- Startseite
- Forum
- Auto
- Nissan
- Micra, Note & Pixo
- Bremse fest nach Bremsenwechsel an der VA
Bremse fest nach Bremsenwechsel an der VA
Hallo
Habe ein Problem bzgl. der Bremse VA an einem K12 (Bj. 08, 88Tkm).
Gewechselt wurden Scheiben + Beläge. Teile zwar aus dem Zubehör, aber kein Billig-China-Schrott.
Beim Wechsel wurde alles ordentlich zerlegt, gesäubert, gängig gemacht und die neuen Teile mit Bremspaste versehen wieder eingebaut. Bremskolben wurden mit entsprechendem Werkzeug zurückgesetzt und gingen auch problemlos komplett zurück. Bremskolbenmanschetten sind ohne jegliche Beschädigung, weshalb ich Rost ausschließe.
Nun die Symptome: Ist die Bremse kalt sind beide Räder frei und drehen perfekt. Nach kurzer Fahrt bemerkt man recht schnell das die Bremse mehr und mehr zu macht und nicht löst. Je länger man fährt umso schlimmer wirds. Direkt nach der Fahrt sitzt die Bremse fest. Beide Räder lassen sich nicht mehr drehen!
Was wir schon probiert haben:
- gesamte Bremsanlage auf Beschädigungen und Undichtigkeiten geprüft, ohne erkennbare Fehler
- um es ausschließen zu können, Bremsanlage entlüftet und Flüssigkeit erneuert
- Beläge umgesetzt (links - rechts), kein Erfolg
- das Beste zum Schluß: die komplette alte Bremse wieder eingebaut, auch mit dem selben Effekt (Bremse macht bei Fahrt zu)
Mittlerweile haben wir die Teile bestimmt 5 mal ein.- und ausgebaut, untereinander getauscht (von li. nach re., neu gg. alt, usw). Sie geht immer wieder nach kurzer Zeit zu und wird fest. Der Bremsdruck wird zwar aufgebaut (Bremse packt bissig zu), aber nicht mehr abgebaut.
Wer kennt Tipps, Lösungen oder hatte selbst ähnliche Erfahrungen. Bin für jede Idee dankbar!
Robert
Ähnliche Themen
18 Antworten
frage, geht das bremspedal wieder "ganz" zurück beim fuß wegnehmen, so daß auch der bremskolben wieder ganz zurück geht(da ist ja eine feder drin, damit der kolben das rücklaufloch frei gibt damit die bremsanlage drucklos wird. die feder kann defekt sein oder der kolben schwegängig, sodaß er nicht mehr freigibt und immer weiter druck aufgebaut wird.
sonst abs steuergerät überprüfen / lassen. ist denn ein fehler hinterlegt ?
da es ja eine zweikreisbremse ist sind da zwei kolben drin !(hintereinander)
normal ist wenn das bremspedal unbelastet ist kein druck im system
mfg. op-p1
Das ist ja eben das Problem! Der Kolben geht nicht zurück. Bremspedal ist zwar ganz hinten, aber beim Bremsen packt sie sofort zu. Keine Dosierung möglich.
Was ich nicht weiß ist, woran es nun liegt. Kolben kann ich mir fast nicht vorstellen, da ja beide Seiten betroffen sind.
Erklär mir mal bitte, welche Federn du meinst? Sitzen im Bremssattel hinter den Kolben Federn oder wie meinst du das?
Bei einem Fehler im ABS Block müsste doch die Kontrollleuchte im KI an sein?
Da die anlage ja vorher offensichtlich funktionierte und erst nach eurer demontage dieses sympthom auftrat muß es ja eigentlich damit zu tun haben.
Habt ihr bei ausgebautem bremssattel kontrolliert, ob der kolben beim loslassen des bremspedals auch ein kl. stück zurückgeht ?
Wurden die kolben ordnungsgemäß zurückgesetzt ? Also nicht verkantet ?
Hattet ihr beim zurückdrücken der kolben den bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet ?
Könnte auch sein, daß der hauptbremszylinder was weg hat.
Werden die hinteren bremsen auch warm bzw. fest ?
hallo,
die radbremskolben sind völlig frei (dort gibt es keine federn) die druckentlastung findet im hauptbremszylinder statt,
dort sind im hauptbremszylinder eine feder (ev zwei), und zwei kolben mit einem zwischenraum, sollte ein leck auftreten stößt der erstekolben auf den zweiten und baut im noch intakten system druck auf zum bremsen,
eine zweite feder holt das pedal zurück (im fußraum) pedal muß ganz zurück, damit der hauptbremskolben ganz zurück kann damit der druck im system runtergeht und die radbremskolben lösen können.
was du geschrieben hast, es gibt keinen leerweg im pedal, ist nicht normal das würde ja heißen daß das system nicht drucklos ist, denn ein leerweg muß sein.
daher tippe ich auf hauptbremszylinder(sofern die pedalerie in ordnung ist)
mfg. op-p1
Dem würde ich auch so zustimmen, nach verfolgen der Fehlerbeschreibung!
habe gerade nachgesehen, beide primär und sekundärkolben im hauptbremszylinder haben je eine feder vorn,
und werden bei reparatur komplett gewechselt.
der komplette hauptbremszylinder ate kostet 86€ bei bestellung angeben ob mit oder ohne esp preis ist bei beiden gleich.
da lohnt kaum eine aufwändige reparatur mit ungewissem ausgang(der sekundärkolben muß genau gerichtet werden, und gehalten , alle dichtungen erneuert....) ist heute aufwändiger
Meine Vermutung geht ja auch Richtung Hauptbremszylinder! Nur passen dafür die Symptome irgendwie nicht.
Wie "zwinkl" weiter oben bemerkt hat, haben wir im ausgebauten Zustand geprüft ob der Bremskolben nach lösen des Bremspedals ein wenig zurückfährt, sprich löst! Man kann deutlich sehen wie er beim Betätigen drückt und nach dem loslassen des Pedals auch ein wenig zurück geht.
Für mich heißt das eigentlich, die Anlage ist i.O.
Bau ich jetzt alles wieder zusammen und fahr die Bremse warm, sind die Bremskolben danach fest! Wir haben direkt nach der Fahrt (ich weiß das sollte man nicht machen *hust*) die Sättel runtergemacht und versucht mit dem Rücksteller die Kolben wieder rein zu drücken. Glaubt mir, die Dinger sind komplett fest. Erst wenn ich dann den Kolben durch betätigen des Bremspedals wieder ein Stück rausfahre, löst offensichtlich irgendwas (ein Ventil, bzw. erwähnte Feder, oder sonst was) und ich kann die Kolben mit dem Rücksteller wieder komplett rein drücken.
Ein defekter HBZ müßte doch stets die gleichen Fehler zeigen, unabhängig davon, ob Bremse kalt + zerlegt oder warm + zusammengebaut?
Kann ich den HBZ den anderweitig kontrollieren?
du kannst wenn alles zusammen ist den restunterdruck durch mehrmaliges betätigen der bremse bei abgestelltem motor,
beseitigen, dann muß das bremspedal härter werden und nach oben kommen(da die unterstützung fehlt).
dann auf die bremse treten und starten, dann muß das pedal nach unten gehen(unterstützung) loslassen, wenn du dann anfährst ist die bremse dann frei ?
und falls etwas mit der abs steuerung nicht stimmt (irgendwelche ventile nicht öffnen.... den stecker vom abs steuergerät abziehen wenn abs lampe angeht ignorieren, dann fahren (ohne abs) geht dann die bremse immer noch fest im warmen zustand ist es "nicht" vom abs, bremst er normal und die bremse ist frei wenn sie warm ist stimmt irgendwas mit den abs ventilen nicht. aber dann wirds teurer. da der abs block nicht rapariert werden kann, wird komplett getauscht.
Das Pedal baut Druck auf und fällt bei Motorstart ab, dann kann ich auch losfahren. Nach der Fahrt blockiert die Bremse dann wieder.
Das mit dem ABS werd ich morgen mal als erstes probieren.
Zitat:
Bremskolbenmanschetten sind ohne jegliche Beschädigung, weshalb ich Rost ausschließe.
Hast du die kolben trotzdem mal optisch auf rost kontrolliert ?
Da reichen ganz feine haarrisse in der manschette zum wassereintritt und der kolben bzw. buchse kann trotzdem vergammelt sein.
Einfach mit kleinem schraubenddreher die manschette vorsichtig aus der nut lüpfen und die manschette bei weit ausgefahrenem kolben mal auf riffen und roststellen kontrollieren.
Mache ich generell bei klötzetausch immer. Bei manschetten, denen ich nicht mehr ganz traue, schmiere ich die kolben zusätzlich noch mit ATE-bremsmontagepaste ein und bewege die kolben paarmal rein udn raus. Auch etwas drehen schadet nicht.
Bei solchen macken drücke ich sowieso mal den kolben raus und guck mir innen die laufflächen an...
Hallo MB-Bernd,
Lösung gefunden ?
Habe die selbe Problematik an meinem Nissan Navara.
Gruß
wie oben geschrieben, zuerst klären ob es der hauptbremszylinder oder das abs steuerteil ist,
denn wenn der druck im system nicht bei loslassen des pedals komplett nachläßt, gibt es nur diese zwei fehlerquellen.
mfg.
Ok, danke.
Ich werde das mal überprüfen.
Gruß