1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Bremsverhältnis 180:300 Problemsuche

Bremsverhältnis 180:300 Problemsuche

BMW 3er E36
Themenstarteram 17. Oktober 2013 um 10:41

Tach mal wieder,

ich hätte da mal Frage und zwar fehlt mir für meine TÜV-Plakette nur noch eine intakte Bremse vorne links.

Der Wert auf dem Prüfstand liegt bei 180:300 vorne. Hinten ist ok. Ich habe mir jetzt einen neuen Bremssattel eingebaut, da ist der Wert immerhin schon mal auf 200 gegangen, liegt aber immer noch außerhalb der Toleranz.

Was kann hierfür die Ursache sein. Kann es der Hauptbremszylinder sein, wenn alle anderen funktionieren, oder vll. der Bremskraftverstärker.

Die Scheiben und die Beläge sind ca. 1,5 Jahre alt und noch mehr als die Hälfte drauf. Der Prüfer meinte die seien noch ok. Wie kann ich denn herausbekommen woran es nun liegt, bevor wie wild Teile bestellt werden??

Schon mal danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ja,kann es,hatte ich doch auch! *nochmalschreib*

Wie oft muß ichs denn schreiben,das es registriert und verstanden wird?

5 Mal?

10 Mal?

Was du im Endeffekt machst,bleibt dir überlassen.Beläge kann man schnell selbst tauschen und kosten bei Standard-Textar-Material auch nicht viel.Bremsschlauch is zwar günstiger,aber sofern du den nicht selbst getauscht bekommst (sofern das nicht eh schon alles zusammengegammelt ist) und die Bremsanlage selbst entlüften kannst,ist der Belagwechsel die einfachste und schnellste Methode.

Wenns daran nicht liegt,müssen halt neue Schläuche rein....

 

Greetz

Cap

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

hallo

ich würde es mal damit probieren.

http://www.ebay.de/.../370912807287?...

das ist nur als beispiel gedacht.

just

mikele

Themenstarteram 17. Oktober 2013 um 10:58

Bremsschläuche???, können die denn auch für ein Missverhältnis verantwortlich sein.

Ich habe von Bremsen keine Ahnung und selbst der Prüfer hat nur auf den Hauptbremszylinder spekuliert.

Wäre natürlich toll, wenn es nur die Schläuche wären.

Hat der Sattel geklemmt oder warum hast du ihn getauscht?

Wenn er geklemmt hat,sind die Beläge verglast durch Überhitzung --> Drastische Reduzierung des Reibwertes der Beläge.

Neue Beläge rein und gut is,hatte vor ein paar Jahren dasselbe Problem und auch hier hatte ich die Sättel und Bremsschläuche erneuern lassen,was aber nicht den gewünschten Erfolg brachte....erst frische Beläge haben die Werte normal werden lassen.

Ach und Bremsschläuche kauft man nicht von/bei ATP,da holt man sich diese hier:

Klick oder Klick

 

Greetz

Cap

Themenstarteram 17. Oktober 2013 um 11:39

Ja ich bin auch eher Fan von ATE. Der Sattel war nicht fest, der hatte zuviel Spiel und voll ramponiert.

An die Beläge habe ich auch schon gedacht. Da der beim Bremsen auch immer volle Kanne gequiestcht hat, habe ich auch an Verglasung gedacht.

Aber kann eine Verglasung gleich den Unterschied zwischen 200:300 im Verhältnis ausmachen?

Ich dank dir schon mal

Ja,kann es,hatte ich doch auch! *nochmalschreib*

Wie oft muß ichs denn schreiben,das es registriert und verstanden wird?

5 Mal?

10 Mal?

Was du im Endeffekt machst,bleibt dir überlassen.Beläge kann man schnell selbst tauschen und kosten bei Standard-Textar-Material auch nicht viel.Bremsschlauch is zwar günstiger,aber sofern du den nicht selbst getauscht bekommst (sofern das nicht eh schon alles zusammengegammelt ist) und die Bremsanlage selbst entlüften kannst,ist der Belagwechsel die einfachste und schnellste Methode.

Wenns daran nicht liegt,müssen halt neue Schläuche rein....

 

Greetz

Cap

Wenn der Sattel tatsächlich fest war und wurde daher getauscht, wechselt man auch gleich die Scheibe und die Beläge und das auf beiden Seiten!!!!!!

Schläuche könnten es eventl. auch sein, hätte der Prüfer aber auch feststellen können und müssen.

Es könnte aber auch an einer völlig überalterten Bremsflüssigkeit liegen oder Luft in der Leitung.

Der BKV wirkt immer gleich auf alle Leitungen, der geht oder geht nicht.

Nachtrag: Hätte ich beinahe vergessen. ATP haben nicht gerade die dollsten Teile. Wenn du die Schläuche wechselst könntest du eventl. auch über Stahlflex nachdenken. Soll einen ganz andern Druckpunkt bewirken. Ich hab es leider selbst verpennt und kanns dir daher nicht bestätigen.

Stahlflexschläuche kosten um die 150€ und gibts es mit ABE oder Gutachten, also würden evtl. noch Kosten für die Eintragung folgen. Ist zwar teurer als ein Serienbremsschlauch aber kein Vergleich zu Serie, würde es jederzeit wieder machen!

EDIT: Vollständigkeitshalber... Stahlflex von Goodridge/EBC sind TOP.

Stahlflexschläuche von Goodridge sind mit ABE,keine Eintragung nötig.

@KapitaenLueck

Wenn die Scheiben ned blaugeglüht sind (was hier ja offensichtlich nicht der Fall ist),braucht man die auch ned erneuern,hab ich auch ned gemacht und bin trotzdem nirgendwo tödlich verendet,weil die Bremse nicht mehr richtig tat.... ;)

 

Greetz

Cap

Zitat:

Stahlflexschläuche von Goodridge sind mit ABE,keine Eintragung nötig.

Jepp. Ich meinte, mit meiner Aussage, allgemein gibt es welche mit ABE und und Teilegutachten.

Ok, da hast du nicht ganz unrecht. War von gebläuten Scheiben ausgegangen. Hatte überlesen das der Tüver die für Ok befunden hatte.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01

Stahlflexschläuche von Goodridge sind mit ABE,keine Eintragung nötig.

@KapitaenLueck

Wenn die Scheiben ned blaugeglüht sind (was hier ja offensichtlich nicht der Fall ist),braucht man die auch ned erneuern,hab ich auch ned gemacht und bin trotzdem nirgendwo tödlich verendet,weil die Bremse nicht mehr richtig tat.... ;)

 

Greetz

Cap

Ich habe im Sommer komplett alles neu gemacht, Scheiben und Beläge (Textar) vo und hinten neu inklusive der Handbremsbeläge. Dann noch Fischer-Stahlflex verbaut und Bremsflüssigkeit gewechselt.

Die Flüssigkeit wurde das letzte mal 2005 gewechselt, lt dem Tester waren es schon mehr als 4%... wurde wohl zeit :-)

Einen großen Unterschied zu vorher habe ich allerdings nicht feststellen können. Bremst halt wenn ich drauftrete, hat er aber vorher auch gemacht :-)

Die Stahlflexleitungen sind für den normalen Alltagsbetrieb nicht notwendig meiner Meinung nach, sehen aber schön aus(das war auch mein Kaufgrund)

und sind natürlich unempfindlicher

papa_joe_11

Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_11

Einen großen Unterschied zu vorher habe ich allerdings nicht feststellen können. Bremst halt wenn ich drauftrete, hat er aber vorher auch gemacht :-)

Den Unterschied merkt man in aller Regel auch nicht, sondern erst dann, wenn die Bremsanlage sehr heiß wird, also grade dringend gebraucht wird... Äußert sich so, dass die Flüssigkeit aufkocht und Dampf (also Gas) entsteht. Resultat: kaum noch Bremsdruck vorhanden.

Fahr auf die Autobahn und brems mehrmals hintereinander von 200kmh runter und dann schau wie die Bremsen greifen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen