- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C1
- C1 typische Schwachstellen, Mängel
C1 typische Schwachstellen, Mängel
Hallo ich suche zur Zeit ein Auto für meine Mutter, da ihr jetziges unverhofft das Zeitliche gesegnet hat.
Bei ihrem Budget ist nur ein Kleinstwagen drin und da springt einen natürlich sofort der C1/Aygo/107 an.
Habe einen BJ 10/2009 gefunden.Nun zu meinem Anliegen: auf was muss ich bei diesem Modell achten?
Bisher habe ich diese Sachen in Erfahrung bringen können:
- Undichtigkeiten Türdichtung
- Wasserpumpe undicht ( schwarze Riemenscheibe mit silber alt , komplett schwarze Scheibe neu/haltbarer)
- Rost? typische Stellen?
- Motor hat Steuerkette? Problemlos?
- Kupplung manuell nachstellen ( wie muss sie richtig eingestellt sein/ merkt man das vllt am Pedalspiel) und was kostet dieses Nachstellen im Schnitt
gibt es sonst noch irgendwelche Punkte die man wissen sollte?
Habt schonmal vielen Dank!
Gruß kinappel
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ab 2008 ist die Wapu,und Zündschloss kein Problem mehr.Sahnestück ist der sparsame,haltbare (kein Kettenproblem )Daihatsu/Toyotamotor.Rostproblem besteht nicht.Probleme machen die Leuchten,Schlösser (hakelig)vom franz.Zulieferer Valeo.Undichtigkeiten 3.Bremsleuchte-nasser Kofferraum,Rückleuchten,angelaufene-vergilbte Scheinwerfer,angelaufene Seitenblinker sind sehr häufig.Bremsscheiben sind sehr schnell verschlissen, aber preiswert von Markenherstellern im Netz erhältlich.
Kupplungspedal soll bei leichtem Fingerdruck auf gleicher Höhe wie Bremspedal stehen,sonst Einstellmutter am Seil etwas lösen1-2 Umdrehungen.Ersatzteile sind im freien Handel verfügbar und preiswert.Die vom Türgriff separaten Schließzylinder sind wenig sicher-siehe auch meinen Beitrag im Aygoforum.
Hallo,
ich fahre einen C1 HDi seit 2007 und ich kann dir versichern, ich habe selten ein solch zuverlässiges Auto gehabt.
Schwachstelle bei mir ist eine Undichtigkeit im Kofferraum. Schau mal in den Kasten vom Reserverad, ob sich dort Rost gebildet hat.
Bisher waren "nur" Verschleißteile erforderlich. Wechsel von Bremsscheibe mit Klötzen kosten mich knapp 50 EUR und eine Stunde Zeit! Die Bremsleitung war angegammelt, sonst nichts. mit 190000 km immer noch 1. Kupplung und 1. Zahnriemen!
Ein tolles Auto, sehr sparsam, ist aber auch ein Diesel (unter vier Liter).
LG
Mjohny1
Vielen Dank für eure Antworten!
Hakelige Schlösser sind denk ich nicht so das Problem denn der angepeilte C1 hat ZV mit Fernbedienung laut Beschreibung.
Über das Wasser im Kofferraum habe ich auch schon gelesen. Ist das lösbar oder eine unendliche Geschichte?
Gruß kinappel
Wasser kommt über die 3.Bremsleuchte rein, da keine richtige Flächepressung zwischen den beiden Schrauben zustande kommt,,bzw der Kunststoff an Spannung verliert.Entweder mit speziellem Dichtband selbst eine neue Dichtung schneiden oder flüssiges Dichtmittel verwenden.Am sonst baugleichen Aygo sind die Rückleuchten häufiger undicht.Grund ist die außermittige Verschraubung,die rundum keine gleichmäßige Pressung ermöglicht bzw.das originale Dichtband sich auflößt.Der HDI Diesel hat keinen Partikelfilter,ebenfalls würde ich das halbautomatische Getriebe nicht wählen.Auf die Anzahl der Airbags könnte man noch achten,es gibt Ausführungen mit 4 oder 6 Stück an Bord.
Ok danke für die Tips.
wäre der 1.0 Dreizylinder Benziner der dort steht und hat ein normales Schaltgetriebe
Hat vorn Fahrer- und Beifahrerairbag und vorn Seitenairbags.
Gruß kinappel
Beim Kauf auf evtl. Rand an der Außenkante der Bremsscheiben achten,darf max pro Seite bertragen für Preisverhandlung.(Scheibe neu 20mm, Verschleißmaß 18mm-Preis für Rep. in der Markenwerkstatt ca.300 Eu,teilepreis im Net ca.100 Eu.)
und die Katbefestigung zwingend prüfen.(Suchfunktion mal bemühen)
Ich habe noch nie etwas vom kupplungs nachstellen gehört? Gibt es das am c1 wirklich?!?!?
Also ich habe zwar eine leicht schräge türdichtung an der fahrerseite aber nie war es undicht!
Meine steuerkette wurde bei ca 140 000km gewechselt da ein komisches geräusch auftrat! Seid dem ist dies weg und es war zu 100% die steuerkette!
(Es ist ein müt das die steuerkette wartungsfrei ist, aber wenn man gutes öl fährt und die ölwechsel gut einhällt sollte die steuerkette durchaus eine sehr hohe lebensdauer haben...länger als meine wegen dem vorgänger..)
Wasserpumpe wurde auch mal gewechelt aus "sicherheits" gründen da es sehr billig ist! Und die wasserpumpe hatte schon ihre kilometer runter..
Rost bei meinem ist typisch hinten an der bremsleuchte (auch unter der bremsleuchte welche aber total easy ist ab zunehmen da die nur mit 2 schrauben sitz)
Hier in schweden sind ja steinschläge total üblich und desswegen sind auch rostflecken kurz vorm kotflügel...aber der wagen (auf jeden fall meiner) hat seeeeehr wening rost. Wenn mann bedenkt das er 11 jahre in schweden gefahren ist bei den absolut versaltzenen strassen hier im winter. Also toi toi toi die karosse scheint doch sehr rubust zu sein ??
Die dämpfer und federn sind relativ schlecht an dem auto nach 11 jahren laufzeit.
Ein wackeliger an der bremsleuchte, eine der vier lampen will manchmal nicht richtig.
Der 2 gang harkelt im kalten zustand.
Im groben und ganzen hat das auto nicht viele mängel meiner meinung nach und ich bin top zufrieden mit dem auto (Citroen c1 2006). Ich fahre meinen c1 seid fast 2 jahren und das auto ist einfach super ???? leicht zum montieren und sachen auswechseln und einfach genial & klein gebaut
Ja,Kupplung nachstellen von Hand.Steht auch so im Wartungsplan.Leider wissen das selbst Werkstätten nicht, deshalb verbrennen die Kupplungen häufig.
Prüfen mit Fingerdruck,Pedalhöhe dann gleich mit Bremse, wenn Keine.Pedal höher steht nachstellen.Dazu braucht man einen kräftigen Schraubendreher flach oder einen Montierhebel.Genaue Anleitung habe ich schon Mal gepostet.Evtl.auch Mal beim Aygo suchen.Fahrwerk hält sehr gut,mein Bekannter vermietet die Dinger in GR.Da wird viel Offroad gefahren.Wenn Steuerketten Probleme machen,liegt es am Material oder häufiger an verschlissenen Stanzwerkzeugen,nicht am Öl.
Da der motor meines c1 aber längere zeit mit einem ölstand von UNTER minimum gelaufen ist denke ich schon das der schnelle verschleiss der kette dadrann gelegen haben könnte und dann noch das billig öl was es hier in schweden zu kaufen gibt...denke net mal die würden das überhaupt in deutschland vermarkten.
Naja desswegen wurde auch der VVT gleich mit gewechselt bei dem steuerketten wechsel, vermutung war das der VVT total den geist auf gegeben hat und sich festgefahren hat wegen dem viel zu niedrigen ölstand.
(Der ölstand war unter minimum wo ich das auto gekauft habe, ich selber pflege die ölwechsel, und fülle immer gut nach das das öl nie zu niedrig steht)
Das VVTi macht systembedingt im Leerlauf etwas Geräusche,Wechseln Muß man das deshalb nicht.Auch die Ketten verkraften wenig Öl locker.Es ist eine einfache Rollenkette ähnlich Fahrrad verbaut.