1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Bremsschlauch ersetzen?

Bremsschlauch ersetzen?

VW Vento 1H

Liebe Trauergemeinde!
Hab' letztens die Bremsen (Scheiben+Beläge) vorn gewechselt, hat auch wunderbar geklappt. :D
Leider ist mir dabei aufgefallen, daß der eine Bremsschlauch leicht verformt ist. Sieht man aber nur nur bei abgenommem Vorderrad. Und zwar sind an zwei unterschiedlichen Stellen Blasen im Schlauch. Man muss sich das so vorstellen, wie wenn eine Schlange eine Mahlzeit verschluckt hat, oder ein Golfball durch einen Gartenschlauch rutscht. Der Gummischlauch hat eben zwei Blasen, deren Oberfläche ein bißchen porös ist. Hab' erstmal Gewebeklebeband drumgewickelt, sicher ist sicher. (Andere Alternativen hatte ich Sonntag nachmittag nicht.)
Muss ich mir Gedanken machen und befürchten, daß der Schlauch platzt?
Ist der Wechsel sehr aufwändig/mit Risiken verbunden?

Ähnliche Themen
30 Antworten

dein iso band wird dir nicht viel helfen, wei o wei. tauschen lassen in ner werke !

Das kann ich nicht selbst machen? Warum?

Der Bremsschlauch platzt garantiert bei der nächsten Vollbremsung. Außerdem speichert er beim Bremsen zu viel Bremsflüssigkeit und du musst das Pedal bis an das Bodenblech durchtreten.
Man kann es selbst machen. In MT gibt es genügend Anleitungen.

wenn jemand schon so fragt lässt er besser die fnger davon. es geht ums entlüften der bremsanlage was in einer werke mit dem gerät relativ schnell geht. kann man auch zu zweit machen aber für die paar eu würde ich es mir nicht antuen. und so ein hauptbremszylinder hatt sich auch schnell verabschiedet. nachher wärst du froh wenn du gleich in werke gefahren wärst.
bremschläuche,bremsflüssigkeit und entlüften 70-80 eu.

Zitat:

Original geschrieben von docgreen


Liebe Trauergemeinde!
Hab' letztens die Bremsen (Scheiben+Beläge) vorn gewechselt, hat auch wunderbar geklappt. :D
Muss ich mir Gedanken machen und befürchten, daß der Schlauch platzt?
Ist der Wechsel sehr aufwändig/mit Risiken verbunden?

Learning by doing! Einfach mal anfangen. Die Bremsen hast Du ja vorne schließlich auch gewechselt.

Aber ziehe einen Edelbastler dazu!

Spare dir den Stress und lass es machen. Wenn man das falsche Werkzeug hat vernudelt man nur den Anschluss der Bremsleitungen und dann müssen neue Leitungen gezogen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Spare dir den Stress und lass es machen. Wenn man das falsche Werkzeug hat vernudelt man nur den Anschluss der Bremsleitungen und dann müssen neue Leitungen gezogen werden.

Einen oder zwei Bremsleitungsschlüssel sollte er sich schon kaufen. Vermutlich wird er bis zu seinem Lebenende noch einige Autos haben.

selbst mit den Dingern bekommste nicht alles auf - spreche da aus Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


selbst mit den Dingern bekommste nicht alles auf - spreche da aus Erfahrung.

Und? Wie machst Du`s denn? Mit Wärme oder tauschst Du dann die Leitung einschließlich Bremszylinder?

man bekommt die eigentlich immer ab - ist nur die Frage in wievielen Teilen man es gerne hätte ;) Einen Bremszylinder musste ich deswegen nie tauschen.
Crimpzange, warm machen, zerschneiden und nuss drauf, Rohrzange etc etc. je nach Lage und Zustand des Anschlusses.
Hatte schon einen Anschluss der netmal in den Schraubstock eingespannt und von der anderen Seite mit ner Nuss drauf sich bewegen ließ - so vergammelt war das alles.

Jupp Miki hat recht nicht mal mit dem Bremsleitungsschlüsse bekommt man die dinger manchmal auf.
Is das eigentlich bei neueren Fahrzeugen mal anders geworden oder gibts da auch noch die Probs?

Über Nacht in Rostlöser "einweichen" lassen.

Habe gerade u.a. das gleiche Problem (Audi 80) - lasse es beim "freundlichen" machen und es ist gar nichtmal so teuer (< 100 EUR - beide Seiten, inkl. Material, Arbeit, Entlüften usw). Der Arbeitslohn beträgt ca. EUR 25 - und das Material fällt ja immer an.
Klötze & Scheiben habe ich selber schon gewechselt - aber wenn es an die Leitungen geht, melde ich mich lieber ab. Da sollte man ganz genau wissen, was man tut. Der Bremsdruck geht weit über 100 bar - das Isoband hilft da gar nicht. Platzt der Schlauch, ist der betreffene Bremskreis ohne Wirkung.
Ich würde auf jeden fall einen erfahrenen Schrauber hinzuziehen oder es machen lassen.

Vielen Dank für die vielen Meinungen und Tips. Trotzdem werde ich, sobald besseres Wetter herrscht, die Schläuche selbst ersetzen, zumindest den, der die Blasen hat.
Ich denke, daß es einigermaßen dringlich ist, weil der Schlauch platzen könnte.
Werkstatt kommt leider nicht in Frage, auch wenn es einfacher, sicherer und bequemer wäre, mein Einkommen ist einfach nicht ausreichend, außerdem hat mir ein Kumpel schon Schläuche besorgt.
Soweit ich das aus der Erinnerung beurteilen kann, sind die Anschlüsse oben in den Radkästen aber relativ sauber und kaum oxidiert. Werde trotzdem auf jeden Fall die Dinger über Nacht in Rostlöser tränken.
Ich hatte mir den Wechsel an sich eigentlich relativ einfach vorgestellt:
1. Alter Schlauch ab.
2. Neuer Schlauch dran.
3. Bremse entlüften.
Die Hauptschwierigkeit ist wohl dabei, die Anschlüsse ab und wieder drauf zu kriegen, ohne dabei die Bremsleitungen zu beschädigen. Als zweites und drittes Problem dabei scheint mir die Bremsflüssigkeit (ist giftig, usw.) und das Entlüften der (neuen)Bremsleitung zu sein. Aber weiter oben gab's einen guten Tip (leicht gedrücktes Bremspedal), wie das ganz einfach sein soll.
Schrauberbücher hab' ich beide, hoffe, daß ich zurechtkommen werde. Wahrscheinlich eröffne ich nach dem Schlauchwechsel einen neuen Thread mit dem Titel 'Bremse nach Bastelei explodiert, was kann ich tun?'
Nur Spaß. Lol. Naja, diese ominösen 'Bremsleitungsschlüssel', sind das 'goldene Schraubenschlüssel, die die Geschicklichkeit des Benutzers um 100% erhöhen' oder wie darf ich mir die vorstellen?
Hatte erwartet, an der Stelle mit Zange und/oder Maulschlüsseln arbeiten zu können. Im Notfall gibt's 'Engländer', die passen überall dran.
Geht nicht, weil?
EDIT:
"Wenn du, bevor du das Bremssystem öffnest das Bremspedal in leicht gedrückter Stellung fixierst (z B. mit einer Holzlatte passender Länge zwischen Sitz und Pedal) (und vorher Sicherung für Bremslicht ziehen), dann ist die Zulaufbohrung im HBZ durch eine Dichtmanschette verschlossen. Dadurch läuft keine Bremsflüssigkeit mehr nach und das System wird nicht entleert. Leer werden dann nur die getauschten Schläuche und Leitungen."
Das oben meinte ich, wegen einfach und so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen