- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Bremsflüssigkeitsstand gesunken,vermute Verschleiss
Bremsflüssigkeitsstand gesunken,vermute Verschleiss
Beim 6N meiner Freundin leuchtet ab Freitag in der Kurve die Bremswarnlampe.
(Der Schalter am Handbremshebel ist es nicht)
Ich hatte das Fahrzeug vor 3 Wochen auf der Bühne und mir alles angeschaut.
Bremsleitungen u.s.w. sehen wie neu aus.
Als erstes vermutete ich das ein Radbremszylinder hinten süfft, aber alles trocken, auch sonst keine undichtigkeiten zu erkennen.
Bremsbeläge vorne haben ca. 50%, aber die Scheiben sind übelst eingelaufen schon.
Jetzt vermute ich folgendes: Wenn der Verschleiss der Beläge und Scheiben vorne weiter zunimmt, fährt ja der Kolben aus dem Sattel immer weiter raus.
Dadurch vergrößert sich das Volumen der Bremsanlage und der Flüssigkeitsstand im Behälter sinkt.
Ist das richtig wie ich das vermute?
Falls ja müßte das der Grund sein.
Vielen Dank!
Olaf
Beste Antwort im Thema
Tja,
wenn die Scheiben "etwas dünner" werden,
kann auch schon mal `n Lämpchen angehen
13 Antworten
Also wenn die Beläge oder die Scheiben schon schlecht aussehen würde ich die 50€ in die Hand nehmen und so ein Bremsscheiben / Belag Set mir bei eBay mal zulegen. Entgegen einiger Meinungen sind wir sehr glücklich damit
Hast du ansonsten mal die Fehlercodes ausgelesen?
An den bremsen würde ich auf keinen Fall sparen! Bremsen und andere LEBENSWICHTIGE Bauteile würde ich IMMER original bei VW kaufen. Über viele Dinge kann man reden was man in welcher Qualität wo kaufen kann aber bei den bremsen hört der spar-wahn auf. Zumal rundum neue Scheiben bzw trommeln plus Belege auch bei VW für Um die 100€ zu haben sind.
So, Moralapostelmodus off, ist eigentlich überhaupt nicht mein Ding Sowas zu schreiben aber die bremsen sind nunmal mit Abstand das allerwichtigste am Auto
Zu deiner Frage: ja, es kann gut sein dass mit fortschreitendem Verschleiß der Stand der Bremsflüssigkeitsstand geringer wird. Es kann aber auch Wasser in der Bremsflüssigkeit sein das verdunstet. Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte mal gewechselt? Normalerweise sollte man die alle 2 Jahre wechseln (lassen).
Nochmal zum Austausch der bremsen: solange die Beläge noch Material haben, die bremsscheiben keinen allzu ausgeprägten Rand oder rillen haben und (mit frischer Bremsflüssigkeit und guten Reifen) die Bremswirkung so ist wie sie sein soll kannst du unter Beobachtung des Verschleiß noch weiter mit den bremsen fahren. Nur wenn du sie ersetzt halt nicht daran sparen
Also kurz zusammen gefasst folgende Vorgehensweise: Bremsflüssigkeit wechseln, Bremsflüssigkeitsstand und Bremswirkung beobachten. Wenn in Ordnung dann gut. Wenn nicht Beläge und Scheiben bzw. Trommeln wechseln (lassen).
Gruß!
Tja,
wenn die Scheiben "etwas dünner" werden,
kann auch schon mal `n Lämpchen angehen
@AbsturzPunk schreibt: "Es kann aber auch Wasser in der Bremsflüssigkeit
sein, das verdunstet". Also, wenn dadurch der Pegelstand sinkt, habe ich
doch in der Schule nicht aufgepasst. Bin aber immer noch lernfähig.
Gruss Werner
Bremsflüssigkeit wird pur eingefüllt. Über die Zeit (einige Jahre) kommt Wasser ins System (Wie genau weiß ich nicht, ist aber so). Das was an Wasser in die Bremsflüssigkeit kommt gleicht die Menge aus die durch Verschleiß der bremsen mehr gebraucht wird. Jetzt werden die bremsen im Skiurlaub in den Bergen sehr heiß sodass das Wasser in den gasförmigen Zustand übergeht. Im gasförmigen Zustand hat Wasser ein weitaus größeres Volumen als im Flüssigen, also baut sich Druck auf der mitsamt des gasförmigen Wassers entweicht. Aufgrund der Längenausdehnung der Bremsflüssigkeit ist im heißen Zustand genügend Flüssigkeitsvolumen im System sodass die Warnlampe nicht leuchtet. Das System kühlt wieder ab allerdings fehlt nun das Wasser und das Volumen des Bremsflüssigkeit-Wasser gemisches ist kleiner und legt den Sensor in Kurvenfahrten frei. Die Lampe leuchtet und es ist zu wenig Flüssigkeit im System.
Das alles spielt sich in einem sehr kleinen Grenzbereich ab aber wie sprechen hier ja nicht von dauerhaft zu geringem Füllstand sondern nur in Kurvenfahrten.
Leuchtet ein oder? und es gibt immer in jedem System Undichtigkeiten gerade bei so nem alten polo. Zwar würde ich nun auch nicht alle 2 Jahre meine Bremsflüssigkeit wechseln, aber bei den hier beschrieben Symptomen wäre der Wechsel der Bremsflüssigkeit der einfachste uns günstigste Schritt , wenn die Sichtprüfung des Bremssystems keine eindeutige Undichtigkeit vermuten lässt.
Gruß!
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, nimmt Wasser aus der Luft (Luftfeuchtigkeit)
auf. Muss rgelmässig erneuert werden. Es existieren Messgeräte, die zuverlässig
den Wasseranteil (Nasssiedepunkt) anzeigen. Bei DOT 4 (hält neu ca. 260° aus)
wird`s unterhalb von 180° kritisch. Und wenn dann die Bremse beim Bergabfahren
so richtig schön "warm" ist, kann das Pedal aufgrund des hohen Wasseranteils,
der zur Dampfblasenbildung führt, keinen Druck aufbauen. Der berühmte "Tritt
ins Leere". Bei abgekühlter Bremse ist wieder alles normal. Aber niemals verschwindet
Wasser, egal in welchem Zustand durch die kleine Lüftungsbohrung des Behälter-
deckels. Dass der Wasseranteil den sinkenden Pegelstand bei veschleissender Bremse
ausgleicht, ist schon aus "Grimm`s Märchenstunde?" Der Nasssiedepunkt nimmt
kontinuierlich ab. Lässt sich ganz einfach messen. Nimm einen Becher neue Brems-
flüssigkeit. Du misst 260°. Lass den Becher eine Woche offen stehen. Du misst
weniger als 180°. und der Becher läuft nicht über. Das alles geht jetzt aber doch
ziemlich am Ursprungsthema vorbei. Nur führt halt kein Weg an den Tatsachen vorbei.
Gruss Werner
Zitat:
Dass der Wasseranteil den sinkenden Pegelstand bei veschleissender Bremse
ausgleicht, ist schon aus "Grimm`s Märchenstunde?"
der war gut, dafür gibts einen grünen


Zitat:
@AbsturzPunk schrieb am 15. Dezember 2014 um 21:56:51 Uhr:
Das alles spielt sich in einem sehr kleinen Grenzbereich ab aber wie sprechen hier ja nicht von dauerhaft zu geringem Füllstand sondern nur in Kurvenfahrten.
nicht böse gemeint, aber ich glaube der Grenzbereich liegt bei deiner Aussage nicht am mangelnden Füllstand, sondern an mangelnder Erfahrung und Wissen von dir

Ist ja schon echt gruselig welches "Fachwissen" hier tw. über Bremse an sich und speziell Bremsflüssigkeit abgegeben wird.
Dann doch lieber das "goldene Blatt" oder die "neue Revue" lesen,
darin ist der Wahrheitsgehalt dann (ausnahmsweise) wirklich höher.
Na gut Ok ihr habt mich überzeugt
Ich ziehe nun also meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil.
Wieder was gelernt
Gutes Neues erst mal.
Leider ist mein Problem noch nicht behoben.
Vor ca. gut 2 Wochen die Bremsflüssigkeit auf max. befüllt und jetzt steht sie wieder auf min..
Ich finde einfach keine Undichtigkeit.
Fahre jetzt nochmal in die Mietwerkstatt denn ich habe einen der Radbremszylinder in Verdacht.
Da der Verlust der Bremsflüssigkeit recht gering ist weis ich noch nicht ob von außen überhaupt was zu erkennen ist.
Falls nicht, müssen die Trommeln runter und die Manschetten der Radbremszylinder mal angehoben werden.
Kennt noch jemand eine Schwachstelle beim 6N wo die Bremsflüssigkeit etweichen könnte?
Ist es möglich das der Hauptbremszylinder was hat und die Bremsflüssigkeit in den BKV läuft?
Das Pedal völlig normal und auch beim kräftigen drücken sackt das Pedal keinen mm runter, dass macht mich so stutzig.
Vielen Dank!
Olaf
GERING ?Zitat:
@Olaf-Ulm schrieb am 2. Januar 2015 um 08:30:23 Uhr:
Vor ca. gut 2 Wochen die Bremsflüssigkeit auf max. befüllt und jetzt steht sie wieder auf min..
Ich finde einfach keine Undichtigkeit.
. . ich habe einen der Radbremszylinder in Verdacht.
Da der Verlust der Bremsflüssigkeit recht gering ist![]()
![]()
![]()
Falls nicht, müssen die Trommeln runter und die Manschetten der Radbremszylinder mal angehoben werden.


RBZ kommt da schon in Frage,
aber bei
DER Mengemüsstest Du das doch schon beim (Hand-) Bremsen merken können.
Wenn an einem RBZ so
VIELBr.-Flüssigkeit austritt werden die Beläge derart verschmiert daß die Bremswirkung des betroffenen Rades gen Null tendiert.
MFG
Morgen zusammen,
es ist der Radbremszylinder links.
Beläge natürlich unbrauchbar geworden und so bietet es sich bestens an die komplette Bremsanlage vorne und hinten zu erneuern, denn die Bremsbrühe hat sicherlich auch ihre besten Tage hinter sich.
Handbremsseile werde ich auch gleich erneuern wenn ich schon mal dabei bin.
Ist das brauchbar?
http://www.ebay.de/.../371143626686?...
http://www.ebay.de/.../371150581626?...
http://www.ebay.de/.../371149090022?...
Vielen Dank und schönes Wochenende!
Olaf
Ganz ehrlich? Bei gewissen Bauteilen gehe ich zum Händler vor Ort. Das weiß ich was ich bekomme. Hier bekomme "Qualitätsteile" von ???? .