- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- C-Klasse
- W206, S206
- C300e Laden mit Mercedes Kabel an der Steckose nur 1.5KW
C300e Laden mit Mercedes Kabel an der Steckose nur 1.5KW
Hi.
Wie im Titel erwähnt habe ich das Problem, dass mein Wagen nur mit 1.5KW lädt, wenn ich das Ladekabel von Mercedes nehme für die Haushaltssteckdose.
Außerdem hat er bei zwei Versuchen nach ca. 10 Minuten den Ladevorgang abgebrochen. Ladestation hätte einen Fehler.
Ich habe es vorhin auf dem Lidl Parkplatz mit dem 11KW Ladekabel getestet. Hat ohne Probleme funktioniert. Da kamen die 11KW auch an.
Dazu muss ich aber noch erwähnen, dass ich Probleme mit der Entfernung zur Steckdose habe, und eine Kabeltrommel (natürlich aufgewickelt) dazwischen hängen musste.
Hat jemand eine Erklärung dafür? Oder sogar selber das Problem?
Ähnliche Themen
28 Antworten
Moin ,
Die 1.5kw an der haushaltssteckdose ist normal. Das ist der sogenannte ladeverlust. Außerdem würde die Steckdose zu heiß werden wenn stetig 3 kw gezogen werden würden.ich hoffe du meinst die Kabeltrommel abgewickelt und nicht auf? Ladekabel für auto habe ich niemals über eine Verlängerung angeschlossen immer nur direkt an die Steckdose. So wird es auch beschrieben bin ich der Meinung.
Liebe Grüße
Zitat:
@Stephan.92 schrieb am 25. April 2025 um 00:01:02 Uhr:
Moin ,
Die 1.5kw an der haushaltssteckdose ist normal. Das ist der sogenannte ladeverlust. Außerdem würde die Steckdose zu heiß werden wenn stetig 3 kw gezogen werden würden.ich hoffe du meinst die Kabeltrommel abgewickelt und nicht auf? Ladekabel für auto habe ich niemals über eine Verlängerung angeschlossen immer nur direkt an die Steckdose. So wird es auch beschrieben bin ich der Meinung.
Liebe Grüße
Ah hupps, meinte natürlich abgewickelt.
Ernsthaft? Uff... 1.5KW ist schon lächerliich gering. Es müssen ja nicht durchgehend 3.6KW sein... Aber wenigstens 2-2.5KW hätte ich mir schon gewünscht.
Aber wie auch gesagt... Bei 2 Versuchen hat er beide Male den Ladevorgang nach ca. 10 Minuten abgebrochen mit der Meldung, dass die Ladestation einen Fehler hätte.
Leider ja habe es deswegen auch noch sonst wie neu in der Tasche liegen. Lass dir eine cee 16ampere Steckdose legen und besorg dir eine kompatible wallbox, die gibt es auch "mobil". Ist die günstigste auch mobilfägige Lösung. Bei uns in der Firma haben wir mehrere cee Dosen die man alle benutzen kann zum Laden.
Gutes gelingen!
Ps Fehler beim Laden: ab und zu spinnt das System etwas, das hatte ich auch schon. aus machen an machen und es läuft meistens wieder. Aber die rote Warnmeldung macht einen am Anfang schon recht unruhig.
Ansonsten ab zum Händler.
das original Ladegerät kann nur 1,5 Kw, ich hab mir das Ladegerät beim großen A geholt, kann bis zu 3,6 Kw, funktioniert perfekt
Bei meinem Passat GTE war das auch so: 1.5kW. Mein S206 zeti aber 1.6 an.
1,6kW ist lächerlich, das sind gerade mal 7A, 16A wären möglich. Mein Passt GTE hat zumindest mit 11A gezogen (2,3kW), soviel wie ein Wasserkocher oder Föhn. Steckdosen in Deutschland müssen für 16A zertifiziert sein, das werden die auch bei 11A noch nicht einmal warm, die Kabel auch nicht. 1,6kW ist definitiv nicht normal und zu schwach.
Mit 1,6kW benötigt der C300e etwa 13h von 0 auf 100%, man bekommt ihn nicht mal über Nacht voll.
Mercedes geht hier auf Sicherheit. Wenn man schon von Verlängerungskabeln liest oder sehr alten Hausverkabelungen ausgeht, dann ist das sinnvoller als einen Brand zu verursachen. 16A Zertifizierung genormter Steckdosen hin oder her, es gibt viele Häuser aus den 60ern oder 70ern mit völlig veralteter Verkabelung. Und das Argument "gesunder Menschenverstand" gilt leider nicht immer..
Bitte mal an einer anderen Steckdose probieren. Falls der Fehler auch auftritt ab in die Werkstatt (falls noch Garantie) ansonsten kann es auch an einer schlechten Erdung oder Verbindung des Nullleiters liegen. Das Ladegerät überwacht dieses. Wenn die Möglichkeit zu Hause gegeben ist empfiehlt sich allerdings der Einbau einer Wallbox, diese kann immer 1-phasig 3,6 kW und 3-phasig 11 kW laden.
Meine Ladeleitung zur Garage ist recht lang. Ich denke, etwa 20m. Ich kann mir vorstellen, dass die Box, die immer an solchen Ladekabel dran ist, eine Messung macht und dann Die Last beschrenkt wenn die Qualitätsmerkemale nicht passen. 16A Steckdosen bringen bei 20m Leitung nicht viel. Meine Nacht hat immer zum Volladen greicht, etwa von 19 bis 7. Bin zufrieden.
Zitat:
@xtz1200 schrieb am 25. April 2025 um 06:42:12 Uhr:
das original Ladegerät kann nur 1,5 Kw, ich hab mir das Ladegerät beim großen A geholt, kann bis zu 3,6 Kw, funktioniert perfekt
Wenn dir die Hütte abfackelt-weißt warum
Da ist sicherlich keine Temperaturüberwachung in Schukostecker
Und wenn du dich noch mehr damit beschäftigt muhst wirst du feststellen, dass diese Art zum Laden absolut sinnbefreit ist.
Man hat sehr große Ladeverluste und zahlt ca 30-50% Strom wie theoretisch in den Akku gehen würden
Zitat:
@Raum68 schrieb am 25. April 2025 um 09:35:33 Uhr:
Zitat:
@xtz1200 schrieb am 25. April 2025 um 06:42:12 Uhr:
das original Ladegerät kann nur 1,5 Kw, ich hab mir das Ladegerät beim großen A geholt, kann bis zu 3,6 Kw, funktioniert perfekt
Wenn dir die Hütte abfackelt-weißt warum
Da ist sicherlich keine Temperaturüberwachung in Schukostecker
Und wenn du dich noch mehr damit beschäftigt muhst wirst du feststellen, dass diese Art zum Laden absolut sinnbefreit ist.
Man hat sehr große Ladeverluste und zahlt ca 30-50% Strom wie theoretisch in den Akku gehen würden
Ist schon klar, die Verluste habe ich aber auch mit 2,3kW, was hat das mit dem Thema zu tun?
Eine Hausinstallation, die keine 11A dauerhaft kann gehört erneuert, sonst fackelst du das Haus bereits beim Wasserkochen ab.
Zitat:
Ist schon klar, die Verluste habe ich aber auch mit 2,3kW, was hat das mit dem Thema zu tun?Eine Hausinstallation, die keine 11A dauerhaft kann gehört erneuert, sonst fackelst du das Haus bereits beim Wasserkochen ab.
Das Problem ist jedoch, dass der Wasserkocher/Fön/Staubsauger die Last für wenige Minuten zieht während der Wagen die Last über mehrere Stunden zieht. Das sorgt für eine außergewöhnliche Belastung auf die Leitung im Hausnetz. Bevor man das ganze Hausnetz erneuert (Kanäle fräsen, Verputzen, Malern), halte ich es für sinnvoller eine neue Lademöglichkeit wie eine Wallbox zu installieren. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
MB hat die Ladeleistung des Schukoladekabels mittlerweile auf 1,8 kW reduziert. Sobald mein Auto die Vorklimatisierung startet benötigt der Wagen im Winter 3-4 kW/h und im Sommer bissel weniger als 2 kW/h. Beides ist damit höher als die mögliche Ladeleistung der Schukolösung.
Nich vergessen, dass eine Wallbox sehr wahrscheinlich auch eine neue Leitung brauchen wird wenn sie mehr Leistung bringen soll. Die Meisten brauchen einen 3-Phasen-Anschluss, so wie die Starkstrom-Geräte, z.B. Backofen. In meinem Fall, eine 20m lange 3-Phasen-Leitung in die Garage zu legen wird wohl so teuer sein, dass ich das lieber sein lasse :-)
Naja 5 Adrig mit 2,5 mm2 ( besser mehr ) kostet kein Vermögen