Bremsbelagverschleiß
Tach Gemeinde,
hat mein Vito W639 von EZ 10.2009 einen wie auch immer gearteten (beispielsweise akustischen) Bremsbelagverschleißmelder?
Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich das Fahrzeug in 11.2014 bei 144.000 km übernommen habe. In der Zeit des Vorbesitzers fielen nach meiner Kenntnis keine Belags- oder Scheibenwechsel an. Mittlerweile sind in den vergangenen knapp 3 Jahren nochmal so viel dazu gekommen und der Tacho zeigt 285.000 km. Die Bremsen tun weiterhin still und leise ihren Dienst. Ich bin zwar ein seeeehr vorausschauender und materialschonender Fahrer, was am Durchschnittsverbrauch von 7,7 Litern und somit fast 1 Liter unter Herstellerangabe erkennbar ist, aber halten Scheiben und Beläge tatsächlich so lang?
fragt der HHH1961
Ähnliche Themen
21 Antworten
Es gibt im Kombiinstrument ein Anzeigesymbol welches u.a. angeht, wenn der Belag eine geringe Stärke aufweist. Wer nie bremst, hat auch keinen Belagverschleiss. Aber 284tkm halte ich für nicht möglich. Bei mir waren sie bei etwas unter 100tkm runter.
Egal, ob die Bremsen beim Vorbesitzer schon gemacht wurden oder nicht. Das ist eine sehr gute Marke, die Du da setzt. Die Kontakte die die Anzeige für den Bremsverschleiss auslösen funktionieren aber nicht immer.
Ich hatte meinen letzten 639er mit 3,0 l Automatik bei 68000 km an meinen Vater weitergegeben. Die Bremsfunktion war immer makellos, kein rattern aus höheren Geschwindigkeiten, alles so wie am ersten Tag.
Ich glaube es war noch bei seiner zweiten Tankfüllung, da gab es dann Bremsgeräusche. Klötze bis auf den Stahl runtergebremst und Bremsscheibe beschädigt. Hat ihn dann mal eben beim Freundlichen 800,- EUR gekostet. Da war der erste Ärger schon da. Bremsverschleissanzeige also ohne Funktion.
Also lieber auch mal einen Blick auf die tatsächliche Belagstärke werfen.
In der Regel wechselt man zweimal im Jahr die Felgen, ein kurzer Blick und schon weißt du wie es um deine Beläge steht. Die Bremsbelagverschleissanzeiger mit denen ich zu tun hatte, machten das was sie sollten.
Zitat:
... das Fahrzeug in 11.2014 bei 144.000 km übernommen habe. In der Zeit des Vorbesitzers fielen nach meiner Kenntnis keine Belags- oder Scheibenwechsel an. Mittlerweile sind in den vergangenen knapp 3 Jahren nochmal so viel dazu gekommen und der Tacho zeigt 285.000 km. Die Bremsen tun weiterhin still und leise ihren Dienst ...
Ich korrigiere. Vorn wurden noch vom Vorbesiter in 07.2014 bei 137.000 km die Beläge gewechselt, d.h. die Beläge sind jetzt 148.000 km alt, die Scheiben älter. Hinten ist alles auch älter. Gestern habe ich in meiner Freien Werkstatt Öl- und Bremsflüssigkeit wechseln und die Bremsen rundum kontrollieren lassen. Sind noch gut für eine Weile.
By the way - für den Bremsflüssigkeitswechsel habe ich 17 Euronen fürs Material plus 27 Euronen für Lohn bezahlt, all-in 44 Euronen brutto. Bei der MB-Werkstatt vor 2,5 Jahren waren es 21 + 70 = 91 Euronen brutto gewesen.
Ich denke, das die Scheiben demnächst mit fällig sind. Ansonsten ist das für einen vorausschauenden Fahrer eine sehr gute Leistung. Ich nutze meinen Viano gewerblich und die Beläge halten meist knapp 140000Km und die Scheiben eben 280000Km.
Auf die Bremsbelagverschleißanzeige kann man sich nicht zu 100% verlassen, da ( gerade hinten ) nur eine Seite verkabelt ist. Übrigens habe ich beim ersten Scheibenwechseln auch direkt die Handbremsbeläge erneuert.
Hab gedacht wenn einmal alles auf ist :-D... habe es bis heute nicht bereut ( 443000Km )
Jawoll, Du hast Recht mit Deiner Annahme. Nach Aussage der Werkstatt sind beim nächsten Eingriff neben den Belägen auch die Scheiben zu wechseln, und zwar vorn wie hinten. Deine Aussage bestärkt mich aber in der Annahme, dass bei meinem handgeschalteten W639 mit 285.000 km vorn die Scheiben noch original sind, und auch hinten alles noch original ist. Feststellbremsbeläge lasse ich dann auch machen.
Wo wir grad dabei sind..... bei 285000Km würde ich auch langsam mal an Getriebe und Hinterachsöl denken.
Schon dran gedacht, wird etwa Mitte nächsten Jahres bei etwa 320.000 km gemacht werden. Die Freie Werkstatt nannte mir für beides zusammen knapp über 100 Euronen. Passt das?
Ja das hört sich gut an. Meine Öle ( Liqui Moly ) haben knapp 60 Euro gekostet ( müsste mal genau nachsehen ). 40 Euro fürs entsorgen und umfüllen find ich sehr fair
Kein Wunder, dass der TE bei jeder Gelegenheit vom CDI 3.0 abrät.
In der vergangenen Woche schlug bei meinem manuell geschalteten W639 die Warnleuchte für den Bremsbelagverschleiß an.
Heute habe ich (bei Stand 298.380 km) die Bremsen komplett in einer Freien Werkstatt erneuern lassen. Neben dem Üblichen (Scheiben und Beläge sowie Backen für die Feststellbremse) war auch der Nachsteller der Feststellbremse (A6394200238), der total fest und somit funktionsunfähig war, zu erneuern.
Unter'm Strich haben die vorderen Bremsbeläge 161.000 km ausgehalten,
die vorderen Bremsscheiben 298.000 km,
die hinteren Scheiben und Beläge ebenfalls 298.000 km.
"Wer bremst, verliert" mal mit einer anderen Bedeutung.
Respekt....
Hallo, dass ist eine sehr gute Leistung von dir. Meine Beläge halten jetzt schon 65000 Km und haben noch 70%. D
ie Originalen halten eben beim moderater Fahrweise sehr lange.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 28. Februar 2018 um 22:35:36 Uhr:
In der vergangenen Woche schlug bei meinem manuell geschalteten W639 die Warnleuchte für den Bremsbelagverschleiß an.
Heute habe ich (bei Stand 298.380 km) die Bremsen komplett in einer Freien Werkstatt erneuern lassen. Neben dem Üblichen (Scheiben und Beläge sowie Backen für die Feststellbremse) war auch der Nachsteller der Feststellbremse (A6394200238), der total fest und somit funktionsunfähig war, zu erneuern.
Unter'm Strich haben die vorderen Bremsbeläge 161.000 km ausgehalten,
die vorderen Bremsscheiben 298.000 km,
die hinteren Scheiben und Beläge ebenfalls 298.000 km.
"Wer bremst, verliert" mal mit einer anderen Bedeutung.