- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Bremse Audi 80 hinten macht Probleme
Bremse Audi 80 hinten macht Probleme
Hallo
Ich hab ein Problem mit der Betriebsbremse vom Audi 80 hinten. Ich war beim TÜV und bin leider nicht durch gekommen weil die Bremse hinten ungleich ist. Meine erste Frage ist spielt der Bremskraftregler hinten eine Rolle? Der Wagen senkt sich ja hinten beim Test auf der Rolle und ich denke der Regler macht sich eigentlich nur bemerkbar wenn der Wagen mit dem Heck aushebt um zu verhindern das der hinten blockiert. Hat von euch einer mal den Druck hinten gemessen? Ich hab direkt an der entlüfterschraube gemessen und hab auf beiden Seiten gleich 52bar. Wie hoch muss der Druck sein ? Durch das gleichzeitige messen konnte ich auch schön sehen das die Werte absolut deckungsgleich sind. Was kann es sein .... hat einer von euch eine Idee?
Gruß Kai
Beste Antwort im Thema
Von welchen Bremsen reden wir denn? Scheibe oder Trommel? Wie sehen die Beläge aus? Wie die Trommeln oder Scheiben? Es könnte sein, dass die Beläge verschmutzt, verölt oder verglast sind. Durch die Regenfälle der letzten 48 Stunden ist die Luftfeuchtigkeit hier gerade so hoch, dass meine Glaskugel beschlägt.
Es könnte auch ein Bremskolben festgegammelt sein.
Zusatzfrage: Wie sieht es mit der Wirkung der Handbremse aus?
Solange der gemessene Druck auf beiden Seiten gleich ist und dennoch unterschiedliche Bremswirkung auftritt, hast Du ein mechanisches Problem. Das Stichwort Reibwert ist schon gefallen. Der Bremsentest beim TÜV zeigt nur die Bremswirkung. Wenn die nicht stimmt, musst Du die Ursache suchen, Stichpunkte hast Du jetzt.
Im Zweifelsfall mach die Bremsen auf, schau ob irgendwo Bremsflüssigkeit oder Fett (vom Radlager) ausgetreten ist. Wenn ja, dann Primärschaden beheben. Dann ggf. auf beiden Seiten Leitgängigkeit von Bremskolben und Mechanik prüfen und mit neuen Bremsbelägen/Klötzen und Trommeln/Scheiben zusammenbauen. Beim Materialkauf nicht zu geizig sein. Im Zweifelsfall ATE, Jurid oder Textar verbauen. Es geht auch Bosch (die kaufen nur zu, aber auch nur bei namhaften OEMs)
Und bitte lass die Finger von Billigangeboten bei ebay. Klötze/Scheiben für alle vier Räder für 50 Euro kann nicht funktionieren. Das ist Schrott als Bremsscheibe und gepresster Hühnermist als Bremsklotz. Jeder kommt mal in die Situation, dass er "den Anker werfen" muss. Dann sollte die Ankerkette wenigstens nicht reißen.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Wenn du beim TÜV warst kennst du ja die Bremswerte, dann weißt du auch, dass der Druck auf der Bremse völlig egal ist.
Nur die eigentliche Bremskraft zählt. Der Reibwert zählt mehr als alles andere.
Du wirst whrscheinlich wissen warum das so ist.
Das ist mir schon klar, ich möchte halt gerne wissen wo der Fehler denn ist. Kannst Du mir denn sagen ob der Druck ausreicht, oder wie hoch der Maximal ist
Von welchen Bremsen reden wir denn? Scheibe oder Trommel? Wie sehen die Beläge aus? Wie die Trommeln oder Scheiben? Es könnte sein, dass die Beläge verschmutzt, verölt oder verglast sind. Durch die Regenfälle der letzten 48 Stunden ist die Luftfeuchtigkeit hier gerade so hoch, dass meine Glaskugel beschlägt.
Es könnte auch ein Bremskolben festgegammelt sein.
Zusatzfrage: Wie sieht es mit der Wirkung der Handbremse aus?
Solange der gemessene Druck auf beiden Seiten gleich ist und dennoch unterschiedliche Bremswirkung auftritt, hast Du ein mechanisches Problem. Das Stichwort Reibwert ist schon gefallen. Der Bremsentest beim TÜV zeigt nur die Bremswirkung. Wenn die nicht stimmt, musst Du die Ursache suchen, Stichpunkte hast Du jetzt.
Im Zweifelsfall mach die Bremsen auf, schau ob irgendwo Bremsflüssigkeit oder Fett (vom Radlager) ausgetreten ist. Wenn ja, dann Primärschaden beheben. Dann ggf. auf beiden Seiten Leitgängigkeit von Bremskolben und Mechanik prüfen und mit neuen Bremsbelägen/Klötzen und Trommeln/Scheiben zusammenbauen. Beim Materialkauf nicht zu geizig sein. Im Zweifelsfall ATE, Jurid oder Textar verbauen. Es geht auch Bosch (die kaufen nur zu, aber auch nur bei namhaften OEMs)
Und bitte lass die Finger von Billigangeboten bei ebay. Klötze/Scheiben für alle vier Räder für 50 Euro kann nicht funktionieren. Das ist Schrott als Bremsscheibe und gepresster Hühnermist als Bremsklotz. Jeder kommt mal in die Situation, dass er "den Anker werfen" muss. Dann sollte die Ankerkette wenigstens nicht reißen.
Zitat:
@kalle1972 schrieb am 2. Juni 2018 um 22:21:13 Uhr:
Das ist mir schon klar, ich möchte halt gerne wissen wo der Fehler denn ist. Kannst Du mir denn sagen ob der Druck ausreicht, oder wie hoch der Maximal ist
Der Druck ist egal, der Bremswert oder Reibwert ist wichtig, haben wir doch geschrieben.
Bau anstandige Teile ein, mach alles gängig und gut ist es.
Hallo
Genau das hab ich ja gemacht Beläge sind von ATE und auf einer Seite war der Bremszylinder undicht den hab ich durch einen von Delphi ersetzt. Der Reibwert ist entscheidend das ist klar, der wird aber logischer weise höher je mehr Druck ansteht da der Bremskolben mit einer größeren Kraft den Belag an die Trommelbremse drückt. Ich hab ja alles schön getauscht und die Mechanik ist Tip Top, die Handbremse ist soweit auch Ok .
Hallo @kalle1972
Jetzt wissen wir schon einmal, dass es Trommelbremsen sind, okay.
Hattest Du die Trommeln auch getauscht?
Wenn nein, hast Du sie mit Bremsenreiniger sauber gemacht? Ich meine so richtig sauber?
Wie sehen die Innenflächen der Trommeln aus? Sind die U-förmig ausgeschliffen? Haben sie Riefen?
Wenn alles sauber ist und die Trommeln innen leichte Riefen haben, ist es erst einmal normal, dass die Bremse leicht unterschiedlich zieht. Wenn Du die Möglichkeit hast mit dem Auto auf einen Weg/Platz zu fahren, wo Du niemanden gefährdest, kannst Du mal ein wenig mit angezogener Handbremse fahren. Nicht bis zum Blockieren und nicht zu schnell. So kannst Du die neuen Bremsbeläge etwas an die alten Trommeln einschleifen lassen. Übertreib es nicht, die Beläge dürfen nicht zu heiß werden (nicht stinken). Gerade Beläge, die anfangs nur an ein paar Punkten anliegen, neigen dann gern zu Hotspots, das heißt sie verbrennen an ein kleinen lokalen Punkten. Wenn Du dann noch einen Feldweg hast, auf dem Du bei mäßiger Fahrt die Handbremse langsam bis zum Blockieren anziehen kannst, siehst Du ob beide Seiten ungefähr gleichzeitig blockieren.
Bei tiefen Riefen oder tiefen Rostnarben in der Trommel brauchst Du neue Trommeln. Ich habe Trommelbremsen schon am Käfer gehasst, denn es ist anfangs leider fast normal, dass die nach Neubelegen der Backen in alten Trommeln erst einmal ungleichmäßig ziehen.
Bevor Du zur HU fährst suche Dir eine Werkstatt mit einem Bremsenprüfstand und setz den Wagen noch mal auf die Rolle.
Wie groß war denn die Abweichung links/rechts bei der vermasselten Prüfung? Ich habe im Hinterkopf, dass 20-25% Abweichung akzeptiert werden.
Wenn Du allerdings die neuen Belege in verschmutzte (Bremsflüssigkeit) Trommeln gesetzt hast, kann es sein, dass Du die neuen Belege versaut hast.
Hallo
Ich hab die sehr gründlich sauber gemacht mit Bremsenreiniger. Die Trommeln sind alt aber noch nicht eingelaufen und haben keine Riefen. Der Bremszylinder war defekt, aber der hat kaum gesaut waren halt die Staubkappen ein wenig feucht aber mehr auch nicht. Die Handbremse funktioniert ja also kann es eigentlich kein Problem von Belag und Trommel sein. Die Werte der Abweichung hab ich leider nicht im Kopf da es der Wagen von meinem Onkel ist. Das die Beläge sich erst mal einkaufen sollen ist mir bewusst.
Gruß Kai
Hallo Kai,
bliebe noch zugequollener Bremsschlauch übrig. Dagegen spricht, dass Du entlüften konntest, Druck messen konntest und bei der Bremsenprüfung langsam auf das Pedal getreten wird. Hättest Du zu viel Luft im System wäre der Druck nicht gleich an beiden Seiten. Ich habe jetzt leider auch keine schlaue Idee mehr.
Zitat:
@kalle1972 schrieb am 3. Juni 2018 um 21:44:50 Uhr:
auf einer Seite war der Bremszylinder undicht den hab ich durch einen von Delphi ersetzt
hat der bremszylinder jetzt den selben durchmesser wie der andere ? da gibts nämlich verschiedene...