- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Brauner Schleim am Öldeckel
Brauner Schleim am Öldeckel
Hallo zusammen
Beim letzten Öl nachfüllen habe ich gesehen das sich an meinem Öldeckel
eine Art brauner Schleim gesammelt hat. Ist meine Zylinderkopfdichtung defekt oder kann das auch andere ursachen haben ? Der Motor drückt recht viel Öl über die Ventildeckeldichtung rau, das kompensiere ich aber durch Nachfüllen ;-..Mein Kühlwasser ist frei von Öl und wirkt klar.
Anbei ein Bild vom Öldeckel.
Danke vorab
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
@Mr.QF schrieb am 5. Februar 2015 um 13:54:37 Uhr:
Hallo zusammen
Beim letzten Öl nachfüllen habe ich gesehen das sich an meinem Öldeckel
eine Art brauner Schleim gesammelt hat. Ist meine Zylinderkopfdichtung defekt oder kann das auch andere ursachen haben ? Der Motor drückt recht viel Öl über die Ventildeckeldichtung rau, das kompensiere ich aber durch Nachfüllen ;-..Mein Kühlwasser ist frei von Öl und wirkt klar.
Anbei ein Bild vom Öldeckel.
Danke vorab
Wasser ins Oel, kein Oel ins wasser
Sofort das Oel raus,und hoffen das es nur das war.Sonst würde ich sagen wenn auch Wasser fehlt
ist das die Kopfdichtung. Das Oel für den Wagen kostet 50 - 60 Euro und muß nur 1 Mal im Jahr
getauscht werde,mal erlich kein Deckel muß da so aussehen. Es sei den es ist der Kopf dann ist
das so
Hallo
Hier sollte erst mal die Frage geklärt werden, ob du viel Kurzstrecke fährst. Jetzt zur kalten Jahreszeit kann das ganz normal sein. Wenn du in letzter Zeit fast ausschließlich Kurzstrecke gefahren bist, (Nicht mehr wie Ca. 15 km) kondensiert der entstehende Wasserdampf am Öldeckel. Vergleichbar mit einem schlecht isolierten Haus. Auch bei sehr schonender Fahrweise kommt das Öl und der Motor nicht auf die Temperaturen um den Wasserdampf auszuscheiden. Nach einer längeren Autofahrt und höheren Temperaturen muss sich die Feuchtigkeit aber "auflösen". Und bei unklaren Kühlwasserverlust kann Wasser im Öl sein, dann besteht Gefahr eines Motorschadens. Sonst nicht gleich schwarz sehen. Wenn du aber erst 200 km Autobahnfahrt hinter dir hast, darf das natürlich nicht so aussehen, außer bei 30 Grad minus.
Gruß erlauer
Hallo danke für die schnellen Antworten.
Ich fahre täglich nur 4.5km hin und zurück zur Arbeit. Allerdings habe ich jetzt auch etwas Kühlwasserverlust festellen müssen. Kühlwasser musste ich zwar schon häufiger nachfüllen, jedoch ist jetzt relativ viel verschwunden. Der letzte Ölwechsel ist nun 1 jahr und gute 20tkm her. Kann es passieren das sich aufeinmal eine große Undichtigkeit bildet und so viel kühlwasser ins Öl eindringt?
Danke
Hallo
Möglich ist alles, vom Kühlwasserverlust an einer anderen Stelle wie dem Motor, aber eben auch im Motor, der eventuell dann Kühlwasser ins Öl lässt. Das kann durch hohen Wasseranteil im Öl dann zum Motorschaden führen. Einen hohen Wasseranteil sieht man aber auch am Ölstab. Nicht oben, sondern am Öl, welches am Ölstab beim Eintauchen dran bleibt. Im oberen Bereich kann sich auch so gelblicher Schlamm am Ölstab durch die Kurzstrecke sammeln. Aber unten muss das Öl normal aussehen, auf keinen Fall milchig.
Und was heißt viel Kühlwasser? Für manche sind 100ml viel, für andere 1 Liter wenig.
Gruß
Hallo
Das Öl am Ölstab sieht ganz normal aus. Der Kühlwasserdtand ist ca. 3cm unter minimum. Jedoch habe ich ihn gestern nach einer längeren Strecke nochmal überprüft und da war er nur noch 1cm unter minimum.
Da das Auto auch nicht das Jüngste ist, kann der Kühlwasserverlust auch woanders herrühren. Ich glaub immer noch nicht daran, das du Kühlwasser im Öl hast. Das der Wasserstand bei warmen Motor steigt ist normal. Wasser und Frostschutz unbedingt auffüllen. Die Ursache des Wasserverlustes herausfinden. Süßlicher Geruch im Motorraum deutest z.B. auf ein Leck hin aber auch übermäßiger weißer Wasserdampf aus dem Auspuff bei heißem Motor und relativ warmen Außentemperaturen. Wenn du den Liter Kühlwasser im Öl hättest wäre dein Öl auch milchig und bei der Kurzstrecke würde es immer mehr Öl werden, statt weniger.
Zitat:
@Mr.QF schrieb am 5. Februar 2015 um 17:29:17 Uhr:
Hallo danke für die schnellen Antworten.
Ich fahre täglich nur 4.5km hin und zurück zur Arbeit. Allerdings habe ich jetzt auch etwas Kühlwasserverlust festellen müssen. Kühlwasser musste ich zwar schon häufiger nachfüllen, jedoch ist jetzt relativ viel verschwunden. Der letzte Ölwechsel ist nun 1 jahr und gute 20tkm her. Kann es passieren das sich aufeinmal eine große Undichtigkeit bildet und so viel kühlwasser ins Öl eindringt?
Danke
Kopf undicht !
Nach einer längeren Fahrt ist der braune Schleim verschwunden! Muss ich mir trotzdem über eine undichte Kopfdichtung gedanken machen ?
Mfg
Normalerweise bleibt der Schleim.
Stand der Wagen denn ein Tag jetzt und hast du noch einmal geguckt?
Hattest du jetzt ein Ölwechsel gemacht?
Wenn du nur Kurzstrecken fährst ist das kein Wunder mit dem Schleim im Deckel.
Und dann noch 20.000 KM ich kanns ja nicht glauben .Grade bei Kurzstrecke gilt
die Regel . Alle 12 - 15.000 sollte man das Oel erneuern, wäre also 1 Mal im Jahr.
Und jetzt genau zuhören. Das 1 Mal im Jahr gilt auch für dich,denn egal ist was
zuerst eintritt die 15.000 - 20.000 ( bei sehr gut Öl sogar länger ) oder das was
du da im Motor hast, muss es nach dem Jahr raus. Das hat mit den ich fahre ja nur,
nichts zu tun.
Zitat:
@GoldAudi schrieb am 9. Februar 2015 um 13:16:29 Uhr:
Wenn du nur Kurzstrecken fährst ist das kein Wunder mit dem Schleim im Deckel.
Und dann noch 20.000 KM ich kanns ja nicht glauben .Grade bei Kurzstrecke gilt
die Regel . Alle 12 - 15.000 sollte man das Oel erneuern, wäre also 1 Mal im Jahr.
Und jetzt genau zuhören. Das 1 Mal im Jahr gilt auch für dich,denn egal ist was
zuerst eintritt die 15.000 - 20.000 ( bei sehr gut Öl sogar länger ) oder das was
du da im Motor hast, muss es nach dem Jahr raus. Das hat mit den ich fahre ja nur,
nichts zu tun.
Feuchtigkeit im Oel hat wenig zu tun mit der Qualität vom Oel doch viel mehr
mit Temperatursachen und kurze Fahrstrecken, ohne belehrend zu sein.
Dabei sprechen wir dann noch nicht übers Kühlwasser.