1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. C 220D T-Modell vs E 220D T-Modell. Welche Klasse kann es besser?

C 220D T-Modell vs E 220D T-Modell. Welche Klasse kann es besser?

Mercedes C-Klasse
Themenstarteram 6. Februar 2025 um 19:11

Ich hätte eine Frage an Euch.

Ich habe mir im September 2024 eine neue C Klasse 220D als T-Modell gegönnt. AMG Version (nur wegen der Optik) und mit fast Vollausstattung, d.h. auch Technikpaket mit den adaptiven Dämpfern und der Allradlenkung. Auch 4Matic.

Nun hatte ich leider sprichwörtlich vom ersten Meter an Probleme mit der Schaltung (Schaltschlagen in bestimmten Gängen). Es wurden zwei Reparaturversuche unternommen, zuletzt kompletter Getriebewechsel, aber das Problem blieb bestehen. Deshalb jetzt Versuch der Wandlung.

Das Auto ist technisch unglaublich toll (wechselt auf der Autobahn eigenständig die Spur usw.).

Das einzige, was uns (neben dem Schaltschlagen) sofort beim ersten Fahren negativ aufgefallen ist, war die Lautstärke, mit der Geräusche von draußen ins Fahrzeug drangen. Wir haben das Auto in Bremen direkt im Werk abgeholt und es dann zurück nach Bayern gefahren. Auf der Autobahn dachten wir manchmal, wir können von den LKWs, die wir überholten, fast jedes Bauteil aufgrund der Lautstärke hören ;).

Klar, zugespitzt, aber einfach unangenehm. Das gilt auch auf der LS bei entgegenkommenden Fahrzeugen usw. Einfach immer ein gewisser Lärmpegel da, den ich so von meinen zwei Volvos, die ich zuvor gefahren bin, nicht kannte. Nun sagte meine freie KfZ-Werkstatt hier vor Ort: “Na ja, ein Mercedes ist halt kein Volvo. Volvos sind leiser.”. Mag ja sein, das Ding ist nur: Ich bin die C Klasse vor Kauf 2 Tage lang probegefahren und mir wäre nicht aufgefallen, dass sie so laut ist. Es war auch ein 220D, allerdings als Limousine. Und: Es gab kein Panoramaschiebedach.

Mein erster Verdacht fällt nun also auf das Panoramaschiebedach. Kann es sein, dass das (natürlich geschlossen) so viel aus macht? Zweiter Verdacht wäre (vielleicht völliger Blödsinn), dass ich in den Türen hinten diese ausziehbaren Sonnenrollos verbaut habe. Ich hätte bei einer Neubestellung beides weggelassen, in der Hoffnung, dass das es dann ruhiger wird. Akustikglas ist verbaut, was ich anfangs gar nicht glauben konnte.

Deshalb meine erste Frage: Woran kann es liegen? Wird es helfen das Panoramaschiebedach weg zu lassen? Oder diese Sonnenrollos in den Hintertüren? Oder ist das T-Modell einfach deutlich lauter als die Limousine?

Ich weiß nicht, welches Fahrzeug es nach einer Wandlung, so sie durchgeht, werden soll. Nun dachte ich auch an die neue E-Klasse. Die soll ja leiser sein. Und siehe da, ich habe für 2 Tage eine E-Klasse 220D zur Probefahrt. Ja, ist auf jeden Fall angenehm leise. Das merke ich sofort, und wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin. Endlich die Ruhe, die ich von früher (also Volvo) kenne. Dabei kann es sein, dass das Ding nicht mal Akustikglas verbaut hat (müsste ich nachfragen). Das Fahrzeug, das ich gerade probe fahre hat aber auch kein Panoramaschiebedach. Aber ob es daran liegt? Der Motor ist auf jeden Fall auch besser gedämmt, wobei mich das in der C-Klasse nicht stört, man hört ihn auch in der E-Klasse unter Last, in der C-Klasse halt mehr. Wichtiger wären mir die anderen Geräusche von draußen, die einfach zu viel sind.

Jetzt kommt das Aber bei der E-Klasse. Ich bin sehr erstaunt. 1. Meine C-Klasse gefällt mir vom Fahrgefühl besser. Die E-Klasse ist schon sehr, sehr entkoppelt. Ich führe es auf die Lenkung zurück. Ist wohl einfach anderes abgestimmt. Dazu natürlich die von mir gewünschte Ruhe. ABER: kleinere Unebenheiten gibt die E-Klasse viel deutlicher durch als meine C-Klasse! Dabei hat die E-Klasse als T Modell hinten sogar Luftfederung. Die E-Klasse hat auch 18 Zoll Winterreifen (Continental, bei mir auf der C-Klasse Michelin, aber das kann es ja wohl kaum sein…). Meine erste Vermutung war natürlich Felgengröße. Aber daran liegt es nicht.

Ich zweifle deshalb, ob es etwas bringen würde, die Luftfederung auch vorne mit zu bestellen. Oder etwa doch? Ansonsten ist sie natürlich sehr komfortabel, auf der Autobahn usw. Aber fährt man in Ortschaften über so manche kleine Unebenheit, gibt es eben leichte Schläge, die meine C-Klasse mit adaptivem Fahrwerk spürbar besser schluckt. Woran liegt das?

Ach ja, ich habe jetzt die AMG Line. Die Sitze (Leder) finde ich schon echt straff. Denke deshalb drüber nach (egal ob E-Klasse oder C-Klasse) Nappaleder zu nehmen. Sind die Sitze (zumal wenn ich bei der E-Klasse z.B. die Exclusive Line nehmen würde) dann weicher?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen und/oder Wissen/Iden zu der ein oder anderen Fragestellung.

Ich dachte, die E-Klasse wäre das rundum sorglos Paket. Gerade wenn es um Komfort geht. Btw. Ich hätte das ja nicht gedacht, aber jetzt, wo ich die E-Klasse als T-Modell habe, die es ja nicht mit Allradlenkung gibt, merke ich beim Rangieren, wie genial die Allradlenkung in meiner C-Klasse ist! Klar, die ist auch 20cm kürzer, aber man merkt, wie wendig das Ding ist.

Da steh ich nun… C oder E? Preislich kann ich die bis auf ca. 5000 Euro Unterschied ähnlich konfigurieren.

Ähnliche Themen
5 Antworten

Hab das Thema beim W205 und W213 schon durch.

Mir war der W205 auch zu laut. Bin dann auf den W213 Mopf umgestiegen. Und hab es nicht bereut. Die E-Klasse fährt sich doch viel angenehmer als die C-Klasse, vorallem auf der Autobahn. In der Stadt merkt man halt doch das die E-Klasse ein gutes Stück größer ist.

Ein T-Modell ist immer lauter als eine Limousine, das liegt auch am größeren Resonanzkörper. Komme auch von der E -Klasse Limo und bin auf das T-Modell der C-Klasse umgestiegen. Man merkt es auch, wenn man bei der Autowäsche im Wagen sitzen bleibt. C ist halt nicht E!

Um das ganze zu ergänzen:

Natürlich ist ein Auto mit Panodach immer lauter als ein normales Dach, weil der Wind ja viel mehr Stelllen zum angreifen hat , was sich noch verstärkt wenn es schlecht eiungestellt ist . Also ist es immer von Vorteil das weg zu lassen, wenn du ein leises Auto magst.

Dann solltest du auch unbedingt das Akustikpaket bestellen, weil die doppelten Scheiben vorne den Schalldruch von aussen massiv reduzieren.

Ich würde dir den E empfehlen, der Unterschied im Fahrverhalten und Laufruhe ist schon merkbar.

Merke zudem : grosse Räder erzeugen auch laute Abrollgeräusche, daher mit der schmalsten verfügbaren Bereifung bzw. grossem Reifenquerschnitt ordern

Themenstarteram 7. Februar 2025 um 10:48

Vielen Dank schon mal für die interessanten Rückmeldungen!

Ich kann jetzt auch noch mal ein kleines Update nachlegen. Bin mit dem Fahrzeug, dass ich zum Probefahrten habe, gerade erstmals auch Autobahn gefahren. Und was fällt auf? Die Windgeräusche sind mir ab ca. 110/120 einfach zu laut. Es ist nicht so, dass es nicht auszuhalten wäre, aber ich bin von Volvo hörbar besseres gewohnt. Wenn man dann mal 170 oder 180 fährt, finde ich es wieder okay. Schade… Ansonsten würde mir das Auto in allem sehr gut gefallen. Auch wenn das Fahrwerk trotz Luftfederung hinten kleine Schläge im Gegensatz zu meiner C-Klasse doch spürbar deutlicher durchreicht. Die C-Klasse nimmt das fast komplett weg.

Ich habe gerade mal die Scheiben geprüft, keine Folie dazwischen, also wohl kein Akustikglas. Nun stellt sich die Frage, ob die Akustikverglasung die Windgeräusche wegnehmen bzw. akzeptabel machen würde?

Was mich nachdenklich stimmt: In meiner C-Klasse ist auch Akustikglas verbaut und dennoch ist der noch lauter, was Geräusche von Außen angeht. Hat jemand einen Vergleich E-Klasse mit und ohne Akustikglas?

Edit: Wobei die C-Klasse zwar insgesamt lauter ist, aber ich würde sagen, dass das nicht von Windgeräuschen als Ursache kommt. Die gibt halt so viel mehr von draußen weiter. Und etwas mehr Motor.

Kannst du mir kurz sagen woran ich Akkustikglas erkenne? Du erwähnst eine Folie zwischen der Scheibe... Meinst du damit die Seitenscheiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen