C219 Heck versetzt bei Unebenheiten und Fensterproblematik
Hallo, vor kurzem habe ich einen C219 500 (M113) gekauft. Vor dem Kauf ist mir schon aufgefallen, das einige Sachen zu erledigen sind, was für mich ok ist. Der Preis war auch angemessen dafür. Nach dem Kauf ist mir aber erst aufgefallen, das die Hinterachse auf schlechten Straßen sehr schlecht arbeitet. Es fühlt sich dann etwas schwammig an, also würde das Heck seitlich versetzen. Außerdem kommen teilweise Stöße sehr hart durch. Naja, hab ich halt etwas mehr zu tun.
Mein Plan war erstmal, die 4 Lager vom Hinterachsrahmen zur Karosse auszutauschen. Kurze Frage dazu: Sind das Hydrolager? Mir ist dann noch aufgefallen, dass folgende Querlenker am Radträger ausgeschlagen sind: https://mercedes.7zap.com/.../ (Nr 95). Die Querlenker finde ich im Internet nur von Mercedes und einer soll 330€ kosten. Finde ich etwas happig. Ich habe irgendwo gesehen, dass man die Buchse tauschen kann, aber ich finde keine Teilenummer dafür. Hat vielleicht jemand eine parat?
Nun zu meiner Fahrer-Seitenscheibe: Sie dichtet nicht richtig ab. Beim öffnen der Tür bleibt die Scheibe auch leicht an der Dichtung am Dach hängen, warscheinlich schon länger. Die Scheibe kann man nämlich leicht per Hand hin und her bewegen, als wäre am Mechanismus etwas lose. Wenn ich die Tür öffne, fährt die Scheibe auch recht wenig herunter, ich kann sie danach noch etwas herunterdrücken, als wäre der Mechanismus lose/ausgeschlagen. Ist das ein bekanntes Problem? Gibt es schlechte Erfahrungen mit günstigem Ersatz? Sonst würde ich das Teil bestellen und einfach erstmal tauschen. Oder mir das zumindest erstmal ansehen, ob ich da etwas lockeres sehe.
Da fällt mir noch was ein, wenn ich einmal hier bin: Mein Lenkrad (elektrisch) lässt sich kaum auf und ab fahren. Es steht fast ganz unten und fährt vielleicht 1,5cm nach oben, weiter will es nicht. Motor geht also, und Mechanik eigentlich auch. Wenn das Lenkrad "oben" stehen bleibt, hört man keine weiteren Geräusche vom Motor, als würde er da abgestellt werden. Ich dachte erst, dass ich das per SD normieren kann und dann geht es, aber ich finde keine Möglichkeit dafür. Hat da jemand eine Idee, woran es liegen kann? Ich habe nur mal gelesen, dass man an die Mechanik sehr bescheiden rankommt.
Ähnliche Themen
9 Antworten
So, 2 Probleme sind schonmal behoben.
Das Lenkrad lässt sich nun komplett hoch und runter fahren. Ich habe mir das ganze eine Weile vom Fussraum aus angesehen und absolut nichts defektes gesehen. Dann mal den Stecker vom Motor abgemacht, auf die Kontakte für den Motor 12V raufgegeben und damit komplett hochgefahren. Danach ging alles 1A.
Die Scheibe in der Tür fährt nun auch weit genug herunter, wenn man sie aufmacht. Ich habe mir eine halbe Ewigkeit den Mechanismus dafür angesehen und letztendlich nichts herausgefunden, was mir hilft. Dann habe ich in der Star Diagnose etwas gefunden - nannte sich irgendwas mit Kurzhub. Da kann man einstellen, wie weit die Scheibe beim öffnen der Tür herunterfahren soll. War also doch recht simpel zu beheben. Da hätte aber der Vorbesitzer auch schon selber etwas tun sollen, denn die Dichtung ist vom ständigen hängen bleiben beschädigt. Naja, mal sehen wie es weiter geht.
Bleibt nur das Problem mit der Hinterachse.
Die Lager vom Hinterachsträger würde ich als letzte tauschen. Fang erstmal mit den Reifen an, das kann auch schon solche Effekte haben. Und ausgeschlagene Lenkerlager sind natürlich auch ein Fall zum Tauschen.
Also die Hinterreifen sind auf jeden Fall Reif zum tauschen. Ich packe nächste Woche mal die Winterräder rauf und mal sehen wie es dann läuft.
Was die Hinterachse betrifft.
Bist Du mal auf einer Betonplatten-Autobahn gefahren? Hat der Wagen bei den Fugen/Absätzen dann versetzt?
Wenn Du letztes mit "Ja" beantworten kannst, dann könnte es auch ein defekter Stoßdämpfer sein.
(Bei meinem CLS war als JaWa der rechte hintere Dämpfer defekt - das Öl aus dem Dämpfer war an einer defekten Schweißstelle komplett ausgelaufen) Sobald der Untergrund unruhig wurde, konnte man das Auto kaum auf der Straße halten.)
Deine Beschreibung hört sich danach an.
Ja, fuhr sich dort so wie beschrieben. Ich habe heute die Winterräder raufgepackt, fährt sich tausend mal besser. Von versetzen habe ich nichts gemerkt, aber ich bin auch nur ne kurze Strecke gefahren. Dämpfer kann ich am Wochenende mal kontrollieren, denke ich.
Um mal auf die im ersten Post genannten Gelenke/Lager zurückzukommen, hat jemand ne Teilenummer oder so?
Ich bin jetzt etwas mehr gefahren. Fährt sich soweit relativ gut, man merkt manchmal minimal noch etwas. Also waren es wohl die Reifen und eine Vermessung könnte dann den Rest beseitigen.
Hallo, ich bin am Auto nun ein gutes Stück weiter - ich habe die Buchsen für die Hinterachse gefunden. Verwendet habe ich Febest MBAB-027Z. Ich hoffe das hilft hier einigen weiter. Einziges Problem bei diesen Buchsen: Die "Hülse" in der Mitte ist ein paar Zehntel mm zu lang, wodurch man diese kaum in den Radträger reinbekommt. Ich habe sie einfach etwas abgedreht. Der Rest passt soweit. Aber die Buchsen zu wechseln macht überhaupt keinen Spaß. Raus gehen sie relativ gut, indem man die beiden Querlenker-hälften zueinander verdreht bis sie sich voneinander trennen. Rein ist rumgefriemel bis es irgendwie geht. Wie dem auch sei, es ist jetzt verbaut und hat kein Spiel, so wie es sein soll. Trotzdem habe ich weiterhin ein Poltern von der Hinterachse. Ich finde aber absolut nichts ausgeschlagenes. Eine Sache ist mir aber aufgefallen: Die Luftbälge sind oben an der Karosserie mit Clipsen befestigt - dürfen die Oberseiten der Bälge Spiel zum "Teller" an der Karosse haben? Ich kann sie dort ein paar mm hin und her bewegen, ich glaube nicht, dass es so sein darf. Ich finde aber auch absolut keine Infos dazu.
Ich bin zurzeit aber auch der Meinung, dass neue Stoßdämpfer rein müssen. Welche Marken sind empfehlenswert? Bilstein ist klar, aber recht teuer. Wie sieht es mit Arnott, Miessler oder Aerosus aus?
Außerdem gibt es 2 verschiedene Teilenummern für die Stoßdämpfer, je nach Baujahr. Was wurde da geändert?
Da es hier keine Antworten auf meine Fragen gab, weiß ich nicht, ob es jemanden interessiert, aber: Ich habe hinten neue Stoßdämpfer von Miessler verbaut. Die passen einwandfrei, der Versand war extrem schnell und sie machen erstmal einen ordentlichen Eindruck. Abzüge gibt es in der B-Note, die Kabel haben etwas andere Maße als Original. Past dennoch recht gut.
Beim Ausbau der Stoßdämpfer (da ist das Luftfahrwerk übrigens toll - einfach leer machen, dann kann man die Schrauben der unteren Lager der Dämpfer auch an der Bühne in Fahrhöhe festschrauben, mithilfe eines stabilen Holzbretts und Wagenheber) machte der rechte einen ziemlich guten Eindruck, der linke jedoch war wirklich fertig, er ist nicht mehr von alleine komplett ausgefahren.
Das Schlagen hinten ist nun Geschichte, und das Auto fährt auch etwas besser. Mal sehen wie lange die neuen Dämpfer halten, falls es Probleme gibt, melde ich sie hier (vorrausgesetzt, ich fahre das Auto so lange, ich wechsel doch recht gerne).