- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Bremsbeläge hinten im ST (BJ2018)
Bremsbeläge hinten im ST (BJ2018)
Moin.
Stehe vor der Qual der Wahl, welche Beläge ich hinten auf meinem ST verwenden darf/muss.
MK3 ST Benziner EZ 4/2018 8566 BFG
Verfügbare Beläge (Brembo):
P 24 148 (WVA 25212/25213) (exkl. Verschleißwarnkontakt - bis BJ2016)
P 59 042 (WVA 23482/24137) (für Verschleißwarnanzeige vorbereitet)
P 24 216 (WVA 25212/22737/22738) (mit akustischer Verschleißwarnung - ab BJ2016)
Bin mir nicht bewusst, dass ich einen Verschleißwarner im Fahrzeug habe, daher die Frage: welche sind jetzt die richtigen, oder kann/darf ich alle 3 verwenden?
Danke
Ähnliche Themen
5 Antworten
Hast du auch nicht. Der erste Belag hat keine verschleissanzeige
Der 2. ist vorbereitet was dir nichts bringt das der mk3 keine optische Anzeige hat
Der 3 ist akustisch und fängt dann halt an zu quietschen wenn er runter ist
Ok danke, dann hab ich den zumindest mal nicht "übersehen".
Aber darf ich nun alle (bzw. Sinn macht ja nur 1 und 3) einbauen? Nr. 3 kostet fast das doppelte ...
Ich wüsste nicht warum man bei Bremsen sparen sollte. Ich empfehle immer ATE die haben das beste Preis/Leistungsverhältnis
Beläge von Brembo Kosten vorn + hinten 60 Euro. Das ist für mich jetzt nicht zwingend teuer.
Die passen übrigens auch bei Opel Mazda etc. Deswegen werden die auch mit Verschleißanzeige etc. Angeboten
Das hat jetzt nix mit "bei den Bremsen sparen" zu tun. Grad die 148 bzw. 216 - Beläge sehen anhand der Daten auf der Website exakt identisch aus, bis eben auf die aktustische Verschleißanzeige (=Stückchen Blech was an die Trägerplatte genietet ist und auf der Bremsscheibe quietscht wenn der Beleg weit genug runter ist). Da kann ich die Frage verstehen: darf ich auch den Belag ohne Verschleißanzeige fahren, wenn das Stückchen Blech den Preis mal eben um 12-13 Euro (je nach Anbieter) erhöht.
Soweit mir bekannt ist, gibt es für das Vorhandensein einer Verschleißwarnung keine gesetztliche Grundlage, sprich: es ist ein Feature, was Hersteller freiwillig einbauen können, es ist aber nicht zulassungsrelevant. Auch die ECE-R90, die als Grundlage für die Zulassung OE-equivalenter Ersatzteile dient, enthält, soweit ich weiß, keine explizite Aussage bezüglich einer Verschleißanzeige, egal ob optisch oder akustisch.
Ich bin daher der Meinung, man darf in dem Fall durchaus den preisgünstigeren Belag kaufen, hat halt den Nachteil, daß man ab+zu mal nach den Belägen schauen muß, anstatt auf's quietschen zu warten. Im Zweifelsfall würde ich aber mal beim Prüfingenieur des Vertrauens nachfragen, genau solche Fragen müßten die eigentlich beantworten können.