1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Bremsflüssigkeit läuft an Bremszange aus

Bremsflüssigkeit läuft an Bremszange aus

Audi A3 8L
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 12:32

Guten Tag

ich habe einen Audi A3 8L von 1999. Aktuell ist wohl die Bremszange undicht/vermutlich Dichtung komplett defekt.

Muss man dort nur die Bremszange wechseln oder auch direkt die Bremsscheiben/Beläge? Die sehen eigentlich noch gut aus - also sind nicht sonderlich verschlissen.

Werde das von einem bekannten reparieren lassen der Mechaniker ist - ist gerade aber nicht erreichbar und bin mir nicht sicher was ich genau bestellen muss, daher frage ich einmal hier. Vielleicht weiß ja wer was.

Mfg

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hi,

da Du vermutlich an Tropfspuren auf dem Boden bemerkt hast, dass Bremsflüssigkeit austritt, muss die Undichtigkeit ja wohl schon länger bestanden und das System ggf. auch Luft gezogen haben.

Und wenn es die Dichtung am Kolben der Bremszange betrifft, ist die Suppe womöglich auch auf den kolbenseitigen Belag gelangt.

Deshalb meine Meinung: Unbedingt die Beläge und Scheiben wechseln, da der Sattel ja ohnehin runter kommt und getauscht/ersetzt wird.

Ja, das kostet, keine Frage, aber die Sicherheit geht über alles.

Gruß

Norbert

Nur den Bremssattel gegen einen überarbeiteten Sattel tauschen. So habe ich das wenigstens ohne irgendwelche Nachteile genacht.

MfG kheinz

Bremsbeläge zur Sicherheit wechseln. Falls Bremsflüssigkeit drüber gelaufen ist. Scheinen tauschen,nicht nötig.

Meine Meinung: Nur die defekten Teile tauchen, sprich Bremszange einen neuen Ohrring und

eine neue Manschette spendieren, dann Bremsflüssigkeit auffüllen. Wenn das verantwortungsvoll gemacht wird ist das genau so sicher wie blind alles tauchen. Vorteil: Schont Ressourcen und den Geldbeutel.

Neuteile si d günstig, deshalb würde ich hier nicht instand setzen. Musst auch die Zeit sehen

Hinten man i.d.R. gar nicht überholen, weil die Mechanik vergammelt ist.

Bei den vorderen kann man machen.. aber ein gewisses Restrisiko ist immer dabei, dass der Versuch fehlschlägt.

Wie @DirkReiner schreibt, lohnt sich das bei den Ersatzteilpreisen auch gar nicht mehr (außer bei Hochleistungsbremsen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen