- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Brummen Lüftung - Klimakompessor defekt ???
Brummen Lüftung - Klimakompessor defekt ???
Mit den warmen Tagen läuft die Klimaanlage wieder und ich musste feststellen, das nun ein seltsames immer wiederkehrendes Brummen (ca. 1x/2min) ertönt.
Es scheint aus der Beifahrerseite des Armaturenbrettes zu kommen.
Zunächst dachte ich an einen defekten Gebläsemotor, jedoch verstummt das Brummen sofort, wenn ich die KA auf ECON schalte. Der Gebläsemotor wird mKn durch das Schalten nicht beeinflusst - oder ?
Meine Werkstatt meinte wahrscheinlich Klimakompressor.
Bevor ich mir einen neuen zulege, frage ich hier nochmal nach, ob jemand dieses Problem kennt und ob sich ein defekter Kompressor überhaupt Geräusche an der beschriebenen Stelle verursachen kann...
Hilfe wäre prima
Gruß
ette
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hast du mal versucht, das Geräusch im Motorraum zu lokalisieren? Das Geräusch könnte auch von einem defekten Stellmotor der Tronic kommen.
Den Fehlerspeicher musst du eh auslesen, wegen dem anderen Problem, was du geschildert hast (Motorruckeln). Die Tronic selbst hat auch einen Fehlerspeicher und im Netz gibt es Anleitung und Fehlercodes zum Nachlesen.
Mit dem Problem bist du wohl nicht ganz alleine.
Bei meinem Leon TDI mit manueller Klima tritt das Problem auch nach einer Weile auf. Die ersten 4 bis 5 Minuten läuft die Klima ruhig, dann alle 1 bis 2 Minuten fängt die Klima an zu Brummen. Kühlleistung ist auch nach über 7 Jahren einwandfrei.
Kann die Ursache des Brummen auch nicht wirklich lokalisieren. Hatte schon die Magnetkupplung in Verdacht.
Werkstatt weiss es auch nicht. Kühlmittel und -menge ist in Ordnung. Fehlerspeicher hat keine Einträge.
Wäre also mal Interessant, ob da jemand eine Idee hat, woran es hapert. Denke ja nicht, dass es nur ein Regionales Problem für Viersener ist ;-)
... Ich hoffe, daß es kein regionales Problem ist und noch jemand - gerne aus VIE - eine Lösung oder Antworten parat hat
Kann die Erfahrung bestätigen: Alles OK nur das Brummen taucht mit hoher Außentemperatur auf.
Solange außen <22°C vorherrschen, ist die Klima "nicht gefordert" und nun das Brummen.
Der Kompressor läuft doch auch bei KA auf AUTO bei Temperaturen darunter - Oder ?
Was ändert sich an dem System Klimaanlage wenn er aktiv küheln muss ?
Gruß
ette
Der Klimakompressor arbeitet eigentlich nur dann, wenn die Luft heruntergekühlt werden muss. Ist die Luft gleich warm oder kälter als die eingestellte Temperatur wird, der Kompressor nicht benötigt.
Bei der aktiven Kühlung komprimiert der Kompressor das Kühlmittel, wobei Wärme entsteht. Das warme Kühlmittel wird durch einen Radiator mittels Luft etwas heruntergekühlt. Im Verdampfer kann es dekomprimieren wobei wiederum Kälte entsteht. Mit deren Hilfe wird die Luft im Auto heruntergekühlt. Etwas gröber umschrieben, aber so im Ganzen dürfte das passen.
Der Kompressor baut immer wieder Druck bis zu einem gewissen Pegel auf, schaltet ab und wartet bis der Druck unter einen gewissen Pegel gefallen ist. Und dann wieder von Vorne und von Vorne und von Vorne ....
Demnach tippe ich auf den Kompressor oder der Druckschalter für die Abschaltung als Ursache. Es hat bei mir den Anschein, als wenn er rödelt und einfach zu spät abschaltet und demnach unter der hohen Last brummt.
Hier mal ein Link, wie man die Climatronic ausliest und was die Codes bedeuten:
http://www.golf4.de/.../...hler-der-climatronic-auslesen-aber-wie.html
Zitat:
Original geschrieben von Crow82
Der Klimakompressor arbeitet eigentlich nur dann, wenn die Luft heruntergekühlt werden muss. Ist die Luft gleich warm oder kälter als die eingestellte Temperatur wird, der Kompressor nicht benötigt.
Bei der aktiven Kühlung komprimiert der Kompressor das Kühlmittel, wobei Wärme entsteht. Das warme Kühlmittel wird durch einen Radiator mittels Luft etwas heruntergekühlt. Im Verdampfer kann es dekomprimieren wobei wiederum Kälte entsteht. Mit deren Hilfe wird die Luft im Auto heruntergekühlt. Etwas gröber umschrieben, aber so im Ganzen dürfte das passen.
Der Kompressor baut immer wieder Druck bis zu einem gewissen Pegel auf, schaltet ab und wartet bis der Druck unter einen gewissen Pegel gefallen ist. Und dann wieder von Vorne und von Vorne und von Vorne ....
Demnach tippe ich auf den Kompressor oder der Druckschalter für die Abschaltung als Ursache. Es hat bei mir den Anschein, als wenn er rödelt und einfach zu spät abschaltet und demnach unter der hohen Last brummt.
Demnach müsste der Kompressor bzw. die Magnetkupplung im Golf IV ständig aus- / einschalten.
Da das nicht der Fall ist, passt die "Funktionsbeschreibung" nicht.
Wie so oft findet man Fehlerbeschreibung und Lösungsansätze sowie Prüfmöglichkeiten bereits im Forum.Habe bei Bosch meine Klimaanlage (nicht -Automatik) gerade nachfüllen lassen, es fehlten 50% Kühlmittel (Bj. 02), obwohl VW immer sagte, bei dem geschlossenen System gehe nichts verloren.
Nun geht das bekannte fürchterliche Brummen nach einiger Laufzeit trotzdem wieder los. Bosch hat festgestellt, dass der Kompressor nach einiger Zeit einen Überdruck ("bis 25 Bar" aufbaut und sich dann (hörbar klackend) ständig an und aus schaltet. Man tippte zunächst auf die defekten Kühlerventilatoren, die eigentlich immer mit anspringen sollen. Nach etwas Handklopfen laufen diese nun aber schön mit, der Überdruck mit Brummen baut sich trotzdem auf.
Weitere Tips wären schön!
Hier nochmal ein update zu meinem Fall:
In der Werkstatt wurde aufgrund der Vibration das Verdampferventi getauscht.
Hier konnte die Vibration beim Anfassen wargenommen werden.
--> Es brummt weiter ...
Zwischenzeitlich schaute ich des öfteren in den Motorraum, um eine Ursache ausfindig zu machen und stellte fest, daß die Spannrolle des Rippenriemens zusammen mit dem Brummen zu schwingen begann.
Ursache gefunden ?
Da letzte Woche eine große Inspektion anstand, habe ich den Riemen und die Rolle gleich tauschen lassen.
--> Es brummt auch mit neuer Spannrolle weiter - Sie war nicht schuld
Nun ist mir aufgefallen, daß unmittelbar nach dem Brummen das Auslaufen eines Lüfters zu höhren ist. Dieser scheint bei anderen schon mal ein Brummen verursacht zu haben...
Als ich mich auf die Suche nach einer Teilenummer machte, kam der Klang jedoch mehr aus dem Bereich Spannrolle/Wasserbehälter:
Unter diesem verlaufen an der Rahmenkannte 2 Stahlleitungen. Diese sind es
Gummi drunter - alles OK !!!
Hoffe, das hilft vielleicht auch anderen bei der Fehlersuche.
Anbei noch ein "Mitschnitt" des Brummens und ein Bild der Leitungen...
gruß
ette
So, jedenfalls hatte mein Motor nach rd. 100.000 KM auf zwei Zyl. schwache Kompression, der Motor eierte ganz grässlich im Stand, die Ventile waren verbrannt.
Nun habe ich bei VW in einen neuen Zylinderkopf investiert und siehe da - auch die Klimaanlage läuft wieder und brummt nicht mehr.
Kann es vielleicht sein, dass ein Motor mit schwacher Kompression den Klimakompressor nicht richtig bettreiben kann?