1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. C220. Automatik hängt in 1/2. Ohne Fehlermeldung

C220. Automatik hängt in 1/2. Ohne Fehlermeldung

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 21:12

Guten Tag,

zu diesem Thema gibt es ja schon viel. Auch ich bin nun betroffen. Etwas kurios. Deshalb kurz die Vorgeschichte:

C220, Bj 1994, 233.000 km, 4-Gang - Automat

Seit 17 Jahren fahre ich nun schon dieses Auto. Und habe es immer mit Spaß gefahren. 110 KW ist schon recht sportlich.

Sportlich habe ich in im Prinzip immer gefahren. Weniger mit hochdrehen, sondern ich habe ihn zu 90% im Stadtverkehr manuell geschaltet.

Letzes Jahr nun, bei stark feuchtendem Wetter, fuhr ich hier eine fast 2 km lange Straße hinauf. Beim Gas geben dann ein recht wildes Schalten zwischen Gang 2 und 3. Fast unabhängig der Drehzahl.

2 Tage später wurde es wieder trocken. Wärmer. Der Automat schaltete wie immer und wie es sollte.

Dann bemerkte ich beim Fahren dass, wenn ich schalten wollte, das ich zwar den Hebel auf 4 stellte, der Automat sporadisch aber im 3. Gang verharrte. Erst nach hochziehen der Drehzahl ging es dann bei ca. 5800 bis 6100 in Gang 4.

Dann vor 3 Wochen:

Das Auto Samstag Nachmittag in die Garage gefahren. Batterie Ladegerät (Wir wohnen im Mittelgebirge, da braucht es manchmal viel Strom) angeschlossen und dann übers WE stehen lassen.

Am Montag Morgen dann Ladegerät ab, Motor gestartet und da merkte ich beim Anfahren das der Automat im 2. Gang anfuhr. Und im 2. Gang blieb.

Batterie für 30 Min abgeklemmt. Neu gestartet. Der Automat fujhr nun in Gang 1 an, schaltete weich in 2. Und blieb dort.

Unterdruck und ähnliches scheinen da zu sein. Denn wenn ich den Wagen im Leerlauf den Berg hinunter rollen lasse um den Verkehr nicht aufzuhalten: Ziehe ich dann von Leerlauf den Gang 4 hinein dann erhöht er butterweich die Drehzahl um dann aber wieder in Gang 2 zu landen. DA gibt es keinen Schlag.

Bei Mercedes Fehler auslesen lassen. Hier gab es einen Hinweis auf Getrieb-Überlastschalter. Fehler gelöscht. Im Stadtverkehr ca. 30 km gefahren. Fehler neu ausgelesen. Keine neuen Fehler vorhanden.

Heute dann die erweiterte mechanische Fehlersuche bei Mercedes. Nichts gefunden. ....

Vorsichtige Vermutung: Anscheinend wird für die Umschaltung auf 3/4 kein Öldruck erzeugt. Um den Fehler zu finden: Getriebe auseinander nehmen. Das passt nun aber nicht, die Finanzen zum Alter.

Frage daher: Könnte es eventuell doch außerhalb des Getriebes liegen? Wäre ein Öl- und Filterwechsel sinnvoll? Denn Öldruck hat er ja. Was mir vorhin auffiel: Der Kick-Down-Kunstoffaufsatz fehlt. Da glänzt es unter dem Gaspedal.

Beste Antwort im Thema

Erst komisch mit der Automatik umgehen und nun die Schuld beim Auto suchen und es verschrotten.

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten
am 7. Oktober 2015 um 6:06

Moin,

ich hab da was im www gefunden - evtl. nicht ganz passend (Getriebetyp?) aber denoch informativ

Grüße

Einen Automaten kaufen und den dann "manuell schalten" (was im Übrigen nichts anders ist, als den Höchstgang zu begrenzen und damit mehr Drehzahl als notwendig zu generieren - mithin sinnfrei, außer man will das bergab als Motorbremse nutzen oder an bergigen Etappen ein zu frühes Hochschalten vermeiden). :rolleyes:

 

Zitat:

@Herzer54 schrieb am 6. Oktober 2015 um 23:12:51 Uhr:

Wäre ein Öl- und Filterwechsel sinnvoll?

Wurden denn bisher die Intervalle beachtet? 60.000km?

Und: Was macht er denn in D, wenn du einfach mal die Finger vom Hebel lässt?

Themenstarteram 9. Oktober 2015 um 13:37

Dank für die sachlichen (Bis auf eine) Antworten.

Auf eine Antwort muss ich aber eine Antwort geben:

Es gibt Menschen welche wegen einer Behinderung Automatik fahren müssen. Und diese Automatik, Mercedes lässt es schließlich zu und beanstandet solches nicht, soll nun auf "D" gefahren werden? Welch eine merkwürdige und veraltete gedankliche Einstellung.

Dazu gibt es Leute welche ein Automatikfahrzeug etwas sportlicher fahren wollen. All solche Menschen schalten die Aurtomatik manuell. Nicht umsonst besitzen alle heutigen Automatikgetriebe inzwischen die sequentielle Schaltung. Warum ist das wohl so?

Davon ab: Ich werde dies Fahrzeug nun verschrotten. Danke für das zuhören

Erst komisch mit der Automatik umgehen und nun die Schuld beim Auto suchen und es verschrotten.

Zitat:

@Herzer54 schrieb am 9. Oktober 2015 um 15:37:06 Uhr:

 

Und diese Automatik, Mercedes lässt es schließlich zu und beanstandet solches nicht, soll nun auf "D" gefahren werden? Welch eine merkwürdige und veraltete gedankliche Einstellung.

Dazu gibt es Leute welche ein Automatikfahrzeug etwas sportlicher fahren wollen. All solche Menschen schalten die Aurtomatik manuell. Nicht umsonst besitzen alle heutigen Automatikgetriebe inzwischen die sequentielle Schaltung. Warum ist das wohl so?

Die Automatik im W202 ist aber dafür nicht gedacht, das man da manuell drin rumrührt. Du kannst diese Automatik nicht mit den heutigen vergleichen. Kann da RGTech und Goify nur zustimmen.

Gruß Jörg

Frag mal die Schaltpaddelbesitzer, wie oft die das benutzen.

Bin gespannt, wie viele mehr als "och, ich habs halt mal ausprobiert" zu Protokoll geben.

Meiner Ansicht nach machen die Hersteller das, um ein Verkaufsargument zu haben und den manischen Rührwagenfahrern ("das ist sportlicher", "damit gebe ich die Kontrolle nicht her") die Angst davor zu nehmen, ein System zu kaufen, das nachweislich besser agiert als die Masse der ach so sportlichen und kontrollierten Fahrer je selbst könnte.

Wozu sollte man auch das Hochschalten im Alltag künstlich begrenzen, wenn man das durch die Gaspedalstellung genauso tun kann (und sogar noch durch den W/S bzw. E/S Schalter). Es macht einfach keinen Sinn.

Hast du die Frage mit den Ölwechselintervallen gelesen und wenn ja, was ist Sache?

DICKER grüner Daumen... besser kann man es nicht formulieren ;)

Ich lasse bzw. ließ meine Automaten in den letzten 63 Fahrzeugen (in 33 Jahren) auch schalten, wie sie wollten - bzw. wie ICH es ihnen per Gaspedal sage, daß sie schalten sollen :D Automatikfahren ist das Schönste, was es gibt - aber es will natürlich auch gekonnt sein. Manche haben halt scheinbar Probleme damit...

Und was unnötige Arbeit (besonders im Stau oder Stop'n go-Verkehr) mit "sportlich" zu tun hat, erschließt sich mir bis heute noch nicht... :confused:

LG, Mani

Deine Antwort
Ähnliche Themen