1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Bremsen schleifen an einem Rad

Bremsen schleifen an einem Rad

Ford C-Max 2 (DXA)

Guten Tag.
An meinem Ford C-Max II 1.5 TDCI, bj 2015 schleift eine Bremse vorne Links. Die Symptomatik ist folgende:
Vor einigen Wochen habe ich beim Bremsen bemerkt, dass die Entschleunigung noch etwas länger anhält, nachdem ich das Bremspedal loslasse. Anfangs war das kaum merklich, aber mit der Zeit wurde es immer stärker. Ich habe dann die Bremsbeläge ausgetauscht, was jedoch keine Besserung brachte.
Einige Wochen danach hat die Bremse angefangen, beim Fahren leicht blockiert zu bleiben, teilweise auch ohne vorheriges Bremsen, sodass es irgenwdann zu einem Punkt kam, dass die Bremsscheibe glühte (ja, wird natürlich ausgetauscht, sobald das Problem behoben ist). Wenn ich dann 4–5 Mal sehr stark auf die Bremse drücke, kann ich wieder normal weiterfahren (das habe ich zufällig bemerkt). Es ist auch wirklich nur die eine Bremse vorne links betroffen, keine andere.
Um das Problem zu diagnostizieren, habe ich dann mal mit aufgebocktem Fahrzeug die Bremse betätigt, sodass das Rad blockiert war. Dann habe ich die Entlüftung aufgemacht, Bremsflüssigkeit kam raus und das Rad drehte sich wieder. Gleiches auch für lösen des Bremsschlauchs. Basierend darauf wollte ich eigentlich einen Defekt von Sattel/Schlauch ausschließen.
Ich bin dann zu einem kleinen Mechaniker gegangen, der das nebenher macht, ihm das gesagt und er hat auch noch eine Methode gehabt um das zu diagnostizieren: Einmal mit einer Zange den Sattel etwas eindrücken, wenn er zurückkommt, liegt es wahrscheinlich nicht am Sattel, sondern am Druck der Bremsflüssigkeit.
Trotzdem meinte er unbedingt den Sattel und Schlauch für 190€ austauschen zu wollen. Es gab keine Besserung...(nebenbei: ist das ein akzeptabler Preis für einen Hinterhof-Mechaniker? Wirkte für mich etwas viel...).
Nun zur Frage: Wie sollte ich die Diagnose fortführen? Wie finde ich am besten Pläne für den C-Max? Woran könnte das ganze denn jetzt noch liegen? Ich würde es am liebsten gerne selbst lösen, aber verstehe auch, wenn mir stark zu einem Werkstattbesuch geraten wird.
LG Mari

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo Mari

ich bin hier nur stiller Mitleser, aber auch C-Max Fahrer und schraube selbst ziemlich viel.
Dein Problem könnte im ABS-Modul seine Ursache haben. Dies müsste ausgetauscht werden. Es gibt auch Firmen die so etwas reparieren, einfach mal googeln. Die zuständige Leitung baut den Druck nicht ab, durch das Lösen der Entlüftungsschraube fährt der Sattel wieder zurück.

Grüße und viel Erfolg.

Vielen Dank, hab ich schon fast vermutet, ich versuche es mal damit. Melde mich dann ob es funktioniert hat oder nicht.

Noch eine Frage:
Würdest du in dem Fall eher sagen, dass der elektronische Teil oder der hydraulische Teil des ABS Moduls kaputt ist?

Ich vermute der hydraulische Steuerblock wird defekt sein. Da bleibt das Ventil bzw. der Druckgeber des betroffenen Kreislaufes / der betroffenen Leitung hängen und somit kann der Sattel nicht in die offene Stellung zurück fahren. Die elektronische Komponente könntest du bei Ford auslesen
lassen. Ich kann leider nicht genau sagen, ob man dies einzeln ersetzen kann. Da du ja mechanisch an der betroffenen Seite schon alles überholt hast, bleibt ja nur eine Schritt für Schritt Fehlersuche. Das ABS Modul ist neu ziemlich teuer.
Am Sattel selber könnten auch die Führungsbolzen durch Rost den Sattel verklemmen, aber bei dem von dir beschriebenen Fehlerbild ist das eher unwahrscheinlich.

Hallo Mari, ich nochmal.
Hab gerade mal geschaut, gemäß Katalog ist Elektronik und Steuerblock ABS /ESP ein Bauteil, leider sehr kostenintensiv.

Screenshot-20250323-215843-chrome
Screenshot-20250323-215820-chrome

Hallo Mari,
gibt es schon eine Lösung?
Sollte es sich wirklich um deine ABS Einheit handeln, hätte ich noch einen Tipp.
Die Firma ABS Steuergerät in Laatzen
(einfach mal googeln) repariert so etwas und bietet glaube ich auch Austauschgeräte an. Dort kann man auch mit dem Auto hinfahren, die Werkstatt baut das Modul aus, spült es und entlüftet die Einheit.
Aus- und Einbau mit Flüssigkeitswechsel dauert ca. 4 - 5 Stunden. Ein Bekannter hat dort sehr gute Erfahrungen gemacht. Es gibt noch andere Instandsetzer, dort kann man die Einheit aber nur einschicken, muss also vorher ausgebaut werden.

Hallo Mari,
hatte mal gleiches Problem, Ventil klemmte. Lösung war ABS-Block in Werkstatt ausbauen und zur Reparatur an externe Firma in Zittau schicken lassen.
Hier die Geschichte: https://www.motor-talk.de/.../...t-was-kann-das-sein-t7274847.html?...
BG

Danke euch beiden schon mal. Ich bin grad in der Prüfungsphase, in 2 Wochen kann ich dann genaueres berichten. Die Werkstatt zum hinfahren ist mir leider zu weit entfernt (400km), das Einschicken hört sich gut an

Deine Antwort
Ähnliche Themen