- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Bremsankerblech hinten tauschen
Bremsankerblech hinten tauschen
Das alte Lied: Die Bremse schleift, hängt und quietscht- okay, es gibt neue Sättel. System Lucas. Die Ankerbleche befinden sich in Auflösung, die sollen also gleich mit gemacht werden.
Ich hatte die Dinger noch nicht in der Hand, darum mal eine Frage: Ist es korrekt, das die Bleche nicht systemspezifisch sind?
Der Astra ist von 2000, hat 4-Loch Felgen und einen 1.6 Liter 8V.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Scheint zwei verschiedene zu geben.
LINK
Musst auf die Nummer klicken dann öffnet sich eine Seite wo Du dann die ganze Nummer sehen kannst.
Gruß
D.U.
Hast Du denn Trommelbremsen hinten? Meistens doch Scheibenbremsen... ("Bremssattel Lucas" klingt nach Scheibenbremse)
Was D.U. verlinkt, ist für Trommelbremsen.
Für Scheibenbremsen wäre das ein ganz anderes Teil, soll nur die Bremsscheiben vor Dreck schützen. Ist deswegen viel dünner als die Bremsankerplatte für die Trommelbremsen (muss ja keine Kraft aufnehmen) und rostet deswegen gerne mal durch.
Hat 6 Befestigungslöcher.
Muss zum Bremsscheiben-Durchmesser passen. Gibt in der Bucht auch noch Originalteile.
Siehe https://opel.7zap.com/de/car/t98/j/0/24-2/ (darin die Nr. 24)
Ich kenne da keinen Unterschied dieses Abdeckbleches zwischen Bosch- und Lucas-System
Grüße, Bahnfried
Huch, es gab auch hinten Trommeln? Wie auch immer, es geht um Scheibenbremsen. Und, völlig korrekt, es sind eher "Staubschutzbleche", ankern tut da nix.
Wie es 4 Loch auch mit Scheibenbremsen hinten?
Gruß
D.U.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 22. Januar 2024 um 14:31:11 Uhr:
...4 Loch auch mit Scheibenbremsen hinten?
Jau, habe/hatte bereits 6 Astra G Caravan, alle 1,6 Liter und insofern 4-Loch-Felgen - alle mit Scheibenbremse hinten.
Irgendwo mal gehört, dass Trommeln an der HA beim Astra nur für's Ausland eingebaut wurden (kamen als Importfahrzeuge dann gelegentlich nach D zurück).
Grüße, B.
Es gibt wohl nur ein Blech für die große und kleine Scheibe. 90498290
4 oder 5 Loch spielt keine Rolle, da es hinder der Nabe ist.
Ich hoffe, du hast einen großen Hammer.
...und re / li sind gleich...
Gerds unheilschwangeren Hoffnungen treiben arge Ängste in mein kleines Herz- wofür braucht es denn den großen Hammer? Ich fragte mich bereits, ob die Radlager bei der Operation immer überleben.
Ich brauchte dafür keinen großen Hammer. Warum sollten die Radlager nicht überleben?
Radmuttern lösen, Aufbocken, Rad ab, Absichern, Schraube vom Bremssattel ab, Bremssattel herunterschieben, Bremsbeläge raus, Bremssattelhalter ab, die Schrauben der Radnabe ab(von hinten), Radnabe mit Scheibe abnehmen und dann das Ankerblech wechseln.
Schon witzig, dass das Ankerblech heißt, weil daran, wie bei Ankerblechen sonst üblich, keine Bremsbacken befestigt(verankert) werden.
Wenn es mit dem "Abnehmen" so einfach wäre.
Eigentlich eine Arbeit für 1h, ich hatte bei meiner alten Kiste 2 Tage gebraucht.
Ich hatte mich auch nicht getraut den Großen Hammer zu nehmen (wegen ABS-Sensor) und habe es dann mit viel WD40, Einwirkzeit und einem keinen Hammer probiert die Nabe runterzubekommen.
Vielleicht hast du ja Glück und die ist nicht festkorrodiert.
Es geht um den markierten Bereich, der bei mir fest mit der Hinterachse verwachsen war.
Okay, da hatte ich wohl mehr Glück.
P.S. Ich habe wegen der halben Million Kilometer Laufleistung dann sicherheitshalber die Radlager gewechselt.
Wenn es da richtig gammelt, was man vorher ja nicht weiss, kann es lustig werden. Durch den ABS Sensor verbietet es sich, da von hinten richtig drauf zuschlagen. Und von vorne hat man auch nicht so richtig was zum anpacken.
Glücklicherweise kosten die Brocken ja nicht wirklich viel- neue Sättel plus Scheiben, Klötze und Montagematerial für 111 Euro. Da wäre noch Luft für zwei neue Radlager.
Momentan läuft der Astra mit ausgehängtem Handbremsseil, und die Bremse läuft bestens. Bis, ja bis, auf den Handbremsmechanismus in den Sätteln.
BTW: hat da schon mal jemand reingeschaut, kann man da was reparieren?
Zitat:
@spiegelchris schrieb am 26. Januar 2024 um 14:48:01 Uhr:
BTW: hat da schon mal jemand reingeschaut, kann man da was reparieren?
Ja, da gibt es eine Anleitung, gut bebildert - habe ich mal als PDF gesichert... Und im Netz gibt es dazu etliche Videos, man braucht nur nach "Astra G Bremssattel überholen" suchen.
Grüße, B.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 23. Januar 2024 um 19:28:01 Uhr:
Schon witzig, dass das Ankerblech heißt, weil daran, wie bei Ankerblechen sonst üblich, keine Bremsbacken befestigt(verankert) werden.
Es heißt ja nicht Ankerblech, sondern Abdeckblech... Siehe mein Link weiter oben...