- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Buchsen der Hinterachse tauschen
Buchsen der Hinterachse tauschen
Der freundliche Herr von der DEKRA findet die beiden Buchsen der HA unwürdig der zweijährigen Weiterfahrt- okay, sie sind nicht nagelneu, aber m.E. durchaus funktionabel. HU ist aber keine Demokratie.
Also: Tausch ist angesagt.
Was ich bereits weiss: Es gibt eine Einbauposition, da hilft ein Edding, und die Dinger haben einen Alukörper. Neue Buchsen tiefkühlen wird wohl etwas bringen.
Nur: Vor "Neu rein" kommt "Alt raus". Ich vermute mal, Alu und Stahl sind gut zusammengerostet.
1. Wie drankommen? Man müsste die geschraubten Buchsenaufnahmen an der Karosserie doch komplett abschrauben können. Oder die Achse im Ganzen rausholen?
Falls da Käfigmuttern oder Langlöcher vorkommen, wäre wieder Fahrwerkseinstellung nötig- eher blöd.
2. Hammer, Meissel, Druckstücke-Methode, oder sich einen Abzieher bauen?
Gegen die Nummer mit dem Hammer spricht, daß man die Achse unter dem Auto schlecht fixieren kann, zumindest mir fehlt da momentan noch eine gute Strategie.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Oh das war bei meinem Zafira (baugleich) keine schöne Arbeit.
Die alten Buchsen waren mit der Achse "sehr" gut verbunden.
Habe es erst mit eingebauter Achse versucht und mich dann doch dazu entschieden sie zu demontieren.
Spart Stress, gefluche und (viel) Zeit
Habe mich dann aber im gleichen Zug für Powerflexbuchsen entschieden.
Dann kannst Du auch gleich die oberen Federaufnahmen begutachten, die lösen sich auch gerne mal in Wohlgefallen auf.
Gruß
D.U.
Schöne Bilder- sieht prima aus!
Die Bohrungen in den Buchsenträgern sehen ganz schön groß aus- das ist wohl einstellbar, oder?
Wenn es geht, will ich die an Ort und Stelle lassen.
Die Buchsen müssen anscheinend zwingend nach innen raus. Dummerweise hat man da nichts, woran sich ein Ausziehwerkzeug abstützen könnte.
Hey Spiegelchris,
.. Wie Unterstudienrat schon sagt.. Echt eine Scheiß Arbeit. Das heißt auch für dich, dass die Bremsleitungen auch geöffnet werden müssen. Dies rate ich nur für diejenigen die sich mit der ganzen Entlüfterei auskennen!
Hab es so gemacht.
1. alles Markieren wo die Achse an der Karosse verschraubt war.
2. alles demontieren
3. Buchsen ausbrennen
4. Gummi aus Buchsen entfernen
5. den Rest der Buchse mit Säbelsäge einschneiden und entfernen
6. Alles reinigen (hab feines Sandpapier benutzt
7. Neue Buchse mit geeignette Unterlegscheiben und Gewindestange einpressen (bei Amazon gibt es auch Eindrückwerkzeug verschiedene Größen im Koffer ca.30€)
8. Achse wieder Montieren (am besten zu Zweit)
9. Bremse entlüften
Ich bin der Meinung, dass man dies im eingebauten Zustand nicht hinbekommt. Ich glaube da war kein Platz um ein Ausdrückwerkzeug anzusetzen. Ich hatte auch versucht die alten Buchsen auszudrücken, aber das war alles ein Stück mit der Achse. Ausbrennen ging echt super.
Gruß
Astragaser
Das stimmt nicht das die Bremsleitungen geöffnet werden müssen.
Ich habe die HA so ausgebaut die Bremsanlage kann von der HA demontiert und hoch gebunden werden.
Die Innenflächen lassen sich prima mit einer Messingbürste LINK auf einem Akkuschrauber blank machen.
Gruß
D.U.
@unterstudienrat
Ist schon 3 Jahre her. Vielleicht hab ich es auch nur getrennt, weil ich das ganze geraffel nicht auch noch abschrauben wollte??.
Danke für den Hinweis.
Gruß
Astragaser
Ich hatte mir so n Ausdrück und Einziehwerkzeug besorgt und das ganze im eingebauten Zustand erledigt. Also die Achse natürlich gelöst und soweit abgelassen, dass ich das Werkzeug ansetzen konnte. Bremsleitungen musste man lösen, aber ich weiss nich mehr, ob ich sie auch geöffnet habe
Hab mir bei Amazon ein aus und einpresswerkzeug gekauft. So 60 bis 80 Euro oder so. Die Achse kann an der Karosserie baumeln... Gewindestangen gut gefettet, damit die Muttern nicht fressen. Bei mir hat das gut funktioniert.
Gerade entdeckt: Original sitzen die Schrauben der Buchsen mit der Mutter nach innen. Deswegen müssen die Schrauben nach aussen raus, und da tummelt sich dummerweise der Schweller- also müssen die geschraubten Buchsenaufnahmen ab. Juhu.
Der Verstellbereich dieser Buchsenaufnahmen ist ganz ordentlich groß, wer den Kram irgendwie wieder anschraubt, fährt danach 4 Spuren in den Schnee.
Plan: Je zwei 1,5mm Positionierungsbohrungen an den Buchsenhalterungen anbringen, abbauen, entrosten(Bodenblech muss auch behandelt werden- ist halt ein Gammelbock), Halterungen anschrauben, und dann zur Montage der HA die Schrauben anders herum einsetzen.
Nebenbei: Die oberen Federgummis haben abgemeiert, zum Federausbau müssen die Dämpfer ab- die Achse kann getrost komplett raus. Macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Zitat:
@spiegelchris schrieb am 7. Februar 2024 um 05:56:50 Uhr:
Nebenbei: Die oberen Federgummis haben abgemeiert, zum Federausbau müssen die Dämpfer ab- die Achse kann getrost komplett raus. Macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Schrieb ich doch schon

"Spart Stress, gefluche und (viel) Zeit"
Gruß
D.U.
Die Schrauben sind sorum richtig.
Hast du eine Anleitung? Auf das, was so in einigen Youtube Videos von selbsternannten Schraubern gezeigt wird, würde ich Abstand nehmen.
Falls du das Spezialwerkzeug zum Ausrichten der Hinterachse nicht hast (wovon auszugehen ist, ich frage mich wie die freien Werkstätten das machen), musst du die Position des Halters markieren. Locher würde ich deswegen nicht bohren.
Meistens werden die Halterungen mit Edding markiert, oder noch einfacher: die vorhandenen Rostmarken benutzen. Das wird wohl auch, wenn sorgfältig gemacht, hinreichend genau sein. Aber, im vorliegenden Fall, muß viel Rost weg.
Die 1,5mm Bohrungen haben bis jetzt an Vorderachsschemeln bestens funktioniert, das sollte an den Halterungen dann doch auch zum Erfolg führen.
Mehr Sorge machen mir die Buchsen selbst. Die spezielle Form der Buchsen sorgt für ebenso spezielle Preise- 150 Euro ruft BGS für das Set auf. Das klappt bestimmt 1A- aber für eine vermutlich einmalige Anwendung dann doch etwas viel Kohle.
Ich sollte mir mal so eine Säbelsäge zulegen...
Bremsleitung brauchen nicht geöffnet werden, nur an der Hinterachse abschrauben und hängen lassen. Und die Halterung der Hinterachse an Karosserie schau ob die noch gut ist, ist leider nicht mehr lieferbar. Habe letzes Jahr noch 2x originale bekommen da meine nicht mehr so gut waren.
Ausbau der alten Buchsen habe ich eine Säbelsäge genommen und oben und unten eingesägt dann rausgeschlagen. Die neuen habe ich auch mit Spezialwerkzeug eingepresst.
Der Ausbau der Achsen geht auch mit kleinem Werkzeugbestand.
Akkuschrauber und passende Bohrer (damit den Gummi aufbohren)
Dann mit einem Eisensägeblatt incl Griff (z.B. LINK) zertrennen
Eventuell Silikonspray als Schmierhilfe beim Sägen
Dazu etwas Zeit und Geduld
Ach ja die Powerflex Buchsen sind zwar teurer, aber das Montagewerkzeug entfällt dafür.
Gruß
D.U.
Die Schrauben andersrum einsetzen klappt nich, die sind zu lang. Auch wenn Du die alten Buchsen rauskriegst ohne das Werkzeug, musst du ja die neuen trotzdem iwie einpressen...
In der Bucht gibts das Werkzeug fürn halben Preis, aus England