatte und oben noch PVC-Belag drauf. Kostet halt auch wieder... Aber frickelig wird die Aktion auf jeden Fall wenn ich sie selbst mache.
Der Campingausbau wird wohl auch herausnehmbar werden, es geht mir v.a. um eine Bettkonstruktion unter der ich dann den Surfkrams verstauen kann. Daher glaube ich auch dass 9mm reichen würden. Hab mir hier schon einige gute Anregungen geholt, sobald der gute Caddy dann da ist werd ich da mal die Realisierung vorantreiben
Schöne Grüsse,
Jonas
Ich hoffe du hast dir jetzt eine Meinung bilden können. Viel spass mit deinem Neuen. Zum Surfen ist er aber nicht geeignt. Also die Platten nicht zum Surfen mit dem Caddy verwenden., trotz wasserfester Holzplatten.
Hallo !
Meine Erfahrung:
Habe mir damals den Caddy-Kasten-4x4 bestellt, mit der originalen Bodenplatte aus dem VW-Spezialzubehör.
Diese Platte war allerdings irgendwie nicht lieferbar....
Da hat mein "Freundlicher" einfach den Hauseigenen Schreiner beauftragt, diese Platte von Hand anzufertigen.
Ergebnis: Eine ca. 12mm dicke Multiplexplatte die von Hand per Stichsäge exakt und passgenau angefertigt wurde.
Bin absolut zufrieden damit und hätte sie mir selber angefertigt, falls nicht lieferbar gewesen. Eine Schablone aus Pappe anfertigen, eine gute Stichsäge,...und go.
Gruss, Patrick.
P.S.: Ich halte Spanplatte nicht hart und wetterfest genug, die siebdruckplatte zu schwer, mein Kandidat ist Multiplex. So habe ich mir selber bis dato alle meine Autos umgebaut.
Wie befestigt ihr die Platte eigentlich am Fahrzeugboden? legt ihr Kork oder ähnliches zwischen Platte und Blech?
Gruss Tino
Bei "meinem" Maxi Kasten (Platte von Bott eingebaut) liegt die nur auf dem Blech.
Gruß Ulf
Moin,
ich werde wohl Reimo Xtrem-Isolator in 1cm Stärke dazwischen packen. Die Platte wird wohl mit den Befestigungsschrauben der Verzurrösen gehalten, hier gibts dafür dann längere Schrauben die für diese Dicke dann auch ausreichend sind.
Schöne Grüsse,
Jonas
unter die holz platte sind bitumen getränkte islierplatten ideal die nehmen kein wasser auf und isolieren gegen schall und kälte reicht 10-20mm stärke sind im baumarkt zu bekommen und sind nicht zu weich als boden reicht dann auch tischlerplatte mit 16mm must sie aber lakieren oder pvc noppenbelag aufkleben teppich würde ich nicht nehmen wegen der reinigung lieber einen teppich zuschneiden und einketteln lassen kostet ca 1€ pro meter den kannst du dann herrausnehmen und den sand ausschütteln. die tischlerplatte kannst du mit der stichsäge problemlos ausägen.befestigen würde ich sie mit sikaflex indem du die ränder verfugst.vergess aber nicht halteösen entweder sägst du dort wo die orginalen sind ausparungen oder dunimmst längere schrauben und schraubst platte und verzurrössen fest das ist besser weil keine löcher enstehen wo wasser in die holzplatte eindringen kann.wer noch fragen hat pin mit telefon nr an mich
Die Zurrösen sind bei mir ausgeschnitten und mit einem Deckel aus Plastik abgedeckt.
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Die Zurrösen sind bei mir ausgeschnitten und mit einem Deckel aus Plastik abgedeckt.
das ist für die firmen die einfachste lösung